Sonnenbad mit Verstand

1 Min
Familien-Badetag in Egloffstein
Familien-Badetag in Egloffstein
 
Badenixen in Egloffstein.
Badenixen in Egloffstein.
 
Wenn er Vater mit dem Sohne...
Wenn er Vater mit dem Sohne...
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mama Susanne mit Felix.
Mama Susanne mit Felix.
 
Badefreuden in Egloffstein.
Badefreuden in Egloffstein.
 
André liebt Abkühlung.
André liebt Abkühlung.
 
Teresa und Michael haben Spaß
Teresa und Michael haben Spaß
 
Colin (18) cremt Svenja (16) ein.
Colin (18) cremt Svenja (16) ein.
 
 
 
 
 
 

Das Gesundheitsamt Forchheim gibt in den Bädern Tipps für gefahrloses Sonnen.

Sonne satt und Temperaturen, die an der 30 Grad-Marke kratzen, prophezeit der "Wetterfrosch" für die neue Woche. Doch allzu viel ist ungesund, heißt es im Volksmund. Ein Bad-Besuch ohne Sonnencreme geht daher gar nicht. "Die Haut vergisst nichts", erklärt Christina Bär, beim Gesundheitsamt Forchheim zuständig für Gesundheitsförderung und Prävention.
Im Rahmen der bayernweiten Aktion ist sie am 4. Juni im Forchheimer Königsbad und am 11. Juni im Ebsermare mit einem Infostand vertreten. Das Motto der Aktion: "Sonnen mit Verstand statt Sonnenbrand." Es gibt Tipps und Geschenke.

Tipps vom Gesundheitsamt:

Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
Vor allem Kinder, die jünger als ein Jahr sind, sollten nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Bereits zehn bis 15 Minuten indirekter Sonneneinstrahlung reichen in den Sommermonaten aus, um einem Vitamin-D-Mangel vorzubeugen.

Sonneneinstrahlung zur Mittagszeit vermeiden
Zwischen 11 und 15 Uhr sollten Kinder sich im Schatten oder im Haus aufhalten. Die Strahlungsintensität und Gesundheitsgefährdung sind zu dieser Zeit am größten.

Kleidung ist ein
effektiver Sonnenschutz

Die Kleidung sollte möglichst viele Körperpartien bedecken und dennoch luftig sein. Inzwischen gibt es spezielle Materialien, die einen besonderen UV-Schutz bieten. Der Lichtschutz wird hier als so genannter UV-Protektionsfaktor (UPF) angegeben. Er sollte mindestens 40 sein.

Der Sonnenhut
ist unverzichtbar
Sonnenhüte schützen nicht nur vor Sonnenbrand sondern auch vor einem gefährlichen Sonnenstich. Die besonders empfindlichen Stellen im Nacken und an den Ohren sollen bedeckt sein.

Eine geeignete
Sonnenbrille benutzen
Die Augen von Kindern reagieren besonders empfindlich auf Sonnenlicht und UV-Strahlen. Achten Sie darauf, dass die Gläser der Sonnenbrille einen geeigneten UV-Filter haben.

Empfindliche Stellen
besonders schützen
Fersen und Fußrücken sind sehr empfindliche Hautpartien. Daher sollten sie durch Schuhe weitgehend bedeckt sein. Auch ausreichender Lippenschutz ist wichtig.

Sonnenschutzmittel
rechtzeitig auftragen
Mindestens eine halbe Stunde bevor es "in die Sonne geht", sollten Sie sich und Ihre Kinder eincremen. Damit der Lichtschutzfaktor wirksam wird, muss reichlich Creme verwendet werden. Der Lichtschutz ist nur begrenzte Zeit wirksam.

Cremen Sie Ihre Kinder daher in regelmäßigen Abständen ein. Die vertretbare Verweildauer in der Sonne wird durch das wiederholte Auftragen allerdings nicht verlängert.

Verwenden Sie am besten wasserfeste Sonnenschutzpräparate. Dennoch sollten die Kinder nach Verlassen des Wassers noch einmal eingecremt werden. Wählen Sie ein Mittel mit hohem Lichtschutzfaktor. Auch ein UVA- und UVB-Schutz sind wichtig.

Vorbild sein
und viel trinken

Bei hohen Temperaturen verlieren wir durch Schwitzen viel Flüssigkeit. Deshalb sollten Sie viel trinken, am besten Wasser oder Saftschorlen. Und: Kinder eifern gerne ihren erwachsenen Vorbildern nach. Vermeiden Sie deshalb jeden Sonnenbrand.
Quellle: Landratsamt Forchheim