Lebendige Bräuche in Muggendorf

1 Min
Moritz Sebald und Vanessa Pöhlmann haben den Betzentanz gewonnen. Foto: Paul Pöhlmann
Moritz Sebald und Vanessa Pöhlmann haben den Betzentanz gewonnen. Foto: Paul Pöhlmann
 

Die Dorfjugendlichen und zwei Trachtenvereine haben der Muggendorfer Kerwa ihren ganz besonderen Stempel aufgedrückt. Das honorierte auch Bürgermeister Helmut Taut.

30 Trachtler der beiden Patenvereine "D"Wiesenttaler" Muggndorf und Heimat-und Volkstrachtenverein Pegnitz scheuten die hochsommerlichen Temperaturen nicht und schmissen sich in ihre bunte Montur.
Sie gestalteten gemeinsam den Volkstumsnachmittag anlässlich der Muggendorfer Kirchweih. Dazu wurde am

Oberen Markt einTanzpodium aufgestellt. Die "Sternpolka", oder "Sechs setta Bum" waren wohl die bekanntesten Volkstänze, welche die gemischten Tanzpaare aus Wiesenttal und Pegnitz unter Vortänzer Horst Christa zum Besten gaben. Zu und zwischen den Tänzen unterhielten die Wiesenttaler Musikanten um Robert Zehntner das Publikum mit ihrer schmissigen fränkischen Musik, wobei natürlich die "Kerwa-Liedla" nicht fehlen durften.

Dank an die Aktiven

Wiesenttals Bürgermeister, Helmut Taut (FWW) begrüßte Trachtler, sowie die Kirchweihgäste.
Er dankte den Aktiven beider Vereine für den Erhalt des Brauchtums.
"Die Pegnitzer Trachtler verbindet mit Muggendorf eine über 60-jährige Freundschaft, die mit gegenseitigen Auftritten in deren Heimatorten gepflegt wird", sagte Taut. Mit Spannung erwarteten die Gäste die Ankunft der jungen Leute, die bereits am frühen Nachmittag zum "Kerwaausgrom"aufgebrochen waren. Die bekannten "Dadaraa" führten den fröhlichen Umzug durch den Kurort an.

Die jungen Mädchen und Buben waren es auch, die am Oberen Markt mit zehn Paaren zum "Betzenaustanzen" auf das Podium marschierten. Als der von Altbürgermeister Paul Pöhlmann auf eine Viertelstunde eingestellte Wecker klingelte, hatten Moritz Sebald und Vanessa Pöhlmann den Blumenstrauß in der Hand. Sie gewannen damit den Tanz.