Jugendliche freuen sich über "Rabatz"

1 Min
Junge und alte Besucher des neuen "Rabatz" hatten viel Spaß bei der Eröffnungsfeier. Foto: Richard Sänger
Junge und alte Besucher des neuen "Rabatz" hatten viel Spaß bei der Eröffnungsfeier. Foto: Richard Sänger
 
Junge und alte Besucher des neuen "Rabatz" hatten viel Spaß bei der Eröffnungsfeier. Foto: Richard Sänger
Junge und alte Besucher des neuen "Rabatz" hatten viel Spaß bei der Eröffnungsfeier. Foto: Richard Sänger
 
Junge und alte Besucher des neuen "Rabatz" hatten viel Spaß bei der Eröffnungsfeier. Foto: Richard Sänger
Junge und alte Besucher des neuen "Rabatz" hatten viel Spaß bei der Eröffnungsfeier. Foto: Richard Sänger
 
Bürgermeister German Hacker hatte die Ehre, das feierliche Eröffnungsband durchzuschneiden. Foto: Richard Sänger
Bürgermeister German Hacker hatte die Ehre, das feierliche Eröffnungsband durchzuschneiden. Foto: Richard Sänger
 
Junge und alte Besucher des neuen "Rabatz" hatten viel Spaß bei der Eröffnungsfeier. Foto: Richard Sänger
Junge und alte Besucher des neuen "Rabatz" hatten viel Spaß bei der Eröffnungsfeier. Foto: Richard Sänger
 
Junge und alte Besucher des neuen "Rabatz" hatten viel Spaß bei der Eröffnungsfeier. Foto: Richard Sänger
Junge und alte Besucher des neuen "Rabatz" hatten viel Spaß bei der Eröffnungsfeier. Foto: Richard Sänger
 
Junge und alte Besucher des neuen "Rabatz" hatten viel Spaß bei der Eröffnungsfeier. Foto: Richard Sänger
Junge und alte Besucher des neuen "Rabatz" hatten viel Spaß bei der Eröffnungsfeier. Foto: Richard Sänger
 
Junge und alte Besucher des neuen "Rabatz" hatten viel Spaß bei der Eröffnungsfeier. Foto: Richard Sänger
Junge und alte Besucher des neuen "Rabatz" hatten viel Spaß bei der Eröffnungsfeier. Foto: Richard Sänger
 
Junge und alte Besucher des neuen "Rabatz" hatten viel Spaß bei der Eröffnungsfeier. Foto: Richard Sänger
Junge und alte Besucher des neuen "Rabatz" hatten viel Spaß bei der Eröffnungsfeier. Foto: Richard Sänger
 
Junge und alte Besucher des neuen "Rabatz" hatten viel Spaß bei der Eröffnungsfeier. Foto: Richard Sänger
Junge und alte Besucher des neuen "Rabatz" hatten viel Spaß bei der Eröffnungsfeier. Foto: Richard Sänger
 

Das Jugendhaus "Rabatz" gibt es wieder: Am Samstag nahmen es junge und ältere Herzogenauracher in Besitz. Künftig finden hier Konzerte und Festivals statt.

"Ich bin hier groß geworden!", erklärte Bürgermeister German Hacker (SPD) stolz zu Beginn seiner Rede zur Wiederöffnung des Jugendhauses "Rabatz". Er nutzte die Gelegenheit, über die Geschichte des Jugendhauses zu sprechen. Bei seiner Eröffnung 1991 war das Jugendhaus noch unter dem "Tengelmann" lokalisiert und blieb dort die folgenden acht Jahre, bis es 1999 aus Platzgründen in die Erlangener Straße umgesiedelt wurde. Beteiligt waren damals die Initiative Jugendhaus Herzogenaurach, die Erzdiözese Bamberg und die Stadt Herzogenaurach.
2006 übernahm dann die Erzdiözese Bamberg die Trägerschaft - ohne die Initiative Jugendhaus Herzogenaurach - und arbeitete eng und erfolgreich mit der Stadt zusammen. Dennoch wurde die Trägerschaft im letzten Jahr an die Stadt Herzogenaurach allein abgetreten. Aus diesem Grund kam es auch zu den Umbrüchen, und das "Rabatz" erhielt eine gründliche Sanierung. Auffällig ist vor allem die äußere Fassade mit dem neuen Logo.


Neues Logo, neues Team

Ebenso neu ist das Mitarbeiterteam, das unter anderem aus vielen Ehrenamtlichen besteht. "Der Stadt war es immer wichtig, dass die Jugendlichen ihr Jugendhaus selber tragen", betont Bürgermeister Hacker. Zur Feier der Sanierungen fand am letzten Freitag die erste Party im neuen Jugendhaus statt. Mit dem symbolischen Durchschneiden eines Bands durch den Bürgermeister ist das neue "Rabatz" nun auch offiziell eingeweiht. Für alle Anwesenden gab es am Samstag einen Foodtruck zur Verpflegung und jede Menge Spaß und Bewegung: Alle konnten sich am Menschenkicker, dem Bull Riding oder der Kletterwand ausprobieren. Außerdem wurde erstmals ein Film über Eindrücke aus Herzogenaurach gezeigt. Die Besucher waren begeistert: "Ich denke, es gibt sehr viele, die das Angebot eines Jugendhauses wahrnehmen, und da ist es wichtig, dass das von der Stadt kommt", findet Besucherin Theresa Eitel.


"FreiRaum" für Jugendliche

In Zukunft werden für Jugendliche Konzerte und Festivals, Events wie eine Skatenight, Projekte wie der Jugendaustausch mit Burkina Faso, Ausflüge und Freizeiten, Beratung und Information, Vermietung und Werkstattangebote offen stehen. Außerdem wird jedem Montag, Mittwoch und Freitag der neue "FreiRaum" von 15 bis 21.30 Uhr geöffnet.