Magnolien entfalten im Frühling eine beeindruckende Blütenpracht in vielen fränkischen Städten, die nur wenige Tage zu bewundern ist. Diese Bäume sind nicht nur für ihre Schönheit bekannt, sondern bieten auch überraschende Nutzungsmöglichkeiten.
Wenn der Frühling kommt, zeigen Magnolien ihre beeindruckende Blütenpracht, die nur wenige Tage anhält. Es gibt die edlen Bäume in vielen fränkischen Städten und Parks zu entdecken. Wir verraten euch die schönsten Fotospots.
Magnolienblüten: Diese fränkischen Fotospots sind ein Muss
Sie sind wunderschön, blühen im Frühling - aber nur wenige Tage lang: Magnolien bringen neben Kirschbäumen die ikonischste Blütenpracht des Frühlings hervor.
Was die wenigsten wissen: Die großen, rosa Blütenblätter sind essbar. Sie zeichnen sich durch eine knackige Konsistenz, einen leicht bitteren Geschmack und eine Ähnlichkeit zu Rosenblättern aus. Die Verwendung der Magnolienblüten beschränkt sich nicht nur auf ihre Rohform, die ideal ist für die Zubereitung frischer Salate. Sie können auch als Gewürz oder Sirup eingesetzt werden, oder in Essig eingelegt werden.
Die ursprünglich aus Asien und Amerika stammenden Bäume gibt es auch in vielen fränkischen Städten und Parks. Wir haben einige besonders schöne Fotospots herausgesucht.
Magnolie am Bamberger Schillerplatz steht in voller Blüte
In Bamberg erblüht jedes Jahr im April die große Tulpenmagnolie am Schillerplatz. Im Herzen der Altstadt, zwischen dem E.T.A. Hoffmann Theater und dem zeitweisen Wohnhaus des Schriftstellers verschönt die Magnolie die historische Häuserfront und erfreut Touristen genauso wie Einheimische.
Bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts - im Jahr 1884 - wurde das ehemals wenig ansprechende Areal zu einer prachtvollen Grünanlage umgestaltet und erhielt seinen heutigen Namen, heißt es auf der Website der Stadt. Auf Google Maps ist der Baum sogar eine eingetragene Sehenswürdigkeit. In den Rezensionen liest man beispielsweise "die Blühte dieser wunderbaren Magnolie" sei "ein wahrer Augenschmaus".
Auch in Bambergs grüner Lunge, dem Hain, gibt es einen stattlichen Magnolienbaum. Dieser ist zentral im Botanischen Garten gepflanzt worden. Das "versteckte Juwel" eignet sich laut den Rezensionen um "die Seele baumeln zu lassen" oder auch als "schöne Kulisse für ein privates Fotoshooting".
Rosa Blütenmeer im Würzburger Kaisergärtchen
Auch in Würzburg werden Magnolien-Fans fündig: Nahe dem Bahnhof und der Kaiserstraße befindet sich das Kaisergärtchen. Das Rondell wurde im Jahr 1878 als Teil eines gründerzeitlichen Ensembles mit Teppichbeeten, Palmen und Magnolienbäumen angelegt. Auch hier zeigen sich Besucher begeistert: "Einfach fantastisch" und "Um diese Jahreszeit darf man sich dieses Blütenmeer nicht entgehen lassen" ist in den Rezensionen zu lesen. Einziges Manko: Der Garten ist eingezäunt und darf nicht betreten werden. Rund um die Anlage gibt es aber Sitzmöglichkeiten.
Zusätzlich gibt im Hofgarten der Würzburger Residenz einen schönen einzelnen Magnolienbaum, der ein beliebtes Fotomotiv ist.
Größter Magnolienhain Bayerns in Aschaffenburg
Der Magnolienhain in Aschaffenburg gilt als der größte seiner Art in Bayern und zählt zu den bedeutendsten in ganz Deutschland. Der Hain ist am südlichen Rand des Parkes Schöntal zu finden, nahe der historischen Altstadt an der Würzburger Straße.
Gegenwärtig beherbergt er 42 Tulpen-Magnolien, vermutlich der Sorte "Alexandrina". In direkter Nähe liegen die historische Aschaffenburger Sandkirche sowie das Kabarett im Hofgarten, das in der ehemaligen Orangerie residiert.
Wer nach den Magnolien noch nicht genug vom Frühling gesehen hat, der sollte unbedingt einen Ausflug in die Fränkische Schweiz machen: In einem der größten zusammenhängenden Kirschenanbaugebiete Deutschlands verwandeln sich die Hänge im Frühling in ein weißes Blütenmeer - dieses Jahr stehen die Bäume sogar vor einer verfrühten Blüte.
Hinweis: Dieser Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Du hast deinen Lieblingsort in unserer Auflistung nicht gefunden? Schreib uns gerne eine Mail oder hinterlasse einen Kommentar.
Die Region beeindruckt mit einer vielfältigen Mischung aus historischen Städten, beeindruckenden Naturlandschaften und kulturellen Highlights wie dem Felsengarten Sanspareil, dem Kreuzberg und dem Fichtelgebirge, die alle mit ihren einzigartigen Sehenswürdigkeiten Besucher aus nah und fern anziehen.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.