Weisendorf: Heimat der Narren

2 Min
Die Blummazupfergarde überzeugten als "Schoko-Bombs" auf der Bühne - einfach nur süß!
Die Blummazupfergarde überzeugten als "Schoko-Bombs" auf der Bühne - einfach nur süß!
Gehört dazu: das Tanzmariechen.
Gehört dazu: das Tanzmariechen.
 
"Närrische Eltern", das Thema von Lea Dittrich und Tatjana Petsch.
"Närrische Eltern", das Thema von Lea Dittrich und Tatjana Petsch.
 
Die Almdudler wissen, wo sie hingehören. Fotos: Richard Sänger
Die Almdudler wissen, wo sie hingehören. Fotos: Richard Sänger
 
Jörg Salzner und Gusti (rechts).
Jörg Salzner und Gusti (rechts).
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Mit ihrer Galasitzung begeisterten die Weisendorfer Blummazupfer, die närrischen Gäste in der zur Narrhalla umfunktionierten Sporthalle.

Die Weisendorfer "Blummazupfer" haben sich ganz der karnevalistischen Brauchtumspflege verschrieben, was sie bei den beiden Prunksitzungen auch kräftig unter Beweis stellten.
Die Tanzmariechen Milena Kleebauer und Leonie Bogdan eröffnetem den Abend. Bei den tänzerischen Einlagen durfte die Purzelgarde mit ihren "Mitmachtanz" zuerst auf die bunt geschmückte Bühne. Die Kleinsten der Weisendorfer Garden, die Kinder sind zwischen drei und sechs Jahren, begeisterten das Publikum und mussten auch gleich eine Zugabe ihres Könnens geben.


Jede Menge Applaus

Jugendgarde, Sternchen und Juniorengarde waren die weiteren Tanzeinlagen an diesem Abend. Die fünf Tanzgruppen, das jüngste Mädchen ist gerade mal drei Jahre alt, und vier Tanzmariechen sorgten für eine tolle Show und für jede Menge Applaus in der zum Faschingstempel umfunktionierten Sporthalle. Die Garden der Blummazupfer verstanden es einmal mehr, ihr Publikum mit ihren Tänzen mitzureißen und zu begeistern.
Während die Blummmazupfergarde mit einem Marschtanz und dem Schautanz "Mc Schoko Fit" aufwartete, hieß es bei der Jugendgarde "Willkommen im Zauberwald". Das Publikum zeigte sich beeindruckt vom tänzerischen Können der Blummazupfer, für die die Gala-Prunksitzung in Weisendorf zu den Höhepunkten im Veranstaltungsjahr gehört.
Aber es gab auch heuer wieder Premieren bei den beiden Prunksitzungen. Matthias Petsch leitete mit Bravour erstmals eine Sitzung als Präsident. Und nach einigen Jahren Pause standen mit Lea Dittrich und Tatjana Petsch zwei Jugendbüttenrednerinnen aus den eigenen Reihen auf der Bühne. Beste Gelegenheit, ihren faschingsverrückten Familien die Meinung zu sagen, schließlich sitzen auch noch beide Väter im Elferrat.
Das erste Mal in Weisendorf war der "verrückteste Entertainer seit Erfindung der Weißwurst", der Spitzbua Markus aus Passau. Mit seinen Partykrachern "Der Bumsti" sowie "Pipi Henderl" sorgte er gesanglich für die richtige Stimmung in der Narrhalla.
Das erste Mal auf der Weisendorfer Bühne standen die Niederlindacher Waschweiber, alias Anja Willert und Melanie Hendel. Die beiden "Damen" kamen allerdings nicht zum Waschen oder Putzen nach Weisendorf, sondern zum Ratschen.


Sprachprofessor in der Bütt

In Weisendorf schaute Wolfgang Dürringer auf der Jagd nach "Pokemons" vorbei. Er wusste wie immer viel über seine Frau zu erzählen und wunderte sich dass sie bei den Bratwürsten immer die Zipfel abschneide.
Nach so viel Franken und dem Frankenexpress durfte der "Fränkische Sprachprofessor", alias Wolfgang Voit natürlich nicht fehlen. Sein gutbürgerliches Fränkisch ist derb und heftig. Passt dazu, dass er auch etwas Deftiges aus seinem Alltag zu erzählen wusste, was die Zuschauer mit viel Gelächter und reichlich Beifall quittierten. Die Edburmis schickten mit Jörg Salzner ihren vereinseigenen Bauchredner in den Saal und der hatte seien Vogel Gusti mitgebracht.
Der KCH ist die tänzerische Heimat der "Almdudler". Die Gruppe kam gerne nach Weisendorf. Mit Akrobatik und tänzerischem Können hatten sie das Publikum schnell auf ihrer Seite. Natürlich durfte auch das Männerballett des KCH nicht fehlen, die sich für manchen überraschenderweise mitunter sogar sehr graziös bewegen können.
Wie es sich für eine Galasitzung gehört, wurden im Verlauf den Abends neben Helfern auch einige Gäste mit dem Sessionsorden der Blummazupfer ausgezeichnet.