"Egon" hält sich im Raum Höchstadt zurück

2 Min
Zwischen Höchstadt und Lappach wurden mehrere Bäume entwurzelt und stürzten auf die Straße. Foto: Andreas Dorsch
Zwischen Höchstadt und Lappach wurden mehrere Bäume entwurzelt und stürzten auf die Straße. Foto: Andreas Dorsch
Zwischen Höchstadt und Lappach wurden mehrere Bäume entwurzelt und stürzten auf die Straße. Foto: Andreas Dorsch
Zwischen Höchstadt und Lappach wurden mehrere Bäume entwurzelt und stürzten auf die Straße. Foto: Andreas Dorsch
 
In Adelsdorf mussten Feuerwehrleute eine Dachplatte auf einer Scheune sichern. Foto: Andreas Dorsch
In Adelsdorf mussten Feuerwehrleute eine Dachplatte auf einer Scheune sichern. Foto: Andreas Dorsch
 

Im Raum Höchstadt reißen in erster Linie umgestürzte Bäume zahlreiche Feuerwehrleute aus dem Schlaf.

Es war genau 5.27 Uhr am Freitag in den frühen Morgenstunden, als der Sturm "Egon" erstmals bei der Höchstadter Feuerwehr aufschlug. Ein Baum war am Kieferndorfer Weg auf Höhe der Reithalle umgefallen und hatte die Fahrbahn blockiert. Die Feuerwehrleute rückten an, griffen zur Motorsäge, legten den Baum auseinander und machten den Weg wieder frei.

Wie Höchstadts Feuerwehrkommandant Wolfgang Glotz berichtet, war dieser Einsatz am Kieferndorfer Weg der erste einer ganzen Reihe, die es am Morgen zu bewältigen galt.


Bauzaun auf der Straße

Froh waren Glotz und seine insgesamt 24 an den Einsätzen beteiligten Kameraden der Höchstadter Stützpunktwehr, dass der Sturm am Freitagmorgen keinen Personenschaden anrichtete und sich auch der Sachschaden in Grenzen hielt.

Umgestürzte Bäume galt es für die Höchstadter Wehr zudem auf der Ortsverbindungsstraße nach Lappach, zwischen Boxbrunn und Weisendorf und bei Kleinneuses zu beseitigen. Gegen 6 Uhr wurde die Wehr in die Rothenburger Straße gerufen. Dort war ein Bauzaun auf die Straße geweht worden. Feuerwehrleute packten zu und stellten die Verkehrssicherheit wieder her.

Zwischen den Sturmeinsätzen mussten sie um 7.03 Uhr auch noch zu einem Kleinbrand in die Hirtengasse ausrücken. Hier hatte ein Staubsauger Feuer gefangen.

Wenig später drohten vom Dach der Kreissparkassen-Zentrale Ziegel herunterzufallen. Einige waren bereits im Schneefanggitter gelandet, als die Feuerwehr mit der Drehleiter anrückte.


Lichtkuppel abgerissen

In den nördlichen Höchstadter Ortsteilen waren Feuerwehrleute aus Zentbechhofen unterwegs, um Straßen von umgestürzten Bäumen zu befreien.

Auch der städtische Bauhof war am Morgen damit beschäftigt, viele Bäume und große Äste wegzuräumen. Wie stellvertretender Bauhofleiter Mathias Pintzka dem FT berichtete, mussten seine Leute am Haus der Vereine in der Kerschensteiner Straße einen größeren abgerissenen Rolladen abmontieren und eine abgerissene Lichtkuppel auf dem Dach der Aischtalhalle sichern.

Vom Wind umgeworfene Kleidercontainer galt es zu beseitigen und an der Südseite des Schlosses, bei den "Mühltürli", riss der Wind die Dachrinne ab. Weggeräumt wurden von den Bauhof-Mitarbeitern auch umgewehte Verkehrszeichen, Absperrungen und diverse Werbetafeln von Geschäften.

"Sehr gefordert" war auch die Höchstadter Polizei. Dienststellenleiter Jürgen Schmeißer räumt aber ein, dass im Gebiet der Höchstadter Ordnungshüter "nichts Großartiges" passiert ist. In jeder Gemeinde habe es gleich ausgeschaut.

Wie Stefan Brunner, Pressesprecher der Landkreis-Feuerwehren, mitteilt, hat ein umgestürzter Baum auf der Kreisstraße zwischen Aisch und Zentbechhofen um 6.10 Uhr die Wehren aus Adelsdorf und Aisch erstmals ausrücken lassen. Anschließend ging es für die Adelsdorfer in die Obere Bachgasse, wo der Sturm eine Dachplatte auf einer Scheune gelockert hatte.


Autofahrer wirft Säge an

Um 5.38 Uhr rückte auch die Feuerwehr Steppach zum ersten Sturmeinsatz aus. Zwischen Steppach und Unterneuses hatte eine Orkanböe einen größeren Baum quer über die Straße geworfen. Dadurch staute sich der Berufsverkehr. Als die Feuerwehr anrückte, hatte ein Autofahrer, der zufällig eine Motorsäge dabei hatte, bereits damit begonnen, das Hindernis zu entfernen. Die Feuerwehrleute halfen ihm dabei und hatten die Sperre schnell wieder beseitigt.