In Adelsdorf gab es Salat aus apples and pears

1 Min
Charlie (l.) und die Adelsdorfer Schüler brachten sich gegenseitig die Bezeichnungen der Obstsorten in ihrer jeweiligen Muttersprache bei. Foto: Johanna Blum
Charlie (l.) und die Adelsdorfer Schüler brachten sich gegenseitig die Bezeichnungen der Obstsorten in ihrer jeweiligen Muttersprache bei. Foto: Johanna Blum

Äpfel, Birnen und viele andere Früchte haben Adelsdorfer Grundschüler zu einem Obstsalat vermengt. Das Besondere daran war, dass die Zubereitung mithilfe englischer Austauschschüler zweisprachig geschah.

Englischunterricht mit Muttersprachlern bekamen dieser Tage die Kinder in der Ganztagesklasse 3a der Grundschule Adelsdorf. Deren Lehrerin, Konrektorin Rosi Wagner, arbeitet seit sechs Jahren mit dem Gymnasium Höchstadt zusammen und profitiert dabei vom Schüleraustausches mit der Highschool von Weaverham in England.

"Die englischen Austauschschüler, die zum zweiten Mal nach Höchstadt kommen, müssen ein Praktikum absolvieren. Neben der Schule kann man zum Beispiel auch für drei Tage in einen Supermarkt hineinschnuppern", erklärt Rosi Wagner. Zoe, Callum, Charlie und Eliott haben sich aber bewusst für die Schule entschieden. "Wir wollen einfach unser Deutsch verbessern, dafür sind wir ja hier", meint der 14-jährige Callum.
"Und wir werden echt nicht enttäuscht", bemerkt Zoe.

Das diesjährige deutsch-englische Projekt heißt: "Wir bereiten einen Obstsalat." Das Thema bietet sich gut für den Sprachenunterricht an. Die Obstsorten werden von den Kleinen in Englisch benannt, und die Großen müssen dann den deutschen Namen wissen. Im Gruppenraum sitzen Lehrerin und Schüler im Kreis auf dem Teppich, und Rosi Wagner holt die verschiedenen Früchte aus dem Eimer. In beiden Sprachen werden sie benannt. Anschließend legen alle gemeinsam die richtige Arbeitsabfolge - the right order - anhand von englischen Karten fest.

In vier Arbeitsgruppen unter Anleitung der Austauschschüler dürfen sich dann die eifrigen Adelsdorfer Kinder ihre Lieblingsfrüchte aussuchen. "Not more than three pieces of fruits", bittet Wagner. Und dann ist arbeitsame Unruhe in beiden Räumen. Eine "shopping list" wird erstellt, und die Lehrerin macht sich mit den jungen Engländern auf den Weg zum Adelsdorfer Supermarkt, während die Kinder zum Mittagessen die Mensa aufsuchen.
Den vier jungen Engländern gefällt es in der Adelsdorfer Schule. "A very good teacher, so friendly, competent and experienced. Wir sind sehr zufrieden mit diesem Praktikum und wir können tatsächlich unser Deutsch verbessern", meinen alle vier Schüler sehr zufrieden. Auch den Drittklässern macht es Spaß, einmal mit echten Engländern zu sprechen und ihnen beim Sprachenlernen zu helfen. "Die lernen von uns was und wir lernen von ihnen was", erklärt Clara.