Zum neuen Jahr stehen gute Vorsätze hoch im Kurs. Expertin Yurdagül Zopf aus Erlangen gibt Verhaltenstipps, die das Leben sogar über Jahre verlängern können.
Gerade zum Beginn des neuen Jahres nehmen sich viele Menschen vor, ihre Gesundheit zu stärken. Yurdagül Zopf beschäftigt sich als Krebs-Expertin in Erlangen intensiv mit den Einflüssen von Ernährung und Bewegung auf Körper und Geist.
Sie leitet das Hector Center für Ernährung, Bewegung und Sport am Uniklinikum Erlangen und hat an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) eine Professur für Integrative Medizin mit dem Schwerpunkt Ernährungsmedizin inne. Im Gespräch mit inFranken.de klärte sie bereits darüber auf, welche Lebensmittel das Krebs-Risiko erhöhen. Nun gibt die 50-Jährige Tipps für eine gesunde Lebensweise, die dich bis zu zehn Jahre länger leben lässt.
Erlanger Krebs-Forscherin mit Tipps: Diese Lebensmittel solltest du 2025 unbedingt zu dir nehmen
Zunächst müsse man die Körperzusammensetzung betrachten: Zu dieser zählen unter anderem das Körperfett, die Muskelmasse sowie die Darmschleimhaut, erklärt Zopf. "Zu viel Fett im Körper fördert Entzündungen, was Tumorerkrankungen begünstigt", so die Krebs-Forscherin. Ausreichend Muskelmasse fördere hingegen die Immunstabilität, die Unterstützung der Darmschleimhaut durch angemessenes Essen verringere ebenfalls das Risiko, an Krebs zu erkranken. Um die Körperzusammensetzung positiv zu beeinflussen, empfiehlt Zopf die mediterrane Ernährung.
Bei der mediterranen Ernährung spiele die Lebensmittelvielfalt eine entscheidende Rolle: Pro Tag solle man unter anderem drei Hände voll "buntes Gemüse" zu sich nehmen. Nur Salat zu essen sei dabei nicht die Lösung - viele weitere Gemüsesorten wie beispielsweise Brokkoli, Lauch, Romanesco, Fenchel, Kohlsorten, Wirsing und mehr sollten auf dem Speiseplan stehen. Durch die Fasern im Gemüse nehme man auch zusätzliche Ballaststoffe auf. Milchprodukte wie Joghurt, Buttermilch oder Ähnliches seien "sehr positiv für die Darmflora", sollten jedoch in Maßen genossen werden.
Auch eine "kleine Menge" rotes oder weißes Fleisch dürfen für die Proteinaufnahme über die Woche verteilt gegessen werden, doch auch hier gilt: nur in Maßen. 300 bis 600 Gramm in der Woche - abhängig von Größe und Gewicht der Person. Viele Menschen würden diese Richtlinie stark überschreiten und über ein Kilo Fleisch in der Woche essen, so Zopf. Das sind die Auswirkungen auf deinen Körper, wenn du täglich Fleisch isst. Öle wie Oliven- und Rapsöl haben unterdessen ein "günstiges Fettprofil" und können für eine gesunde Ernährung ebenfalls verwendet werden. "Ich benutze für alles mein Rapsöl", erzählt Zopf.
Krebs-Expertin erklärt: Mediterrane Ernährung heißt regionale Ernährung
Die Erlanger Krebs-Expertin betont: Mediterrane Ernährung heißt auch regionale Ernährung. Man müsse keine Lebensmittel aus Italien oder spezielle "Superfood"-Produkte kaufen. Regionale Produkte seien für die Umsetzung der gesunden Lebensweise absolut ausreichend und gut.
Abgepackte Lebensmittel sollte man, wenn möglich, immer vermeiden. Zudem sollte man sich beim Essen Zeit nehmen sowie regelmäßige Essenszeiten einhalten. Selbst kochen empfiehlt Zopf außerdem und nennt ein Beispiel: Den Pflanzenstoff einer gekochten Tomate, die beispielsweise mit Rapsöl angebraten wurde, könne der menschliche Körper besser aufnehmen, als wenn man die Tomate nur roh zu sich nehmen würde.
Der Kommentar wurde gesperrt.