Stehende Ovationen für Franz Kachler

2 Min
Franz Kachler (l.), neuer Ehrenvorsitzender, mit seinem Nachfolger Rudi Schmidt Foto: Evi Seeger
Franz Kachler (l.), neuer Ehrenvorsitzender, mit seinem Nachfolger Rudi Schmidt  Foto: Evi Seeger
Ein starkes Team: Die neu gewählte Vorstandschaft des Heimatvereins Reicher Ebrachgrund mit ihrem Vorsitzenden Rudi Schmidt (vorne Mitte mit heller Hose)
Ein starkes Team: Die neu gewählte Vorstandschaft des Heimatvereins Reicher Ebrachgrund mit ihrem Vorsitzenden Rudi Schmidt (vorne Mitte mit heller Hose)
 

Nach 21 Jahren als erster Vorsitzender und sieben Jahren als Stellvertreter legte Franz Kachler die Vereinsführung des Heimatvereins Reicher Ebrachgrund in die Hände von Rudolf Schmidt. Der Verein hat zur Zeit 390 Mitglieder. Das Durchschnittsalter liegt inzwischen bei 65 Jahren.

Alles bestens vorbereitet und in schönster Harmonie! Darauf legte der scheidende Vorsitzende Franz Kachler aus Horbach Wert. Auch der Neue an der Spitze des Heimatvereins ist bereits ein "alter Hase". Ebenso lange wie Kachler den Verein führte, nämlich 21 Jahre, hatte Rudi Schmidt aus Mühlhausen das Amt des Schriftführers inne.

Bis auf den Schatzmeister Hans-Günter Emrich wurde bei der Mitgliederversammlung die gesamte Vorstandschaft des Heimatvereins erneuert. Zum zweiten Vorsitzenden wurde Detlef von Witzleben (Weingartsgreuth), zur dritten Vorsitzenden Ursula Lebender (Steppach) gewählt. Schriftführerin ist künftig Ingrid Geyer (Mühlhausen).

Aber auch die einstigen Vorstandsmitglieder werden sich nicht ganz zurückziehen: Sie werden dem Gremium der Beiräte - also dem harten Kern des Vereins - angehören. Dem langjährigen Vorsitzenden wird die wichtige Aufgabe bleiben, die ihn auch all die Jahre an der Vereinsspitze begleitet hat: Kachler will zur Entlastung des neuen Vorsitzenden weiter für den jährlich erscheinenden "Heimatboten aus dem Reichen Ebrachgrund" verantwortlich sein. Für sein ehrenamtliches Engagement wurde Franz Kachler bereits vor geraumer Zeit mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten ausgezeichnet.

Der Reiche Ebrachgrund sei Kachler, der ursprünglich aus Schwabach stammt, längst zur Heimat geworden, sagte Nachfolger Schmidt in einer Laudatio auf den Vorsitzenden. Die im Kronensaal versammelten Mitglieder dankten Kachler mit stehenden Ovationen für sein jahrzehntelanges Engagement. Nach Zustimmung durch die Versammlung ernannte Schmidt seinen Vorgänger "in Würdigung seiner Verdienste" zum Ehrenvorsitzenden.

Rundflug als Geschenk

Als Geschenk darf Kachler nun einen Rundflug über "seinen" Reichen Ebrachgrund genießen. "Gemeinsam sind wir ein starkes Team", verkündete der neue Vorsitzende, der auf die Unterstützung durch eine große Zahl an Beisitzern bauen kann. Schmidt ist 52 Jahre alt und trat dem Verein am 1. Februar 1988 - drei Monate nach der Gründung - bei. Ein Thema, das bereits auf Schmidts Agenda steht, ist das Reformationsjubiläum im Jahr 2017.
Aktuell zählt der Heimatverein, der sich über das gesamte Gebiet entlang des Flusslaufs der Reichen Ebrach erstreckt, 390 Mitglieder. "Ein leidiges Thema" ist nach Kachlers Bericht das Alter der Vereinsmitglieder. Bei der Gründung 1987 noch bei 44 Jahren, ist das Durchschnittsalter mittlerweile auf 65 Jahre gestiegen. Mit seinen Aktivitäten widmet sich der Heimatverein "der Pflege und Förderung heimatkundlicher Belange im Reichen Ebrachgrund". Dazu bietet er Vorträge, Ausflüge und Buchveröffentlichungen an. Alljährlicher Höhepunkt ist die Herausgabe des "Heimatboten", einem Jahrbuch, das mit wertvollen und interessanten Beiträgen bereits zum 28. Mal erschienen ist.

Die finanzielle Situation des Heimatvereins hatte sich in den letzten Jahren nicht zum Besten entwickelt. Auch im Berichtszeitraum 2014 war unterm Strich ein Minus von knapp 500 Euro zu verzeichnen. Vor allem die Mietkosten für das Archiv in Mühlhausen hatten die Vereinskasse stark belastet. Wie Kachler berichtete, wurden daher die Archivräume gekündigt, was dem Verein eine wesentliche finanzielle Erleichterung bringe. Inzwischen sei auch ein anderer Raum gefunden worden. "Wir kriegen das in den Griff", verkündete Kachler. Die neue Vorstandschaft müsse sich um die Finanzen keine großen Sorgen machen. Mit seiner erweiterten Vorstandschaft verfolgt der Verein das Ziel, in allen Kernorten Beiräte als Säulen vor Ort zu haben.

Neu gewählte Beisitzer: Renate Kräck, Elsendorf, Frieda Pflaum, Ziegelsambach, Gerhard Sperber, Wachenroth, Otto Tröppner, Weingartsgreuth, Marianne Haas-Jakob, Mühlhausen, Thomas Simon, Mühlhausen, Maria Dittebrand-Schmitt, Sambach, Angela Nusser, Pommersfelden, Johann Reichenbacher, Steppach, Michael Wolfrum, Treppendorf. Für den Bereich Herrnsdorf-Röbersdorf-Hirschaid will der Bamberger Kreisheimatpfleger Wolfgang Rössler als Beirat mitarbeiten.