Azubis in Herzogenaurach legen los

2 Min
Die Auszubildenden bei Adidas
Die Auszubildenden bei Adidas
Die Auszubildenden bei Puma
Die Auszubildenden bei Puma
 
Die Auszubildenden bei Schaeffler
Die Auszubildenden bei Schaeffler
 
Auszubildende bei der VR-Bank Erlangen-Herzogenaurach-Höchstadt
Auszubildende bei der VR-Bank Erlangen-Herzogenaurach-Höchstadt
 
Die Auszubildenden bei der Spedition Wormser
Die Auszubildenden bei der Spedition Wormser
 
Die Auszubildenden bei Proleit
Die Auszubildenden bei Proleit
 

In Herzogenauracher Betrieben (Landkreis Erlangen-Höchstadt) begannen mehr Jugendliche als in den letzten Jahren ihre Ausbildung.

77 von ihnen wollen durch ein duales Studium betriebliche und wissenschaftliche Erfahrung verbinden. Die Männer tragen blaue T-Shirts, die jungen Frauen pink. Die Neuen bei Puma und bei Adidas. Sie stammen aus Nürnberg, aus Hersbruck, aus Braunschweig; die Azubis der Sportartikelhersteller.
Die Schuhe zogen Tarik Tanrikolu (22) zu Adidas: "Worldcup, Kaiser und Copa mundial sind die letzten drei Fußballschuhe, die noch in Deutschland produziert werden." Sie werden in Scheinfeld hergestellt und dort ist nun Tanrikolus Arbeitsplatz als angehender Schuhfertiger. Für diese Lehrstelle ist der begeisterte Fußballspieler von Nürnberg in den Steigerwald verzogen. Irgendwann, so hofft er, darf er bei der Maßanfertigung für einen berühmten Sportler mitwirken.

Pendeln und umziehen


"Puma kennt man einfach", sagt Julia Katzmeier dazu, wie sie ihren Ausbildungsbetrieb gefunden hat. Die 19-jährige Hersbruckerin hatte gestern ihren ersten Tag als künftige Indus triekauffrau. Sie wird nun jeden Tag von ihrem Heimatort nach Herzogenaurach pendeln.

Jonas Goes dagegen musste umziehen. Von Braunschweig ins Frankenland. Schon zum 1. Oktober steht für ihn ein nächster Wohnungswechsel an. Und zum Jahreswechsel heißt es für ihn: wieder zurück nach Herzogenaurach. Der 19-Jährige hat sich für ein Duales Studium entschieden.
Je drei Monate wird Goes bei Puma verbringen und dann für die gleiche Zeit an die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Bad Mergentheim wechseln. "Etwas Kaufmännisches sollte es sein", war ihm von Anfang an bei der Berufswahl klar. Ein Studium, wenn möglich.

Goes ist aktiver Basketballer und spielt auch Volleyball. "Mit diesen Interessen, meiner Sportbegeisterung, bin ich hier richtig", begründet er seine Entscheidung. Am gestrigen Montag stiegen 18 junge Menschen in insgesamt fünf Fachrichtungen beim Sportlifestyle-Unternehmen in das Berufsleben ein. Am 1. Oktober nehmen außerdem fünf Studierende ihr duales Bachelorstudium auf.

Die Firma ermöglicht 47 (2011 waren es 42) jungen Auszubildenden und Studenten eine praxisnahe Ausbildung in der Sportartikelindustrie. 23 junge Berufsanfänger beginnen ihre dreijährige Ausbildung in verschiedenen Bereichen: acht Industriekaufleute, vier Einzelhandelskaufleute, fünf Verkäufer, zwei Fachinformatiker für Systemintegration, zwei Schuhfertiger in Scheinfeld und zwei Fachkräfte für Lagerlogistik in Uffenheim.

Außerdem starten 24 Studenten ein Duales Studium in Kooperation mit der DHBW , davon zwölf mit Fachrichtung International Business, fünf mit Fachrichtung Handel und drei Studenten mit der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik sowie vier mit der Richtung Sportmanagement.

Basisschulung


Am gestrigen Tag fiel auch beim Herzogenauracher Spezialisten für Prozessleittechnik - der Proleit AG - der Startschuss für die neuen Auszubildenden. Insgesamt starteten sieben Jugendliche in ihre berufliche Zukunft - zwei davon als Fachinformatiker, sechs als Verbund studenten zum Bachelor of Engineering und eine Auszubildende als Kauffrau für Bürokommunikation. Bevor es an die Mitarbeit in realen Projekten geht, stehen für die technischen Azubis und Verbund studenten in den kommenden Wochen Basisschulungen für die eigens entwickelten Prozessleitsysteme Plant iT und brewmaxx auf dem Ausbildungsplan.

Voller Erwartung und Motivation sehnten sich sieben neue Auszubildenden und ein Verbundstudent den Montag herbei - es ist der ersten Tag ihrer Ausbildung in der VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach. Das regionale Geldinstitut bildet acht junge Menschen zu Bankkauf leuten aus.

BWL im Verbundstudium


Zum zweiten Mal ist auch ein Uni-Verbundstudent mit an Bord und stellt sich dieser Herausforderung. Es handelt sich hier um eine neue Form des dualen Studiums. Dabei wird das Hochschulstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg optimal mit der Berufsausbildung zur
Bankkauffrau/-mann kombiniert. So werden Studieninhalte nicht nur im Hörsaal gelehrt sondern auch zeitnah real erlernt und umgesetzt.

109 Jugendliche starteten ihre Ausbildung bei Schaeffler Technologies in Herzogenaurach. Zum 1. Oktober werden zudem 22 Abiturienten ihr Duales Studium aufnehmen. Bei dieser Kooperation von Schaeffler und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg erlangen sie nach drei Jahren ihren Bachelor.

65 Jugendliche begannen ihre gewerbliche Ausbildung als Werkzeug-, Industrie- und Zerspanungsmechaniker, Elektroniker, Mechatroniker, Technischer Produktdesigner und Werkstoffprüfer. 19 von ihnen haben sich für das Programm "Two in One" entschieden, einer Kombination aus einer Ausbildung zum Industriemecha-niker bei Schaeffler und einem Maschinenbaustudium an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule in Nürnberg, die zu zwei Abschlüssen führt. 25 Jugendliche starteten ihre Ausbildung zum Industriekaufmann.
Insgesamt werden allein am Standort Herzogenaurach 476 Auszubildende, "Two in One"- und Studenten im Dualen System ausgebildet.