In der Marktgemeinde Wiesenttal hat der neue Bürgermeister Marco Trautner den Amtseid abgelegt. Er sprach davon, dass er und der neue Gemeinderat in große Fußstapfen der Vorgänger treten würden.
Nach einer kurzen Andacht durch Dekan Günther Werner vereidigte das älteste Ratsmitglied, Günter Schürer (CSU), in der konstituierenden Sitzung des Marktgemeinderats Wiesenttal im Streitberger Bürgerhaus den neugewählten Bürgermeister Marco Trautner (FWW). Der gab der Arbeit der nächsten sechs Jahre vor: "Wir sind eine junge Mannschaft, die Fußstapfen unserer Vorgänger sind groß."
Jung sind denn auch die sechs Neuen im Gremium, die Trautner vereidigte: Christin Kellner und Matthias Knauer von den Freien Wählern Wiesenttal (FWW), Julian Windisch von der Bürgergemeinschaft Streitberg (BGS), für das Bürgerforum Markt Wiesenttal (BFMW) Florian Baumgärtner und Martin Polster sowie Bernhard Distler für die Gruppierung Zukunft Jura (Zuju).
Erstmals hauptamtlich
Uneins war sich das Gremium, ob ein weiterer Stellvertreter des nun erstmals hauptamtlichen Bürgermeisters nötig sei. Da dieser eben berufsmäßig in der Verwaltung säße und allseits deren Kosten kritisiert würden, regte Hans Heißenstein (WU) an, nur einen Stellvertreter zu wählen. Davor warnte Gerhard Kraus (BGS), der bisherige Zweite. Gerade wegen der 22 Ortsteile und zeitgleicher Verbandssitzungen und Ähnlichem habe er mehr Einsätze gehabt,als ursprünglich gedacht. Gerade bei Gratulationen wünschten die Jubilare, dass der Erste komme.
Konrad Rosenzweig Zweiter Bürgermeister
Zwölf der 15 Stimmberechtigten votierten für zwei Stellvertreter. Gewählt wurden Konrad Rosenzweig (CSU) als Zweiter Bürgermeister und Günter Schürer als Dritter. Schürer wurde auch zum Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses bestimmt. Als dienstältestes Ratsmitglied übernimmt Kraus das Amt des weiteren Vertreters.
Die Geschäftsordnung des Rats entspricht dem Muster des Gemeindetags. Zwei Punkte in der Gemeindeverfassung waren abzuändern. Aus einem ehrenamtlichen Bürgermeisteramt wird ein hauptberufliches, und der Fremdenverkehrsausschuss heißt künftig Tourismusausschuss.
Die vier Ausschüsse des Rats (Haupt-, Bau- und Tourismus- sowie Rechnungsprüfung) haben je sieben Mitglieder; je zwei Sitze davon entfallen auf CSU und FWW, auf Bürgergemeinschaft, Zuju und BFMW je einer. Im Haupt- und Finanzausschuss traten die Freien Wähler ihren zweiten Sitz an Heißenstein (WU) ab, weil der Einzelkämpfer sonst keinem Ausschuss angehören könnte.
Hauptausschuss
Der Hauptausschuss hat folgende Mitglieder: Susanne Braun-Hofmann und Günter Schürer (beide CSU), Manfred Bischoff (FWW), Hans Heißenstein (WU), Gerhard Kraus (BGS), Bernhard Distler (ZuJu) unds Florian Baumgärtner (BFMW). Im Ausschuss für Bau, Grundstücke und Umwelt sind Konrad Rosenzweig und Thomas Schmeußer (CSU), Christin Kellner und Matthias Knauer (FWW), Julian Windisch (BGS), Helmut Hofmann (Zuju) und Martin Polster (BFMW).