Das Rote Kreuz in Erlangen hat kurz vor dem Beginn der Bergkirchweih eine unverhoffte Nachricht erhalten. "Da macht der Bergdienst nochmal so viel Spaß", halten die ehrenamtlichen Rettungskräfte fest.
Am heutigen Donnerstag (16. Mai 2024) heißt es wieder Bühne frei für eines der beliebtesten und schönsten Volksfeste Bayerns: Mit dem traditionellen Fassanstich fällt der Startschuss für die diesjährige Erlanger Bergkirchweih. Die Besucher erwartet eine Vielzahl an kulinarischen Angeboten, Fahrgeschäften und Live-Musik-Acts. Auch das Festbier wird voraussichtlich abermals in großen Mengen aus den Zapfhähnen fließen. In unserem Überblick erfährst du alles Wissenswerte zur Erlanger Bergkirchweih 2024, zu Bierpreisen, Attraktionen und Programm.
Bis Montag (27. Mai 2024) werden auf dem Festgelände erneut rund eine Million Besucher erwartet. Hinzu kommen Dutzende Schausteller, Kaufleute, Wirte und Bedienungen. Was aber viele vielleicht nicht wissen: Auch etliche Ehrenamtliche sind im Zuge der Bergkirchweih im Einsatz. So war das Bayerische Rote Kreuz (BRK) im vergangenen Jahr mit 250 ehrenamtlichen Einsatzkräften zur Stelle. An den zwölf "Berg"-Tagen wurden laut eigenen Angaben rund 600 Patienten auf dem Areal versorgt. Mit der gleichen Zahl an Helfern geht es auch heuer ins Getümmel. Kurz vor dem Festauftakt haben sich die Erlanger Rettungskräfte nun mit einer erfreulichen Botschaft zu Wort gemeldet.
Erlanger Bergkirchweih: BRK-Rettungskräfte erhalten großzügige Spende für ihr ehrenamtliches Engagement
"Kaum steht die Bergwache und ist noch gar nicht richtig in Aktion, erreicht uns und vor allem unsere Bereitschaften in diesem Jahr schon vor dem Anstich eine freudige Nachricht", hält der BRK-Kreisverband Erlangen-Höchstadt in einem öffentlichen Statement fest. Ein Spender hat den ehrenamtlichen Einsatzkräften demnach die satte Summe von 3250 Euro zukommen lassen. Das Besondere: Einen annähernd hohen Betrag hatte der Gönner dem Roten Kreuz bereits 2023 geschenkt.
Obwohl er die Erlanger Bergkirchweih schon seit Jahrzehnten kenne, habe er erst im vergangenen Jahr realisiert, dass die Sanitäter am "Berg" allesamt ehrenamtlicharbeiten, erklärt das BRK. "Er hat selbst jahrelang in Erlangen gelebt", berichtet BRK-Sprecherin Daniela Oelmann am Donnerstag im Gespräch mit inFranken.de. Der Mann sei den Verantwortlichen persönlich bestens bekannt, seinen Namen wolle er gleichwohl nicht in der Öffentlichkeit preisgeben. "Es ist aber eine Privatperson und keine Firma. Und das ist wirklich ungewöhnlich", betont Oelmann.
Im Vorjahr war dem Wohltäter im Zuge der Bergkirchweih demnach mit einem Mal klar geworden, dass für seine eigene Sicherheit viele Freiwillige ihren Dienst absolvieren. Laut Angaben des Roten Kreuzes ließ er seinerzeit "die stolze Summe von 3125 Euro" springen. Seine Bedingung: Das Geld sollte gerecht auf die verschiedenen Bereitschaften des BRK Erlangen-Höchstadt aufgeteilt werden. "Ich möchte, dass die Spende genau dorthin fließt, wo die Ehrenamtlichen herkommen, die ihre Freizeit zur Verfügung stellen, um den Bergbesuchern einen sicheren Berg zu ermöglichen", zitiert das BRK seinen großzügigen Geber. 2023 erhielt jeder Helfer 12,50 Euro.
"Nach wie vor begeistert von dem Herzblut": Gönner lässt Helfern erneute Finanzspritze zukommen
Laut Schilderung der BRK-Verantwortlichen sei der Ex-Erlanger "nach wie vor begeistert von dem Herzblut und der Freude am Helfen, die die Bereitschaften an den Tag legen." Aus diesem Grund erfolgte auch in diesem Jahr eine Finanzspritze pünktlich zur Bergkirchweih. Wie der "Berg"-Dienst der Rettungskräfte könne ja auch aus seiner Zuwendung "eine schöne Tradition" werden, so die Auffassung des Mannes. Nach Angaben des Roten Kreuzes fiel der Zuschuss dieses Jahr noch höher aus als im Vorjahr.
"13 Euro machen wir dieses Jahr, das ist meine Glückszahl. Pro Kopf nach dem Berg an die Bereitschaften des BRK Erlangen-Höchstadt. So eine tolle Sache muss man einfach unterstützen", zitiert das BRK den Spender. Auch zur Bergkirchweih 2024 sei das Team wieder mit 250 Helfern für die Feiernden im Einsatz, erläutert Daniela Oelmann gegenüber inFranken.de. Macht in der Summe 3250 Euro für die Ehrenamtlichen.
Ihrem Gönner danken die Erlanger Rettungskräfte mit emotionalen Worten für die Unterstützung. "Wir sagen Danke und freuen uns mit unseren Bereitschaften über die Anerkennung. Da macht der Bergdienst nochmal so viel Spaß", halten die Einsatzkräfte in ihrem Statement fest. "Wir wünschen allen Berg-Besucher*innen und unseren Ehrenamtlichen einen schönen und sicheren Berg. An uns soll‘s nicht liegen, wir sind da!", betont der BRK-Kreisverband mit Blick auf die Erlanger Bergkirchweih 2024. Weitere aktuelle Nachrichten aus Erlangen gibt es in unserem Lokalressort.