Fakten auf einem Blick:
- Veranstaltung: Kirchweih in Hirschaid
- Datum: 5. bis 8. September 2025
- Internet: Kirchweih Hirschaid
Platz 8: Kirchweih in Weißenburg
Auf Rang 8 hat es die Weißenburger Kirchweih geschafft. Traditionell wird die diese mit einem gemütlichen Festbetrieb, verschiedenen Fahrgeschäften, Spielbuden und natürlich Festzelten abgehalten. Für das leibliche Wohl sorgen zahlreiche Essens- und Getränkestände. Seit dem 14. Jahrhundert gefeiert, ist die Weißenburger Kirchweih ein buntes Volksfest voller Tradition und moderner Highlights.
Jedes Jahr am dritten Augustwochenende locken unter anderem spannende Boxkämpfe, Hunderennen und ein farbenfroher Blumen- und Trachtenzug zahlreiche Besucher in die Altstadt. Den krönenden Abschluss bildet ein beeindruckendes Feuerwerk, das die Kirchweih zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.
Fakten auf einem Blick:
- Veranstaltung: Kirchweih in Weißenburg
- Datum: 15. bis 24. August 2025
- Internet: Kirchweih Weißenburg
Platz 7: Kirchweih in Steppach
Die Kärwa in Steppach, einem Gemeindeteil der Gemeinde Pommersfelden im oberfränkischen Landkreis Bamberg, ist in unserer Umfrage auf dem 7. Platz gelandet. Der Steppacher Kärwasburschen e.V. trägt seit 1982 die Verantwortung für die Veranstaltung, die im Festzelt am Bahnhof komplett in Eigenregie organisiert wird. Vom Auf- und Abbau des Zeltes über die Bewirtung bis hin zum gesamten Festbetrieb übernehmen die rund 140 Mitglieder zwischen 15 und 50 Jahren alle Aufgaben.
Das vier Tage dauernde Fest bietet für alle Altersgruppen abwechslungsreiche Programmpunkte: Den Auftakt macht der Bieranstich am Freitag, gefolgt vom Aufstellen des Kärwas-Baumes und Tanz am Samstag. Höhepunkt ist der sonntägliche Festumzug mit lustigen Sprüchen und Musik, bevor der Montag mit dem traditionellen "Bätzen" das Fest gemütlich ausklingen lässt. Durch das Engagement von jungen Kärwasburschen, Kärwasmadla und ehemaligen Mitgliedern hat sich die Steppacher Kärwa als fröhliches, traditionsreiches Highlight im Raum Bamberg etabliert.
Fakten auf einem Blick:
- Veranstaltung: Kirchweih in Steppach
- Datum: 25. bis 28. Juli 2025
- Internet: Kirchweih Steppach
Platz 6: Kirchweih in Herzogenaurach
Über den 6. Platz darf sich die Sommerkirchweih in Herzogenaurach freuen. Das beliebte Event wird auf dem Gelände am Weihersbach gefeiert und startet traditionell mit dem feierlichen Einzug des Spielmannszugs der Freiwilligen Feuerwehr sowie dem Bieranstich durch den Bürgermeister. Besucher erwartet ein buntes Fest mit Fahrgeschäften, Essensständen, stimmungsvoller Livemusik und geselligen Bierkellern - ergänzt durch besondere Programmpunkte wie den Senioren- und Familiennachmittag. Die Bierkeller selbst nehmen in Franken auch eine ganz besondere Rolle ein.
Ein Highlight ist das feierliche Aufstellen des Kerwasbaums mit festlichem Zug am Samstag. Am Sonntag findet ein Festgottesdienst unter freiem Himmel statt, mittwochs sorgt die Bigband beim Seniorennachmittag für Stimmung, und donnerstags gibt es attraktive Aktionen für Familien. Die Sommerkirchweih vereint auch in diesem Jahr wieder fränkische Tradition, Geselligkeit und ein abwechslungsreiches Programm für alle Generationen.
Fakten auf einem Blick:
Platz 5: Kirchweih in Eibach
Rang 5 unseres Leser-Rankings geht an den Nürnberger Stadtteil Eibach. Die Eibacher Kirchweih bietet auch dieses Jahr wieder fränkische Tradition, gute Stimmung und ein buntes Programm für die ganze Familie - und das heuer sogar einen Tag länger als gewohnt. Von Rockmusik am Donnerstagabend über das feierliche Aufstellen des Kinder- und Kirchweihbaums bis hin zum großen Umzug durch Eibach mit anschließender Andacht am Forstweiher ist für jeden etwas dabei.
Musikalisch ist die Kärwa ebenso abwechslungsreich: Mit Livebands wie "Dog Stone Tired", den "Stodlrockern", den "Würzbuam" oder "Dei vo gestern" sorgt das Festzelt täglich für Stimmung. Höhepunkte sind der Bieranstich mit dem Oberbürgermeister, der traditionelle "Betzntanz" am Montagabend und das große Abschlussfeuerwerk am Dienstag - ein stimmungsvoller Schlusspunkt für ein echtes Stück fränkischer Lebensfreude. Eine weitere Besonderheit ist das Spalter Bier, welches zur Eibacher Kirchweih ausgeschenkt wird. Es wurde erst kürzlich zum besten Bier unserer Leser gekürt.
Fakten auf einem Blick:
- Veranstaltung: Kirchweih in Eibach
- Datum: 19. bis 24. Juni 2025
- Internet: Kirchweih Eibach
Platz 4: Sandkerwa in Bamberg
Über den 4. Platz darf sich die berühmte Bamberger Sandkerwa freuen. Die Sandkerwa zählt zu den größten und schönsten Volksfesten Bayerns und verwandelt das historische "Sand"-Viertel in der Bamberger Altstadt über fünf Tage in eine lebendige Festmeile mit Bierständen, fränkischen Spezialitäten, Musik und einer romantischen Atmosphäre entlang der Regnitz. Mit über zehn Brauereien hast du in Bamberg eine riesige Auswahl. Um dir die Wahl zu erleichtern, kannst du hier auf die Bier-Empfehlungen der Redaktion zurückgreifen.
Traditionelle Höhepunkte sind der Fischerstechen-Wettkampf auf der Regnitz vor "Klein Venedig" und das festliche Abschlussfeuerwerk am Montagabend. Schon tagsüber sorgt ein vielseitiges Programm mit Kindertheater, Orgelkonzert im Kaiserdom, Festgottesdienst und dem Aufstellen des Kirchweihbaums für stimmungsvollen Rahmen.
Fakten auf einem Blick:
- Veranstaltung: Sandkerwa in Bamberg
- Datum: 21. bis 25. August 2025
- Internet: Sandkerwa Bamberg
Platz 3: Kirchweih in Neustadt an der Aisch
Die Neustädter Kirchweih hat es auf Position 3 unserer Top-10-Liste geschafft. Die Traditionsveranstaltung wird in diesem Jahr schon zum insgesamt 469. Mal mit einem vielfältigen Programm zelebriert. Vom feierlichen Aufstellen der Kirchweihfichte mit Volkstanz über den festlichen Umzug mit fränkischen Kirchweihtänzen bis zum Bieranstich durch den Bürgermeister bietet das Fest einen gelungenen Auftakt am Marktplatz. Musikgruppen wie "VOLLDAMPF", "Radspitz" oder der "Gaudi-Express" sorgen an den Abenden für beste Stimmung im Festzelt und in der Festhalle.
Auch für Familien und Kinder ist einiges geboten: ein buntes Kinderfest mit Umzug, Kinderschießen und Geißbocktanz sowie ein Familiennachmittag mit ermäßigten Preisen. Besondere Highlights sind das große Feuerwerk in den Aischwiesen, ein stimmungsvoller Gottesdienst am Spielplatz, die Boxveranstaltung im Festzelt und der traditionsreiche Jägerfrühschoppen mit Jagdhornbläsern. Die Neustädter Kirchweih ist ein Fest, das Generationen verbindet - mit Musik, Brauchtum und fränkischer Lebensfreude.
Fakten auf einem Blick:
Platz 2: Bergkirchweih in Erlangen
Über den 2. Platz darf sich die Erlanger Bergkirchweih freuen. Die jüngste Ausgabe ging eben zu Ende. Die berühmte Kirchweih ist mehr als ein Volksfest - sie ist gelebte fränkische Tradition und eines der ältesten Bierfeste der Welt. Seit 1755 feiern die Erlanger ihre "fünfte Jahreszeit" auf dem Burgberg, unter schattigen Kastanienbäumen und in ganz besonderer Atmosphäre. Rund eine Million Besucher zieht es jedes Jahr zu Pfingsten auf den "Berch", wo Musik, Festbier im Steinkrug und fränkische Spezialitäten warten.
Eröffnet wird das Fest traditionell am Donnerstag vor Pfingsten um 17 Uhr, wenn der Oberbürgermeister das erste Fass ansticht. Dann wird das Gelände rund um den Burgberg zum Treffpunkt für Jung und Alt - mit Tanz, Spiel, Bierkellern und Fahrgeschäften. Am letzten Tag endet die Bergkirchweih mit dem feierlichen Bierbegräbnis, begleitet vom Lied "Lili Marleen" - ein stimmungsvoller Abschied von einem Fest, das seinesgleichen sucht.
Fakten auf einem Blick:
Platz 1: Michaelis-Kirchweih in Fürth
Mit großem Abstand hat die Michaelis-Kirchweih in Fürth das Rennen um Frankens schönste Kerwa für sich entschieden. Die "Königin" unter den Kerwas ist die größte Straßenkirchweih Deutschlands und zählt zu den ältesten Volksfesten Frankens. Mit über 900 Jahren Tradition zieht sie jährlich rund 1,5 Millionen Besucher an und wurde 2018 in das Bundesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Das Fest erstreckt sich über die Fürther Innenstadt, darunter die Königstraße, Nürnberger Straße und Fürther Freiheit, und verzichtet bewusst auf Bierzelte. Stattdessen erwartet die Gäste ein lebendiges Fest mit etwa 265 Ständen.
Ein ganz besonderer Höhepunkt der Kirchweih ist der Erntedankfestzug am zweiten Sonntag. Mit rund 3000 Mitwirkenden und etwa 100.000 Zuschauern ist dieser Festzug ein Spektakel, das traditionell sogar live im Bayerischen Fernsehen übertragen wird. An Wochentagen wird jeweils von 10 bis 23 Uhr gefeiert - an Sonn- und Feiertagen jeweils von 11 bis 23 Uhr.
Fakten auf einem Blick: