Die Gästeführer der Stadt bieten in der Vorweihnachtszeit geführte Themen-Rundgänge an. Diese führen zu elf Geschäften und Kunsthandwerkern im Stadtkern.
Für die Stadtmarketing-Abteilung im Rathaus ist es eine wichtige Aufgabe, die Innenstadt zu stärken. Da spielen Einzelhandel und Handwerk eine große Rolle. Und deshalb sei schon vor längerer Zeit die Idee geboren worden, sogenannte Einkaufsspaziergänge durch die Innenstadt zu organisieren. Jetzt ist das umgesetzt worden. Das berichtet die Stadtmarketingbeauftragte Judith Jochmann.
"Diese Einkaufsstrategie schlummerte schon lang in uns", sagte Jochmann am Dienstag bei der Präsentation eines neuen Angebotes in puncto Stadtführungen. Die Stadt könne das auch gut organisieren und steuern, sagte sie weiter, aber bislang habe es an Umsetzern gefehlt. Das sei nun anders, seit es die offiziellen 13 Stadtführer gibt. Und die sind Partner des Projekts.
So wurden vorerst drei Routen entwickelt, auf denen die Teilnehmer in der Vorweihnachtszeit durch die Innenstadt geführt werden. Sie erhalten bei verschiedenen Geschäften Erläuterungen über deren Angebot. Ziel der Aktion ist die Belebung des lokalen Geschäftes. "Die Besucher der Führungen erfahren Neues über regionale Angebote und können Produkte und Geschenke erwerben", heißt es in einer Pressemitteilung.
Demnach geht es also vor allem darum, die lokale Stärke der Innenstadt herauszustellen. So sind auch die drei Führungen mit den beiden Schwerpunktthemen zustande gekommen. Im Flyer dazu heißt es wörtlich: "Bei einem Spaziergang besuchen Sie Künstlerinnen und inhabergeführte Geschäfte mit besonderem Sortiment, begegnen den Menschen hinter den Produkten und erfahren ganz nebenbei, wie sich die Frage nach Geschenken ganz entspannt, frühzeitig und mit viel Spaß und Genuss beantworten lässt."
Durchgeführt werden die Spaziergänge von den beiden Gästeführerinnen Monika Beck und Ottilie Sachs. Zum Auftakt trafen sich die Verantwortlichen in der Töpferei von Katha Ort. Denn bei den moderierten Führungen sollen die Besucher für lokales Kunsthandwerk, ausgesuchte Produkte und die persönliche Beratung bei den Einzelhändlern sensibilisiert werden.
Mehr als nur die Outlets
Denn Herzogenaurach "ist mehr als nur die Outlets", betont Ottilie Sachs. Es gebe so viele Geschäfte in der Innenstadt, die sehenswert seien, sagt sie. Und Bürgermeister German Hacker nutzte den Pressetermin, um für die Gästeführer zu werben. "Die Zahlen der Stadtführungen sind wirklich toll". Es sei überfällig gewesen, dieses Angebot koordiniert auf die Beine zu stellen. Gästeführer-Vorsitzende Anna-Cornelia Scharboch, bestätigte, mit welchem Elan die 13 Engagierten ihre Tätigkeit ausüben: "Wir lieben unsere Innenstadt."
Judith Jochmann und Bettina Geier-Hildel vom Amt für Stadtmarketing erläuterten die dreiteilige Aktion mit zwei unterschiedlichen Routen. Jede Führung beinhaltet ein kleines kulinarisches Angebot. Pro Einkaufsspaziergang müssen mindestens drei und können höchstens zwölf Personen teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt direkt beim Amt für Stadtmarketing und Kultur. Das Besondere: Sowohl für die Besucher als auch für die teilnehmenden Händler ist die Führung kostenlos. "So können Kunden und Einzelhändler niedrigschwellig miteinander ins Gespräch kommen", heißt es in der Pressemitteilung.