Dinosaurier-Museen in Franken: Die spannendsten Ausflugsziele für Familien

7 Min

Die faszinierende Welt der Dinosaurier eröffnet sich in den Dino-Museen der Region. Von lebensgroßen Modellen bis zu echten Fossilien bieten sie spannende Erlebnisse und Einblicke in die Erdgeschichte. In diesen Museen sind Dinos in Franken zu sehen.

Museen mit Dinosauriern sind immer ein vielversprechendes Ausflugsziel für Familien. Fossilienfunde, aber auch lebensgroße Modelle der Urzeitriesen, Rekonstruktionen ihrer einstigen Lebenswelten und Multimedia lassen euch die Welt der Dinos anschaulich erleben. Wir stellen euch die Orte in und nahe Franken vor, an denen Urzeit-Fans auf ihre Kosten kommen.

  • Dino-Museen in der Region: Entdecke die Welt der Dinosaurier in Franken

Dinos zum Anfassen im Altmühltal

Ein Muss für Liebhaber von Dinosauriern ist das Dinosaurier Museum Altmühltal in Denkendorf. Genau genommen liegt es nicht in Franken, sondern in Oberbayern (Landkreis Eichstätt) - aber nur wenige Kilometer von Mittelfranken entfernt und direkt an der A9 zwischen Nürnberg und München. Hier ist das ganze Jahr, bei jedem Wetter geöffnet. Draußen gibt es einen 1,5 Kilometer langen Erlebnispfad durch den Wald. Über 70 lebensgroße Urzeittiere könnt ihr dort nicht nur anschauen, sondern auch anfassen.

In der mit regenerativer Energie klimatisierten Museumshalle seht ihr echte Fossilien und Original-Skelette. Unter anderem erwartet euch hier das einzige Originalskelett eines jugendlichen T-Rex, ein Skelett des Urvogels Archaeopteryx und "Dracula" – der größte und schwerste jemals entdeckte Flugsaurier

Das Museum ist für alle Altersgruppen konzipiert. Wettrennen oder Berühren eines Dinosaurierknochens – euer Wissen über Dinos könnt ihr in der Ausstellung durch Mitmachen erweitern. Am Start und Ziel des Erlebnispfads wartet eine überdachte Aktionsfläche auf kleine Forscher, die selbst Fossilien suchen wollen. Außerdem gibt es zwei Spielplätze, einen Museumsshop, ein Restaurant mit Bio-Angebot und einen Waldbiergarten.

Wichtige Informationen:

  • Adresse: Dinosaurier-Park Altmühltal, Dinopark 1, 85095 Denkendorf 
  • Anreise: 2 Kilometer von der A9, kostenlose Parkplätze vorhanden. Bus 9226 vom Haupt- oder Nordbahnhof Ingolstadt.
  • Öffnungszeiten: Zum Öffnungszeitenkalender
  • Preise: Tageskarten: Geburtstagskinder und Kinder 0 bis 3 Jahre frei. Kinder (4 bis 14 Jahre) 14,90 Euro, Erwachsene 19,90 Euro. Familienkarten, Ermäßigungen, Gruppenangebote und Jahreskarten erhältlich.
  • Bis auf den Zugang zu einem Exponat barrierefrei

"Fossilien-Star" in Eichstätt

Wer sich ohnehin schon im Dino-Museum Denkendorf befindet, sollten den Besuch mit einem Abstecher nach Eichstätt (ebenfalls in Oberbayern) garnieren - und Nachbildungen eines "Juraventators" ansehen. Dieser Saurier lebte vor rund 152 Millionen Jahren in der Region, in der heute der Naturpark Altmühltal liegt. Als einer der am besten erhaltenen Raubsaurier in Europa ist er ein echter "Fossilien-Star".

Wie er wohl zu Lebzeiten aussah, ist jetzt in Eichstätt zu erfahren: Der Naturpark Altmühltal und das Jura-Museum auf der Eichstätter Willibaldsburg haben gemeinsam zwei Modelle des Dinos auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse anfertigen lassen. Eines davon bereichert die kostenlose Ausstellung im Informationszentrum Naturpark Altmühltal (in der ehemaligen Klosterkirche Notre Dame du Sacré Coeur) in Eichstätt, der zweite Dino ist im Jura-Museum eingezogen. Dort sind auch die fossilen Überreste des Raubsauriers ausgestellt – zusammen mit vielen seiner nicht minder faszinierenden Zeitgenossen und Nachfolger.

Unter dem Motto "Winterzeit - Museumszeit" stehen hier sonntags immer wieder kostenlose Familienführungen auf dem Programm. So lädt das Museum etwa am 9. Februar 2025 zur "Zeitreise ins Jurameer" ein.  

Wichtige Informationen:

  • Adresse Informationszentrum Naturpark Altmühltal Eichstätt: Notre Dame 1, 85072 Eichstätt
  • Anreise/Lage: "Am Graben" am östlichen Rand der Altstadt von Eichstätt. Für das Navigationssystem sollte Kardinal-Preysing-Platz 14 eingegeben werden.
  • Öffnungszeiten:
    • 12. April bis Oktober: Montag bis Freitag 9:00 bis 17:00 Uhr, Samstag und Sonntag, feiertags: 10:00 bis 17:00 Uhr
    • November bis 11. April: Montag bis Freitag: 9:00 bis 12:00 Uhr, Montag bis Donnerstag: 14:00 bis 16:00 Uhr
    • Von November bis zu den Osterferien ist der Ausstellungsbereich samt Biotopgarten geschlossen. Die Tourist-Information ist geöffnet, die ehemalige Klosterkirche eingeschränkt zugänglich.
  • Preise: Eintritt frei
Thalia-Buchtipp: Dinostarke Ferien in Franken - Lilly, Nikolas und die Fossiliensuche
  • Adresse Jura-Museum Eichstätt (Museum für Ur- und Frühgeschichte): Burgstraße 19 (Willibaldsburg), 85072 Eichstätt
  • Anreise/Lage: auf einem Bergrücken westlich des Zentrums, erreichbar von der Bundesstraße 13 aus eine Straße und Fußwege. Im Burghof stehen nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung (darunter zwei Behindertenparkplätze); an Wochenenden kann der Parkplatz der nahegelegen Berufsschule genutzt werden; während der Woche wird der "Freiwasserparkplatz" in der Freiwasserstraße empfohlen. 
  • Öffnungszeiten:
    • April bis 3. Oktober: Dienstag bis Sonntag, feiertags: 9:00 bis 18:00 Uhr
    • 4. Oktober bis März: Dienstag bis Sonntag, feiertags: 10:00 bis 16:00 Uhr
  • Preise: Erwachsene 5 Euro, ermäßigt (Senioren, Studenten, Behinderte, Wehrdienstleistende, Gruppe ab 15 Personen: 4 Euro, Kinder bis 18 Jahre in Begleitung Erwachsener frei

Urvogel Archaeopteryx und Steinbruch in Solnhofen

Das Museum Solnhofen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen hat eine der bedeutendsten paläontologischen Sammlungen Bayerns. Versteinerungen der Flora und Fauna des einstigen "Solnhofenarchipels" – einer Landschaft aus Inseln, Lagunen und Korallenriffen – erwarten euch.

Eine faszinierende Unterwasserwelt mit Haien, Rochen und Fischschwärmen und einen Raubdinosaurier mit buschigem Schwanz könnt ihr im "Paläozoo" bestaunen. Höhepunkt der Ausstellung ist aber der "Ikonenraum": Hier sind gleich drei der weltweit zwölf bisher gefundenen Originale des Raubdinosauriers Archaeopteryx und dazu der befiederte Raubdinosaurier Sciurumimus zu sehen. Zusätzlich wird der Urvogel als digitale 3D-Rekonstruktion mit Projektion im Raum präsentiert.

Jeden Mittwoch um 10.00 Uhr gibt es Museumsführungen. Im Anschluss beginnen um 13.30 Uhr Betriebs- und Steinbruchführungen mit Fossiliensuche. Museum und Hobbysteinbruch haben während der Sommersaison sieben Tage die Woche täglich geöffnet.

Wichtige Informationen:

  • Adresse: Museum Solnhofen, Bahnhofstraße 8, 91807 Solnhofen
  • Anfahrt: kostenfreie Parkplätze vor dem Museum. 100 Meter vom VGN-Bahnhof Solnhofen entfernt.
  • Öffnungszeiten: 30. März bis 2. November 2025, täglich 9.00 bis 17.00 Uhr
  • Preise: Kinder: 3,50 Euro. Erwachsene: 5,00 Euro. Ermäßigungen und Gruppentarife erhältlich.

Mit der Zeitmaschine durch das Bayreuther Urwelt-Museum Oberfranken

Bereits im frühen 19. Jahrhundert wurden in der Nähe von Bayreuth am Bindlacher Berg Skelette von Sauriern aus der Zeit des Muschelkalks gefunden. Mit diesen historischen Fossilien wurde das spätere Urwelt-Museum Oberfranken begründet.

Bequem reisen mit der Deutschen Bahn - Info & Buchung

Heute seht ihr hier in Bayreuth begehbare Kristalle und Fossilien von Sauriern, Krokodilen, Ammoniten und Fischen aus Oberfranken. Im Museumsgarten sind bis zu 15 Meter hohe Dinosaurier-Modelle ausgestellt. Mit einer "Zeitmaschine", die wie ein Flugzeugcockpit aussieht, könnt ihr außerdem durch alle Epochen der Erdgeschichte reisen.

Wichtige Informationen:

  • Adresse: Urwelt-Museum Oberfranken, Kanzleistraße 1, 95444 Bayreuth
  • Anreise: Parkhäuser in der Innenstadt benutzen. Oder vom Bahnhof Bayreuth in etwa 10 Minuten zu Fuß.
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr (letzter Einlass 16.30 Uhr). Während der Festspielzeit und in den bayerischen Sommerferien ist das Museum auch an Montagen geöffnet.
  • Preise: 3,50 Euro pro Person, ermäßigt (Schüler, Studenten, Personen mit Behindertenausweis) 2,50 Euro. Kinder unter 6 Jahren Eintritt frei. Sonn- und Feiertags 1 Euro pro Person.

Der größte Ichthyosaurierschädel Europas auf Kloster Banz 

Über dem Maintal bei Bad Staffelstein im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels thront das ehemalige Benediktinerkloster Banz, eine Stätte, die heute als Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung fungiert. Ein traditionsreiches Museum befindet sich im Consulentenbau des Klosters und bietet Einblicke in dessen Geschichte und die gegenwärtige Nutzung des Gebäudes. Die Besucher des Museums auf Kloster Banz können dort eine umfangreiche Fossiliensammlung sowie eine Orientalische Sammlung besichtigen. Auch zeitgenössische Kunst findet durch wechselnde Sonderausstellungen ihren Platz. Die Fossiliensammlung des Museums (Petrefaktensammlung), eine der ältesten in Bayern, wurde von Carl Theodori und Augustin Geyer in den Jahren 1814 bis 1857 konzipiert. Diese Sammlung zeigt Fossilien, die in der Umgebung des Klosters gefunden wurden. Sie bietet einen Einblick in die Flora und Fauna der Jurazeit in Süddeutschland. Ein besonderes Exponat der Sammlung ist der 1842 entdeckte Ichthyosaurierschädel aus Unnersdorf am Main, der als der größte seiner Art in Europa gilt. Das beeindruckende Fossil inspirierte den Schriftsteller Joseph Victor von Scheffel zu zwei Gedichten.

Besondere Aufmerksamkeit erhält die bis April 2025 laufende kleine Sonderausstellung "Eine Idee in 3D - Ein Flugsauriermodell und seine Geschichte". Diese Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit Auszubildenden der Robert Hofmann GmbH entwickelt und befasst sich mit der Umsetzung einer Idee zum 3D-Druck eines Flugsauriers aus der Jurazeit, wobei alle technischen und gestalterischen Schritte hervorgehoben werden. Besucher können die Entwicklung von der Computergrafik bis zum lebensgroßen Modell nachvollziehen. Die Sonderausstellung bietet eine neue Perspektive sowohl auf den praktischen Einsatz des 3D-Drucks als auch auf die paläontologischen Schätze des Museums Kloster Banz.

Wichtige Informationen:

  • Adresse: Kloster Banz 1, 96231 Bad Staffelstein
  • Anfahrt: Von Nürnberg über A3 bis AK Fürth/Erlangen, weiter auf A73 bis AS 14 Bad Staffelstein-Kurzentrum, ab hier Beschilderung Kloster Banz; von Schweinfurt/Würzburg über A70 bis Bamberg, weiter auf A73 bis AS 14 Bad Staffelstein-Kurzentrum, ab hier Beschilderung Kloster Banz; von Erfurt/Suhl über A73 bis AS 12 Lichtenfels-Nord, ab hier Beschilderung Kloster Banz; von Berlin über A9 bis AS 32 Naila, dann über B173 bis Lichtenfels, weiter auf A73 bis AS 12 Lichtenfels-Nord oder AS 14 Bad Staffelstein-Kurzentrum, ab hier Beschilderung Kloster Banz. Parkmöglichkeiten gegenüber dem Eingangsbereich der Anlage. 
  • Öffnungszeiten:
    • November bis Januar: Samstag und Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr  
    • März bis Oktober: Mittwoch bis Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr
  • Preise: Kinder unter 6 Jahren frei; Kinder ab 6 Jahren: 2,50 Euro; Erwachsene: 4,00 Euro. Ermäßigungen und Gruppentarife möglich.

Ein Plateosaurus in Nürnberg

Das Naturhistorische Museum Nürnberg ist eigentlich kein Dinosauriermuseum. Es zeigt vielmehr verschiedene Dauerausstellungen über das Leben der Steinzeitmenschen in der Region, Ethnologisches aus aller Welt, Höhlen- und Pflanzenkunde.

In der Geo­lo­gie-Ab­tei­lung werden die Ver­än­derun­gen von Land­schaft und Klima in Franken im Ver­lauf der Erd­geschichte gezeigt. Mineralien aus al­ler Welt und den größ­ten Eisen­meteo­rit Deutsch­lands könnt ihr hier sehen. Höhepunkt ist aber der 8 Meter lange Plateo­saurus, ei­ner der er­sten großen Sau­rier. Die ers­ten Fossilien die­ser Spe­zies wur­den 1834 in der Um­ge­bung von Nürn­berg ge­fun­den.

Wichtige Informationen:

  • Adresse: Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8, 90402 Nürnberg
  • Anreise: Park­garage Rosa-Luxem­burg-Platz. Etwa 10 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof Nürnberg. Oder Straßenbahn Linie 8 bis Haltestelle "Marientor", U-Bahn U2, U3 bis Haltestelle "Wöhrder Wiese".
  • Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Sonntag, Feiertage 10.00 bis 17.00 Uhr. Freitag, 10.00 bis 20.00 Uhr. Samstag, 13.00 bis 17.00 Uhr. Geschlossen an Neujahr, Faschingsdienstag, Karfreitag, Heiliger Abend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester.
  • Preise: Erwachsene 6,00 Euro, Kinder (6–17 Jahre) 3,00 Euro. Freitags 17.00 bis 20.00 Uhr 1/2 Preis. Familienkarten, Ermäßigungen und Gruppenangebote erhältlich.
  • Das Museum ist für Roll­stuhl­fahrer ge­eignet.

Fossilien im Museum Terra Triassica entdecken

Die Zeit des Trias begann vor etwa 252 Millionen Jahren und dauerte 50 Millionen Jahre. Eine Vorstellung von den vielfältigen Lebensformen dieser Epoche gibt euch das Museum Terra Triassica in Unterfranken. Im alten Forsthaus von Euerdorf (Landkreis Bad Kissingen) zeigen Versteinerungen aus dem Gebiet des heutigen Mainfrankens, welche Tiere und Pflanzen einst hier lebten. Ihr begegnet frühen landlebenden Sauriern und ihren Verwandten im Meer. Fossilien von Haien, Fischen, Weichtieren, Insekten und Mikroorganismen sind zu sehen. In lebensechten Dioramen werden die Ökosysteme des Trias lebendig.

Die besten Hotels - Info & Buchung

Nach dem Museumsbesuch könnt ihr den Trias-Garten besuchen. Hier wachsen Pflanzen, deren Vorfahren bereits im Trias wuchsen und deren Fossilien ihr im Museum gesehen habt. 

  • Adresse: Museum Terra Triassica, Gerichtsgasse 22, 97717 Euerdorf
  • Anfahrt: Parken an der Ringstrasse. Regionalzug ab Bad Kissingen. Etwa 7 Minuten zu Fuß vom Bahnhof Euerdorf.
  • Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 14.00 bis 17.00 Uhr. Trias-Garten, Geotop und Rundwege sind frei zugänglich.

Für alle, die von solchen Erlebnissen nicht genug bekommen können, ist ein Besuch im Freizeitpark ein absolutes Muss. Besonders in Bayern wartet eine beeindruckende Erlebnispark-Vielfalt auf Abenteuerlustige.

Amazon-Buchtipp: Der Ausflugs-Verführer Franken für Familien: 35 familienfreundliche Ausflugsideen

Kurzurlaube bieten dir abwechslungsreiche Erlebnisse in kurzer Zeit. Wir verraten dir die spannendsten Reiseziele für einen Wochenendtrip. Auf der Liste darf Wien nicht fehlen, schließlich lockt die österreichische Hauptstadt mit spannender Architektur, Museen und feiner Küche. Auch Frankreichs Vielfalt kannst du während eines Kurzurlaubs erleben: Von Paris über Lyon bis Marseille und Mont-Saint-Michel wartet eine reiche Kultur auf euch. Du willst günstig Urlaub machen? Hier geht es zum Pauschalreisen-Preisvergleich von Check24*.

Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © Harry Meister/Dinosaurier-Museum Altmühltal/Frankentourismus