Baiersdorf rüstet sich für die BR-Radltour

2 Min
Organisator Wolfgang Slama (r.) vom Bayerischen Rundfunk zeigt Andreas Galster das Tour-Hemd. Foto: Pauline Lindner
Organisator Wolfgang Slama (r.) vom Bayerischen Rundfunk zeigt Andreas Galster  das Tour-Hemd. Foto: Pauline Lindner
Die Radltour-Organisatoren Helmut Schwager, Christian Dück, Bürgermeister Andreas Galster und Wolfgang Slama (v. l.) in Baiersdorf Foto: Pauline Lindner
Die Radltour-Organisatoren Helmut Schwager, Christian Dück, Bürgermeister Andreas Galster und Wolfgang Slama  (v. l.) in Baiersdorf Foto: Pauline Lindner
 
Helmut Schwager, Christian Dück, Andreas Galster und Wolfgang Slama (v. l.) päsentieren in Baiersdorf das Programm. Foto: Pauline Lindner
Helmut Schwager, Christian Dück, Andreas Galster und Wolfgang Slama  (v. l.) päsentieren in Baiersdorf das Programm. Foto: Pauline Lindner
 

Die Radltour des Bayerischen Rundfunks (BR) macht am 1. August in Baiersdorf Station. Auf dem Festgelände gibt es ein Konzert mit Wincent Weiss.

Am Mittwoch, 1. August, macht die BR-Radltour in Baiersdorf Station. Gegen 16 Uhr werden die 1100 Radfahrer von Erlangen kommend in der Meerrettichstadt eintreffen und sich auf ihre Quartiere verteilen. Am Abend findet auf dem Festgelände am Angersee ein Konzert mit der Bayern-3-Band und Wincent Weiss statt.

Am Donnerstag ist der Start um 9 Uhr beim Feuerwehrhaus. Dann geht es über Dechsendorf, Röhrach und Hannberg nach Großenseebach und Weisendorf. Etappenziel ist Kitzingen.

Während der Durchfahrt der Radler sind im Erlanger Stadtgebiet folgende Straßen und auch die Einmündungen anderer gesperrt: Kurt-Schumacher-Straße, Sieglitzhofer Straße, Venzoneplatz, Lange Zeile, Spardorfer Straße, Essenbacher Straße, Bayreuther Straße. Die Sperrung beginnt um 15.39 Uhr durch die mitfahrenden 16 Polizeimotorradfahrer an der Kurt-Schumacher-Straße und wird mit Streckenfortschritt verschoben. Die Durchfahrt aller Radler dauert etwa eine Stunde.


Kreisverkehr bei Bubenreuth

Von Erlangen aus geht es ab 16.10 Uhr über den Kreisverkehr bei Bubenreuth auf Baiersdorf zu. Von der Autobahnausfahrt Möhrendorf/Baiersdorf-Süd ist ab etwa dieser Zeit kein Einbiegen in die Staatsstraße möglich. Für Autofahrer in den östlichen Stadtteilen von Baiersdorf und aus den Nachbargemeinden empfiehlt es sich, die Ausfahrt Baiersdorf-Nord zu nutzen.

Mit demselben System der abschnittsweisen Sperrung durchquert die Radltour am Donnerstag auch den Landkreis Erlangen-Höchstadt. Möhrendorf/Kleinseebach wird ab 9.10 Uhr erreicht sein, der Dechsendorfer Weiher um 9.25 Uhr, Röhrach um 9.38 Uhr und Hannberg (Kirchenplatz) um 9.44 Uhr.

Über die Niederlindacher Straße wird Großenseebach um 9.49 Uhr angesteuert und Weisendorf gegen 10 Uhr erreicht. Eine Viertelstunde später ist mit Rezelsdorf der letzte Ort im Landkreis passiert.


Autogramme von Heidrun Gärtner

Die Radler werden in Baiersdorf von Bürgermeister Andreas Galster (CSU) und Bürgern willkommen geheißen. Ab 17 Uhr beginnt der Festbetrieb des BR am Angersee mit Aktionsbuden der an der Tour beteiligten Firmen und Organisationen. Mit dabei ist Heidrun Gärtner, bekannt als "Annalena Brunner" aus der Fernsehserie "Dahoam is dahoam". Am Infomobil gibt sie Autogramme.

Ab 20 Uhr steht Wincent Weiss auf der Bühne. Der Newcomer aus Schleswig-Holstein hat 2016 mit "Musik sein" einen Überraschungs-Hit gelandet. Ab etwa 22 Uhr übernimmt ein DJ. Und Punkt 24 Uhr ist Schluss.

Für die Anfahrt zum Konzert empfiehlt die Stadt Baiersdorf öffentliche Verkehrsmittel. Sie hat in der Nähe des Feuerwehrgeländes auch viele Parkplätze ausgewiesen. Sie sind über die Hauptstraße und die Schmalzgasse anzufahren. Die Linsengrabenstraße ist für den Verkehr gesperrt. Von Westen gibt es keine Zufahrtsmöglichkeit zu den Parkplätzen. Die Kanalbrücke ist für den motorisierten Verkehr gesperrt. Auf dem Flurbereinigungsweg am Kanal sind beschränkte Parkmöglichkeiten. Radler, die die Wege entlang des Kanals fahren wollen, müssen den Weg auf der Westseite benutzen, denn vom östlichen gibt es keinen Zugang zum Festgelände.

Das BR-Sicherheitsteam hat ein umfangreiches Konzept für die Open-Air-Veranstaltung ausgearbeitet: Es werden mithilfe von Schleusen Eingangskontrollen durchgeführt. Zugelassen sind nur Gepäckstücke nicht größer als ein DIN-A4-Blatt und pro Person eine 0,5-Liter-Plastikflasche. Stockschirme dürfen nicht mitgebracht werden und ebenso keine Haustiere. Foto-, Film- und Videoaufnahmen sind während des Konzertes verboten.

Der Verlauf der BR-Radltour kann mit der gleichnamigen App live verfolgt werden. Auch alle anderen Infos zur Veranstaltung sind dort abrufbar. Die Radiosender Bayern 1 und Bayern 3 informieren fortlaufend über die Tour.