Autoscooter wird in Gräfenberg zur Tanzfläche

1 Min
Die Autoscooterbahn wird zur Tanzfläche: Die Erwachsenen des Fränkische-Schweiz-Vereins schwingen das Tanzbein. Auch die Kindervolkstanzgruppe hatte ihren Auftritt. Foto: Petra Malbrich
Die Autoscooterbahn wird zur Tanzfläche: Die Erwachsenen des Fränkische-Schweiz-Vereins schwingen das Tanzbein. Auch die Kindervolkstanzgruppe hatte ihren Auftritt. Foto: Petra Malbrich
Die Original Schwabachtaler spielen auf. Foto: Petra Malbrich
Die Original Schwabachtaler spielen auf. Foto: Petra Malbrich
 
Bernd Albig und Hans-Jürgen Nekolla (r.) schenken das erste Bier aus. Foto: Petra Malbrich
Bernd Albig und Hans-Jürgen Nekolla (r.) schenken das erste Bier aus. Foto: Petra Malbrich
 
Foto: Petra Malbrich
Foto: Petra Malbrich
 
Foto: Petra Malbrich
Foto: Petra Malbrich
 
Foto: Petra Malbrich
Foto: Petra Malbrich
 
Foto: Petra Malbrich
Foto: Petra Malbrich
 
Foto: Petra Malbrich
Foto: Petra Malbrich
 
Foto: Petra Malbrich
Foto: Petra Malbrich
 
Foto: Petra Malbrich
Foto: Petra Malbrich
 

Die Kirchweih in Gräfenberg wird getragen von Vereinen und Gaststätten. Der Fränkische-Schweiz-Verein bietet dabei einen Augenschmaus.

Ein wenig unterscheidet sich die Gräfenberger Kirchweih doch von den anderen im Landkreis Forchheim. Denn es sind die Gaststätten und Vereine, die mit dem eigenen Programm mit Musik und kulinarischen Leckereien zur Vielfalt beitragen.

So sind vor den Wirtshäusern Bänke und Tische aufgestellt. Dazu spielt Live-Musik oder Musik aus dem Lautsprecher. Dazwischen locken Fahrgeschäfte im Flieger oder Karussell die jungen Kirchweihbesucher an.

Seit Jahrzehnten war traditionell die evangelische Kirche mit einer eigenen Losbude für den Kindergarten auf dem Marktplatz vertreten. Seit Jahrzehnten an derselben Stelle. Auch heuer stand die Losbude dort, gefüllt mit Spielwaren und buntem Allerlei als Gewinn. "Losen für einen guten Zweck", informierte das Schild an der Losbude, und noch immer wird das Geld für den nun unter der Diakonie stehenden Kindergarten gespendet.


Mit dem Dreispitz

Gleich dahinter zeigen die Kleinsten der Volkstanzgruppe des Fränkische-Schweiz-Vereins (FSV) ihre tänzerische Fähigkeiten. Schon ihre Trachten sind ein Augenschmaus. Dann erfreuen die Erwachsenen mit Volkstänzen, bevor Bürgermeister Hans-Jürgen Nekolla (SPD) mit dem FSV-Ortsvorsitzenden Bernd Albig im dekorativen Dreispitz zum geschmückten Bierfass schreitet und unter musikalischer Anfeuerung der Original Schwabachtaler Musikanten das erste Bierfass ansticht.