In der Mitte tummeln sich Natur- und Wassergottheiten. Sie gelten als Symbole von Fruchtbarkeit, Wohlstand und Überfluss. Vier Schilder (sogenannte "Inschriftkartuschen") zeigen in alle vier Himmelsrichtungen. Die Texte darauf sind heute nicht mehr lesbar und enthielten Lobreden auf den Markgrafen.
Ganz oben thront das Standbild des Markgrafen Christian Ernst (1644 – 1712), dem Gründer der Erlanger Neustadt. Er wird überragt von Fama, der römischen Gottheit des Ruhmes und des Gerüchts. Durch eine Öffnung in der Pyramide des Brunnens kannst du bis zum Reiterstandbild des Markgrafen im östlichen Teil des Schlossparks schauen. Das Kunstwerk heißt "Hugenottenbrunnen", weil Christian Ernst viele Hugenotten aufnahm und ihnen – und sich selbst – hier ein Denkmal setzen wollte.
Der Hugenottenbrunnen erzählt ein Stück Erlanger Geschichte
Hugenotten nennt man die französischen protestantischen Glaubensflüchtlinge: Um 1500 kam auch in Frankreich der Protestantismus auf. Die Mehrheit der Franzosen und ihr König blieben aber katholisch. Die Andersgläubigen wurden bald verfolgt. Im Jahr 1572 wurden tausende Protestanten in der sogenannten Bartholomäusnacht ermordet. Verschiedene Fluchtwellen begannen. Über 250.000 Glaubensbrüder waren seit 1685 auf der Flucht, nachdem sie König Ludwig XIV. aus Frankreich vertrieben hatte.
Der Bayreuther Markgraf Christian Ernst lud als einer der ersten protestantischen Herrscher die Hugenotten ein. Diese Entscheidung war nicht ganz uneigennützig. Der Markgraf erhoffte sich dadurch nach dem Dreißigjährigen Krieg wirtschaftlichen Aufschwung für seine Stadt Erlangen. Denn Hugenotten galten als gute Handwerker und Kaufleute. Er versprach den Hugenotten freie Religionsausübung und einige Privilegien, wie Steuererleichterungen. Und tatsächlich entstanden in der Folge neue Wirtschaftszweige wie die Gerberei, Hutmacherei, Strumpfwirkerei und Handschuhmacherei. Die Erlanger Wirtschaft erlebte so bald einen Boom.
Christian Ernst ließ 1686 die barocke Idealstadt "Christian Erlang" zur Ansiedlung der Hugenotten bauen. Diese Neustadt, mit symmetrischer Anlage der Straßen und den zwei bis dreistöckigen Häusern, prägt noch heute das Stadtbild. Auch ein gewisses "französisches Flair" ist geblieben. Der Hugenottenbrunnen erinnert an diese für Erlangen wichtige Zeit, die Hugenotten und die Entstehung der Neustadt.
Fazit: Tolles Kunstwerk mit Geschichte
Der Hugenottenbrunnen im Erlanger Schlosspark ist ein tolles Fotomotiv und sehenswertes Kunstwerk. Er erzählt von der Ansiedlung der Hugenotten in Erlangen.
Historische Brunnen wurden nicht nur zur Wasserversorgung gebaut. Sie dienen oft auch als Zeichen von Macht und Status oder als Denkmäler für berühmte Persönlichkeiten. So ist der Hugenottenbrunnen auch ein Herrscherlob auf den Markgrafen Christian Ernst.
Hast du Lust auf weitere Brunnengeschichten? Hier gibt es mehr: