Beim 60. Geburtstag der Jugend- und Trachtenkapelle Neunkirchen am Brand wurden Stefan Malter und Robert Möhrlein zu Ehrenmitgliedern ernannt.
"60" war auf mehrere Banner gedruckt und machte deutlich: Die Jugend- und Trachtenkapelle Neunkirchen am Brand feierte den 60. Geburtstag im Festsaal der Grundschulturnhalle.
"Final Countdown" lautete der Titel, mit dem das Schülerorchester unter Leitung von Edmund Rolle das sehr gut besuchte Jubiläumskonzert eröffnete. Gleich darauf erinnerte Vorsitzender Michael Schmidt an die Anfänge des Orchesters. Daran konnte er sich noch gut erinnern, war er doch selbst einer der acht "Lausbuben", die Alfons Maderer "einsammelte", um ihnen das Spielen auf alten Instrumenten beizubringen.
In Maderers Stube war dann am Josefitag, am 19. März 1959, die Jugend- und Trachtenkapelle geboren, die damals noch Knabenkapelle hieß. Bald hatte sich die Kapelle vergrößert, sie spielte beim Landesmusikfest in Erlangen vor und unternahm 1962 die erste Auslandsreise in die Schweiz. "Georg Hemmerlein spendierte 1963 jedem eine Tracht und die Kapelle nannte sich in Jugend- und Trachtenkapelle um", erzählte Schmidt.
Schon vor 50 Jahren erhielt die Kapelle weibliche Unterstützung und mit Reinhold Richter einen Kaplan als Dirigenten. Auch Maderers sechs Kinder begeisterten sich für die Musik, Sohn Georg übernahm die Leitung des Orchesters. In den vielen Auslandsreisen etablierte die Jugend- und Trachtenkapelle nicht nur das Fränkische, sondern überzeugte durch spielerisches Können auf hohem Niveau, wovon sich auch die Gäste am Jubiläumskonzert ein Bild machen konnten.
Dazu begrüßte Michael Schmidt auch Vertreter der Politik und Geistlichkeit. Landrat Hermann Ulm (CSU) hatte die Schirmherrschaft für das große Fest übernommen. Zu ehren gab es viele Mitglieder. Die Ehrungen wurden immer zwischen einem Musikblock vorgenommen. Neben dem Schülerorchester brillierten auch das Jugendorchester (Leitung Georg und Josef Maderer) und das Symphonische Blasorchester (Leitung Georg Maderer und Edmund Rolle).
Fürs Lebenswerk geehrt
Zwei Männer wurden für ihr Lebenswerk besonders ausgezeichnet und zu Ehrenmitgliedern ernannt: Stefan Malter und Robert Möhrlein. Es gibt keine Note, die nicht in der Hand von Stefan Malter war. Jede Note, jeder Satz wurde von ihm zwei Mal gestempelt und nummeriert, bevor sie archiviert werde. Stefan Malter ist der Mann, der mehr im Archiv arbeitet, im Hintergrund.
Robert Möhrlein war Geschäftsführer, bei zahlreichen Ständchen dabei, hat an vier Bundesbezirks- und Kreismusikfesten mitgewirkt. Über vier Jahrzehnte lang war er im Vorstand.
Des Weiteren wurden für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft Klaus Andert, Robert Jorg, Georg Maderer, Stefan Malter und Jürgen Rausch ausgezeichnet. Marcus Bürzle und Edmund Rolle erhielten eine Auszeichnung für zehn Jahre Dirigieren. Für 20 Jahre Dirigieren erhielt Josef Maderer eine Ehrennadel, Georg Maderer sogar für 45 Jahre Dirigieren.
Seit 60 Jahren sind Stefan Malter und Michael Schmidt aktiv dabei und Robert Möhrlein konnte zusätzlich für 40 Jahre Vorstandsmitgliedschaft ausgezeichnet werden.