Der 76-jährige Trainer Jean-Claude Dysli gab Pferdefans auf dem "Bärnhof" in Heppstädt Tipps zur Reitweise im Western-Stil.
Ein Hauch vom sagenumwobenen Flair des Wilden Westens kam vor kurzem in Heppstädt auf. Bereits zum siebten Mal gastierte Jean-Claude Dysli, einer der weltweit besten Trainer im Bereich der Westernreitkunst, auf Einladung des Pferdehofes "Bärnhof" im kleinen Adelsdorfer Ortsteil.
Der inzwischen 76-jährige Altmeister dieser besonderen Reitkunst hatte einst die ersten Westerntiere nach Europa gebracht und widmet sich seither voller Leidenschaft der kalifornischen Reitweise und ihren zahlreichen Facetten. Heute liegt das Einsatzgebiet des gebürtigen Schweizers hauptsächlich in Spanien. Einmal im Jahr hält er jedoch einen Westernkurs der Extraklasse für die Pferdenarren auf dem Heppstädter Hof und alle Interessierten aus der Umgebung ab.
Mitmachen dürfen nicht nur erfahrene Reiter, sondern auch Anfänger.
Acht Teilnehmer gastierten nun drei Tage lang am "Bärnhof" und genossen die zwei Trainingseinheiten pro Tag in verschiedenen Gruppen. Das Besondere am Unterricht mit Dysli ist die Tatsache, dass eine Art "Frontalunterricht" vermieden wird. Vielmehr führte der Trainer alle Übungen zunächst mit seinem eigenen, erst unmittelbar vor dem Workshop gekauften Pferd vor. Die Teilnehmer holte er dann bei ihrem individuellen Wissensstand und Leistungsniveau ab.
Reiter lernen nie aus Auch für langjährige Reiter hielt der Kurs noch viel Neues bereit. Auf einen "fliegenden Galoppwechsel" arbeitet beispielsweise Bianca Will hin. Sie reitet bereits seit frühester Kindheit und ist als Tierhalterin schon lange fester Bestandteil des Heppstädter Familienbetriebs.
Inzwischen ist sie auf die Westernreiterei umgestiegen - um nicht nur "Wald und Wiese" zu sehen. "Das Pferd soll im Idealfall glauben, dass jede Bewegung seine eigene Idee war ", erklärt sie ihr selbst gestecktes Ziel.
Die "wahre Kunst" des Reitens wollte Jochen Fach näher kennenlernen. Auch er ist fachkundiger Pferdehalter, nahm die zahlreichen Tipps und Tricks von Kulttrainer Dysli aber dankend entgegen und versuchte, sie sogleich "hoch zu Ross" umzusetzen.