Eine neue Folge der BR-Reihe "Landgasthäuser" widmet sich "Dem Tor zur Fränkischen Schweiz". Unter anderem präsentieren hier fränkische Gasthäuser ihre Gerichte. Dabei ist auch eines, das kürzlich in einer Kabel-Eins-Sendung siegte.
"Gastlichkeit, Gaumenfreuden und Feiertage" stehen im Fokus der Sendereihe "Landgasthäuser" des Bayerischen Rundfunks, wie in der ARD-Mediathek zu lesen ist. Das Filmteam erkundet in verschiedenen bayerischen Regionen unter anderem "deftige Hausmannskost und Gourmetküche". Franken war schon mehrmals vertreten. Ganz neu ist die Folge "Das Tor zur Fränkischen Schweiz".
Die Zuschauer betreten diese mit der Dampflok bei schönstem Sommerwetter. Das Erlebnis mache der Museumsverein Ebermannstadt möglich, so die Beschreibung der Folge. Die Fränkische Schweiz steckt voller Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten. Neben "romantischen Sehnsuchtsorten" wie der Region um Streitberg und der Burgruine Neideck lernt das Publikum traditionelle Gasthäuser kennen.
"Tor zur Fränkischen Schweiz": TV-Format stellt Landgasthäuser in Forchheim, Ebermannstadt und Co. vor
Der BR stattet zunächst dem Gasthof "Resengörg" in Ebermannstadt einen Besuch ab. Nach dem Bau der Eisenbahn habe Ebermannstadt viele Sommerfrischler angezogen, wie man in der Folge erfährt. Der Koch präsentiert Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen, fränkische Ochsenbrust mit Meerrettich-Sauce sowie schwarze und weiße Schokoladenmousse. Dann geht es nach Forchheim an der Burgenstraße als "Tor zur Fränkischen Schweiz".
"Genießen wird hier großgeschrieben", so der Sprecher. "Ganz besonders bei Christopher Kraus" vom "Alten Zollhaus". Vergangenes Jahr nahm er an der Kabel-Eins-Sendung "Mein Lokal, Dein Lokal" teil. Mit anderen Mitstreiter-Restaurants zeigte er in der ersten Dezemberwoche sein Können - und holte den Sieg. In der BR-Doku bereitet er Forelle mit Senfkaviar, Rehtatar mit Wachtelspiegelei, Viererlei vom Reh mit Frühlingsmorcheln sowie Ziegenfrischkäse-Joghurt zu.
Nachdem Kraus in sternegekrönten Küchen gekocht habe, habe er in seiner Heimat seinen Traum vom eigenen Restaurant verwirklicht, lernen die Zuschauer. Weiter geht es nach Egloffstein im Trubachtal. Im 18. und 19. Jahrhundert habe man die Gegend noch per Postkutsche bereist, informiert der Sprecher. Der "Gasthof zur Post" erinnere noch daran. Der Koch serviert hier Rote-Beete-Carpaccio mit Fischbrätknödeln, Tagliatelle mit fränkischen Flusskrebsen und Kirchenmichel mit Vanillesauce.
Weitere Menüs: "Gasthof zur Wolfsschlucht" präsentiert fränkische Bohnakern
Dann besucht das Team den "Gasthof zur Wolfsschlucht" in Muggendorf. Hier "hat sich ein Wirtspaar der fast vergessenen Fränkischen Landküche verschrieben", heißt es. Inhaber Manfred Bischoff stellt das Menü vor: Bärlauchsüppchen, fränkische Bohnakern mit geräuchertem Bauch und rohen Klößen und als Dessert Buchteln mit Kirschfüllung.
"Essart" in Ebermannstadt schließt die Sendung ab. Als Vorspeise gibt es hier ein Hanf-Türmchen mit Avocado und Roter Beete, als Hauptgang Fränkisches Wokgemüse mit wilden Hanfspaghetti und als Nachspeise Frozen Yogurt mit Zitronenmelisse.