Blick hinter die Großbaustelle Forchheimer Rathaus

1 Min
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 

Die Projektleiterin der Rathaussanierung in Forchheim gewährte einen Blick hinter die Kulissen. Bei den Arbeiten kamen Schmuckstücke zum Vorschein.

Das Forchheimer Rathaus ist eine einzige große Baustelle, während der Sanierungsarbeiten ist der Zutritt verboten. Am Dienstag gewährte Claudia Stumpf vom städtischen Bauamt jedoch einen Blick hinter die Rathausfassade und die Bauzäune. Stumpf führte die Forchheimer Stadträte durch die Grußbaustelle. Die Projektleiterin klärte über den aktuellen Stand der Sanierung auf und verriet, welche Entdeckungen während der Arbeiten gemacht wurden.Der Rundgang startete an der Registratur, wo derzeit Archäologen am Werk sind. Das ursprünglich frei stehende Registratsgebäude aus dem Jahre 1451/1452 wurde im 19./20.Jahrhundert stark verändert und an das Hauptgebäude angegliedert. Die ersten Ausgrabungen vor dem Gebäude sind seit kurzem beendet, dort wurden menschliche Skelette gefunden. Im Gebäude stießen die Archäologen bislang auf Scherben, Tierknochen und ein altes Ofenfundament.

In der Rathaushalle (Markthalle) entfernen die Bauarbeiter derzeit die nichtstatischen Elemente komplett. Das bedeutet die mittlere Wand samt Fachwerk wird abgerissen, so dass eine große Halle entsteht. Der südliche Teil der Markthalle wird zudem unterkellert. Das Hauptgebäude des Rathauses mit seinem Fachwerk stammt aus dem Jahre 1402. "Im Moment werden in der Markthalle die abgehängten Decken zurückgebaut, damit wir das Tragsystem des großen Rathaussaals sehen", erläutert Stumpf. Beim Blick an die Decke sieht man bereits die massiven Holzbalken, die den darüber liegenden Rathaussaal tragen.


Galerie im Erdgeschoss geplant

Im Erdgeschoss ist vorgesehen, die Decke zu einer Galerie zu machen. "Wenn man draußen reinkommt, hat man dann das Raumerlebnis über zwei Etagen", erklärt Stumpf. Im Treppenaufgang wurden die gotischen Bögen zur Markthalle wieder sichtbar gemacht, indem Zwischenwände entfernt wurden. "Die Bögen werden später auch wieder komplett freigelegt, so dass man vom Foyer in die Markthalle gucken kann", so die Projektleiterin.

Im ehemaligen Sitzungssaal im ersten Obergeschoss sind die Verschalungen und die abgehängte Decke weggenommen worden. Dasselbe wurde in der Toilette, der Teeküche und den Verwaltungsräumen im zweiten Stock gemacht. Das Fachwerk-Obergeschoss stammt aus dem 15./16. Jahrhundert. "Dort sind alte Balkendecken entdeckt worden", sagt Stumpf. Außerdem wurde die historische Holzverkleidung im zweiten Geschoss freigelegt.
Im großen Rathaussaal ist das nachträglich eingebaute Parkett entfernt worden. "Zum Vorschein ist ein vollständig erhaltenes fränkisches Parkett gekommen", freut sich die Projektleiterin. Der historische Holzboden soll drin bleiben, aber die Planer wissen noch nicht, ob es auch die endgültige Oberfläche wird. "Das hängt davon ab, wie intensiv der Rathaussaal später genutzt werden soll", erläutert Stumpf. Auch im kleinen Rathaussaal wurde das fränkische Parkett gefunden.

Direkt neben dem Rathaussaal wird ein neuer Rettungsweg entstehen, dort wo früher die Bühne stand. Der Ausgang soll parallel zur Außenwand direkt ins Erdgeschoss führen und im Registraturgebäude hinter der jetzigen Spindeltreppe enden.

Im separaten Magistratsgebäude (1535 errichtet) neben dem Rathaus arbeiten derzeit Restauratoren und entwickeln ein "restauratorisches Gesamtkonzept".

Eine interaktive Übersicht zur Historie der Rathaussanierung in Forchheim: