Kulinarik auf dem Annafest: Alles Wichtige zu den Kellern, Bierpreisen und Imbissbuden
Auf dem Annafest sind insgesamt 23 Keller vertreten, unter anderem der Eichhornkeller, Neder Keller, Rappen Keller und viele mehr. Dort können die Gäste bei einem frisch gezapften Bier und einer Brotzeit "gemütlich den Tag ausklingen lassen", wie der Veranstalter schreibt. Zudem ist eine große Biervielfalt geboten, denn auf den Kellern gibt es eine Auswahl aus 14 Brauereien. Der Preis für eine Maß Bier variiert unter den verschiedenen Kellern von 10,50 Euro bis 10,80 Euro, heißt es auf der Website der Veranstaltung. Auch die Bierkeller sind auf dem Online-Lageplan eingezeichnet.
Neben den verschiedenen Kellern bieten 38 verschiedene Imbisswägen eine große Auswahl an Speisen. Von einem Schäuferla über Bratwürste bis hin zu gebrannten Mandeln ist auf dem Annafest eine Vielfalt an Essen geboten. So wie die Fahrgeschäfte und Bierkeller befinden sich auch die Imbissbuden auf dem Übersichtsplan.
Wer kein großer Fan von Bier ist, wird sicher an einem der 10 Getränkestände fündig. Dort werden Wein, Cocktails, Aperitifs und Longdrinks ausgeschenkt. Hier findest du außerdem einen Überblick über die verschiedenen Bierkeller im Forchheimer Kellerwald.
Für ein unproblematisches Zusammensein: Benimmregeln am Annafest
Die Öffnungszeiten auf dem Annafest lauten vom 25. Juli 2024 bis zum 6. August 2024 folgendermaßen: Die Bierkeller sind täglich von 11 Uhr bis 23.30 Uhr geöffnet, Festbeginn ist täglich ab 13 Uhr. Damit die Veranstaltung reibungslos verlaufen kann, gibt es besondere Verhaltensregeln, an die sich die Besucher halten sollen. Dazu zählt beispielsweise ein Verbot, sich zwischen 2 Uhr und 5 Uhr auf dem Festgelände aufzuhalten.
Außerdem ist es untersagt, Krüger, Gläser Flaschen und Geschirr vorsätzlich zu zerstören. Bei Regelverstößen kann es zu Geldstrafen bis zu 1000 Euro kommen. Eine vollständige Liste der Regeln ist auf der Website der Veranstaltung zu finden. Die Anreise zum Annafest ist auf verschiedenen Wegen möglich.
Von der Boschstraße am Park-and-Ride-Parkplatz Süd fährt anlässlich der Veranstaltung alle 15 bis 30 Minuten ein Bus zum Festgelände. Wer mit dem Auto anreist, solle den Bustransfer vom Park-and-Ride des Ausstellungsgeländes oder bei Schluss Jägersburg nutzen, um sich so die Parkplatzsuche in der Stadt zu ersparen. Für Besucher, die mit der Bahn kommen, gibt es ebenfalls einen Bus-Shuttleservice vom Bahnhof Forchheim zum Festgelände. Fahrräder können direkt in der Nähe des Festgeländes abgestellt werden. Mehr Nachrichten aus Forchheim und der Umgebung findest du in unserem Lokalressort.
Vorschaubild: © Ralf Welz
Mal wieder "Saufen für den Frieden"?