Zwei Anlaufpunkte in der Dechsendorfer Naturbadstraße schließen. Die Filiale der Raiffeisenbank Seebachgrund hat ab heute keinen Schalterservice mehr sondern nur noch Geldautomat und Auszugsdrucker. Die gegenüberliegende Metzgerei Dürrbeck gibt ihr Geschäft am 28. März auf. Foto: Christian Bauriedel
Mit der Metzgerei Dürrbeck und dem Schalterservice der Raiffeisenbank schließen im Erlanger Stadtteil Dechsendorf gleich zwei Anlaufpunkte fast gleichzeitig.
Es ist ein Dämpfer für die Geschäftswelt im Seebachgrund. Der Erlanger Stadtteil Dechsendorf verliert mit dem Schalterservice der Raiffeisen und der Metzgerei Dürrbeck zwei Anziehungspunkte der Geschäftswelt. Beide liegen direkt gegenüber voneinander in der Naturbadstraße.
Bank: Gestern der letzte Tag
Für die Mitarbeiter der Geschäftsstelle der Raiffeisenbank Seebachgrund ist ab Freitag (28. Februar 2020) Schluss in Dechsendorf. Dann gibt es keinen Service am Schalter mehr, sondern ausschließlich Geldautomat und Kontoauszugsdrucker.
Damit reagiert die Raiffeisen auf den anhaltenden Trend unter den Kunden, immer mehr Bankangelegenheiten online zu erledigen. Der Schalterdienst bindet Personal und rechnet sich bei sinkender Frequenz der Kunden für viele Bankhäuser immer weniger.
Metzger schließt Ende März
Gleich gegenüber liegt die Metzgerei Dürrbeck. Sie hat angekündigt am 28. März zu schließen. Hauptsächlich aus Altersgründen, wie Inhaber Jörg Friedrich erklärt. Er wird 65, seine Frau Brigitte ist 60. Eine dringende Investition in neue Kühlräume lohne sich nicht mehr. Und ob die technisch veraltete Anlage einen weiteren Sommer mit Rekordhitze durchhält, sei nicht zu erwarten, so Friedrich. Fünf Angestellte haben die Friedrichs. Ein Teil gehe ebenfalls in Rente, ein Teil komme woanders unter.
Tja. So ist das. Vielleicht hätte man über die vergangenen 100 Jahre jedes Jahr mal wieder was in die Modernisierung des Betriebs investieren sollen. Kann mich des Eindrucks nicht erwehren daß selbst in den Zeiten in denen das Geschäft noch brummte lieber ein Mercedes Diesel oder eine Rendite-Immobilie angeschafft wurde als die Betriebs- und Geschäftsausstattung auf dem Stand der Technik zu halten ....
Bamberger147
Ach da kann ich Ihnen einen guten Rat geben, wenn Sie doch das Geschäft so gut kennen machen Sie halt selbst eine Metzgerei, Bäckerei, Gaststätte etc. auf, dann können Sie sich an 16-Stunden-Tage gewöhnen, wenig bis kein Urlaub, so gut wie keinen freien Tag, Monate mit geringem Einkommen (natürlich gibt es auch Monate wo man mehr verdient, aber dann kommt das Finanzamt). Warum glauben Sie das es fast keine kleinen Metzgereien, Bäckereien etc mehr gibt? Wahrscheinlich weil sie alle zu viel verdient haben...übrigens ich habe das 10 Jahre gemacht und bin jetzt froh einer "normalen"Arbeit nachgehen zu dürfen...
Tja. So ist das. Vielleicht hätte man über die vergangenen 100 Jahre jedes Jahr mal wieder was in die Modernisierung des Betriebs investieren sollen. Kann mich des Eindrucks nicht erwehren daß selbst in den Zeiten in denen das Geschäft noch brummte lieber ein Mercedes Diesel oder eine Rendite-Immobilie angeschafft wurde als die Betriebs- und Geschäftsausstattung auf dem Stand der Technik zu halten ....
Ach da kann ich Ihnen einen guten Rat geben, wenn Sie doch das Geschäft so gut kennen machen Sie halt selbst eine Metzgerei, Bäckerei, Gaststätte etc. auf, dann können Sie sich an 16-Stunden-Tage gewöhnen, wenig bis kein Urlaub, so gut wie keinen freien Tag, Monate mit geringem Einkommen (natürlich gibt es auch Monate wo man mehr verdient, aber dann kommt das Finanzamt). Warum glauben Sie das es fast keine kleinen Metzgereien, Bäckereien etc mehr gibt? Wahrscheinlich weil sie alle zu viel verdient haben...übrigens ich habe das 10 Jahre gemacht und bin jetzt froh einer "normalen"Arbeit nachgehen zu dürfen...