Beim Etzelskirchener Kerwabaum sind aller guten Dinge drei

1 Min
Die Kerwasburschen hievten "Ralph III." in die Höhe. Foto: Larissa Händel
Die Kerwasburschen hievten "Ralph III." in die Höhe. Foto: Larissa Händel
Bereits zum 20. Mal übernahm Gerald Brehm (l.) den Bieranstich bei seiner Heimatkerwa. Foto: Larissa Händel
Bereits zum 20. Mal übernahm Gerald Brehm (l.) den Bieranstich bei seiner Heimatkerwa. Foto: Larissa Händel
 
Foto: Larissa Händel
Foto: Larissa Händel
 
Foto: Larissa Händel
Foto: Larissa Händel
 
Foto: Larissa Händel
Foto: Larissa Händel
 
Foto: Larissa Händel
Foto: Larissa Händel
 
Foto: Larissa Händel
Foto: Larissa Händel
 
Die Kerwasmadli lieferten sich mit den Kerwasburschen beim Baum Aufstellen ein Wettsingen. Foto: Larissa Händel
Die Kerwasmadli lieferten sich mit den Kerwasburschen beim Baum Aufstellen ein Wettsingen. Foto: Larissa Händel
 
Foto: Larissa Händel
Foto: Larissa Händel
 
Foto: Larissa Händel
Foto: Larissa Händel
 
Foto: Larissa Händel
Foto: Larissa Händel
 

Traumhaftes Frühlingswetter lockte am Wochenende zahlreiche Gäste auf die Etzelskirchener Kirchweih.

Traumhaftes Frühlingswetter lockte am Wochenende zahlreiche Gäste auf die Etzelskirchener Kirchweih. Am Freitagabend begrüßte der zweite Vorsitzende des Heimatvereins, Alexander Bölke, den Pfarrer Stefan Pröckl sowie den Bürgermeister und Etzelskirchener Gerald Brehm (JL), um die Festlichkeiten mit dem Anstich des ersten Fasses offiziell einzuläuten.
Bereits zum 20. Mal übernahm Brehm den Anstich. Ganz so schnell wie im vorigen Jahr, bei dem ein Schlag genügte, ging es dieses Mal zwar nicht vonstatten, aber am Schluss zählte nur eines: Das Fass war angezapft! Anschließend sorgte das erste Mal die Hot Box Band für Stimmung im Festzelt. Am Samstag folgte dann das Kerwasbaum Aufstellen. Begleitet von der Elsendorfer Blaskapelle marschierten Kerwasburschen und Kerwasmadli im Dorf ein.
Anschließend lieferten sie sich beim Aufstellen einen gesanglichen Schlagabtausch.
Die etwa 24 Meter hohe Fichte trägt in diesem Jahr den Namen "Ralph III.". Dafür hielt der Vorname des frisch gewählten ersten Vorsitzenden des Heimatvereines, Ralph Herberger, her. Mit den Bäumen "Ralph I." und "Ralph II." gab es einige Probleme mit der Baumspitze, sie wurden daher im Wald zurückgelassen. Umso schöner erstrahlte dafür die Baumkrone von "Ralph III." mit weißen und roten Bändern.
Am Abend heizten dann die 3 aus Kulmbach musikalisch ein. Am Sonntag folgte der Super-Gaudi-Wettbewerb, bevor die Kerwa am heutigen Montag mit dem alljährlichen Betzn Raustanzen und dem Geger Rausschlong zu Ende geht.