Kräftige Kerwasburschen in Lonnerstadt

1 Min
Mit vereinten Kräften tragen die Kerwasburschen die Fichte in den Hof des Gasthauses "Zur Sonne".
Mit vereinten Kräften tragen die Kerwasburschen die Fichte in den Hof des Gasthauses "Zur Sonne".

Lonnerstadter Kerwasburschen stemmten die Fichte in die Höhe. Teddybär Reys, das neue Maskottchen, begleitete sie.

Eigentlich stellten die Lonnerstadter dieses Jahr 40 Kerwasburschen - eigentlich, denn heuer durfte ein ganz besonderer Bursche seinen Einstand feiern. Ab Samstag begleitete der Teddybär Reys, ebenfalls wie die anderen in einem Kerwasburschen-Outfit mit T-Shirt und Strohhut, die Burschen.
Denn die trafen sich bereits wieder um 9.30 Uhr, um aus einem Wald nahe dem Lonnerstadter Sportplatz ihren Kerwasbaum zu holen. Der Baum auf dem einen Traktor, die Burschen auf einem Hänger des anderen, ging es nach Fetzelhofen, wo das alljährliche Weißwurstfrühstück stattfand und man sich ein letztes Mal vor dem Baumaufstellen stärken konnte.
Am Nachmittag marschierten sie dann, unterstützt von der Höchstadter Blaskapelle, den Alt-Kerwasburschen und dem neuen Maskottchen, in den Hof des Gasthauses "Zur Sonne" ein, um ihren Baum in die Höhe zu stemmen. Auch heuer war dies nicht ganz einfach, war die Fichte doch 27 Meter lang. Mit Rohren aus Stahl wurde der Baum dann Stück für Stück von den Kerwasburschen in eine extra dafür vorgesehene Halterung hochgedrückt. Am Stamm wurde die Fichte mit anderen Holzstücken in den Boden hineingeklopft. So entstand Stabilität, damit der Baum nicht umfällt.


Schnaps für die Kerwasgäste

Nach der anstrengenden Prozedur konnten die Lonnerstadter aber wieder ausgiebig feiern. Bereits am Vorabend spielte unter dem Motto "Rock im Saal" die Band Reline.
Doch für die Burschen beginnt die Kerwa meist schon am Mittwoch. Beim traditionellen Kesselfleischessen stimmt man sich zusammen auf die Kerwa ein, bevor diese dann am Donnerstag ausgegraben wird. Dann treffen sich die Kerwasburschen erstmals vollzählig, um eine Drei-Liter-Flasche Schnaps auszugraben, die ein Jahr zuvor in den Boden verabschiedet wurde. Anschließend wurde an die Gäste im Gasthaus der Schnaps verteilt.
Am Sonntagabend stand das Betzn raustanzen auf dem Programm, heute endet das Fest mit dem Geger rausschlogn.