Den von Michael Schöpp genannten Zahlen und Erläuterungen zu Einsätzen zollten Landrat Alexander Tritthart und Bürgermeister German Hacker höchsten Respekt und Anerkennung. Der Landkreis habe immer ein Ohr für die Feuerwehren und lege Wert darauf, dass die Wehren gut ausgerüstet und die Mannschaften gut ausgebildet seien, betonte der Landrat. Mit dem neuen Landratsamt sei auch der Landkreis für einen Katastrophenfall und für Großschadensereignisse, "was hoffentlich nie eintrete möge", für den Katastrophenschutzstab und dem Team in der Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) jetzt technisch bestens eingerichtet.
Dass die Investitionen in Rettungsgerät und Fahrzeuge nicht von ungefähr kommen, bestätigte Bürgermeister German Hacker und verwies auf die stets wachsende Bevölkerung und die zunehmenden Arbeitsplätze in der Stadt. So werde das Hubrettungsfahrzeug im Haushaltsplan berücksichtigt, auch er richtete einen aufrichtigen Dank an die Feuerwehrleute und an die Herzogenauracher Firmen.
Kreisbrandrat Rocca bedauerte ebenso wie Landrat Tritthart, dass die geplanten Wechsellader noch nicht beschafft werden konnten. So musste eine Ausschreibung aufgehoben werden, berichtete der Landrat. Es komme dazu, dass zwar die Fahrgestelle beschafft werden könnten, aber die Abrollbehälter über zwei Jahren Lieferzeit haben.
Zu den Berichten gehörte auch der Bericht des Spielmannszuges, der sich im Jubiläumsjahr verstärkte und seine Aktivitäten ausweitete. "Das Jubiläumsjahr war das Highlight im letzten Jahr, unser Fest war einfach der Hammer", schwärmte die Leiterin Jasmin Gumbrecht, was auch Bürgermeister Hacker und Landrat Tritthart ebenfalls lobend hervorhoben. Die Leiterin des Spielmannszuges konnte zur Versammlung auch den Bezirksstabführer Robert Sußner vom Fachbereich Musik begrüßen, der langjährigen Spielleute mit Urkunden und Nadeln auszeichnete. So habe der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenaurach wieder 44 aktive Spielleute und war im letzten Jahr auch wieder bei den Faschingsumzügen in Mainz und Wiesbaden dabei.
DIE GEEHRTEN:
Spielmannszug
10 Jahre aktive Tätigkeit - Bronze: Jenny Gütle, Sabrina Schattan, Stefan Schmidt, Stefanie Schmidt-Zienert
20 Jahre aktive Tätigkeit - Silber: Carina Welker, Sebastian Stäbler
30 Jahre aktive Tätigkeit - Gold:
Marcel Bestenlehrer
Feuerwehr
10 Jahr aktiver Feuerwehrdienst und Vereinszugehörigkeit: Matthias Wein, Mareen Ording, Werner Seibert, Jenny Gütle
20 Jahre aktiver Feuerwehrdienst und Vereinszugehörigkeit: Sebastian Stäbler, Sebastian Hagen, Klaus Stäbler, Carina Welker
25 Jahre aktiver Feuerwehrdienst und Vereinszugehörigkeit, Ehrenzeichen in Silber: Georg Bündgens, Peter Kummeth
Martin Maes, Werner Seibert
40 Jahre aktiver Feuerwehrdienst und Vereinszugehörigkeit, Ehrenzeichen in Gold: Armin Gumbrecht, Norbert Rauch