Das Landratsamt Forchheim und die Naturstrom AG setzen gemeinsam auf eine umweltverträgliche Fortbewegung. Beide Partner haben im Frühjahr je ein Fahrzeug des rein elektrisch betriebenen BMW i3 erworben. Die Ladestation samt einer Photovoltaik-Anlage wurde nun offiziell in Betrieb genommen.
Von einem "symbolischen Mosaikstein" sprach Landrat Hermann Ulm (CSU). Allerdings gehe es auch darum, "Wirkung nach außen" zu erzielen: Gemeinsam mit der in Forchheim beheimateten Naturstrom AG wolle das Landratsamt Forchheim beim Thema Elektromobilität "Vorbildcharakter" zeigen, wie Ulm ausführte.
Beide Partner haben im Frühjahr je ein Fahrzeug des rein elektrisch betriebenen BMW i3 erworben. Die Ladestation samt einer Photovoltaik-Anlage wurde nun offiziell in Betrieb genommen. Thomas Banning, Vorstandsvorsitzender von Naturstrom, wies bei der Einweihung darauf hin, dass die 3000 Kilowattstunden Jahresproduktion ausreichten, Strom für 20.000 Kilometer zu erzeugen.
Da die Stromkosten deutlich unter den Benzinkosten lägen; und da die Elektroautos in der Wartung ungleich billiger seien als die herkömmlichen Fahrzeuge, dürfte die Anschaffung der beiden BMW i3 (je 34 000 Euro) langfristig eine rentable Angelegenheit sein, meinte Banning.
Auch für Besucher 8000 Euro hat die Naturstrom AG in die Elektro-Tanksäule und in die Photovoltaik-Anlage auf dem dazugehörigen Carport investiert. Die Ladestation Am Streckerplatz 3 soll künftig auch Besucher anlocken, die statt auf den Verbrennungsmotor auf Elektroantrieb setzen.
Sowohl Hermann Ulm als auch Thomas Banning sagten, dass die Elektro-Autos bei ihren Mitarbeitern sehr beliebt seien. Wobei Banning betonte, dass die elektrisch betriebenen Autos "typische Stadt- und Vorort-Fahrzeuge sind". Mit einer vollen Batterie kommt man rund 150 Kilometer weit. Ein kompletter Ladevorgang dauert sechs Stunden.
http://www.bmw.de/de/neufahrzeuge/bmw-i/i3/2013/antrieb.html
damit geht mal ein Schritt in die richtige Richtung zur e-Mobilität, leider ist´s ein BMW und damit verdammt teuer. Eigentlich reicht für die meisten Fälle sowas wie VW Polo o.ä.
Die Reichweite passt auch, laut der BMW Seite reichen also 26kwh (12,9kWh/100km) aus um das Teil für knapp 200km zu laden, was im Umkehrschluß ca 7 EUR für die 200km Reichweite bedeutet, Sprit kostet bei 6l/100km fast schon das dreifache, da lohnt sich sogar eine Solaranlage auf dem heimischen Dach, oder auch größer auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern. Und wenn man mal 8000 EUR für die Photovoltaik ansetzt und durch den Preis einer Ladung teilt, kommt die Ladestation nach gut 3 Jahren raus, beim Ansatz Spritpreis deutlich schneller.