Die Anfahrt ist ab dem Hauptbahnhof Erlangen mit den Buslinien 208, 209, 210, 252, 254, 284, 285 und 293 möglich. Der Eintritt in das Museum ist kostenfrei. Geöffnet hat das Museum Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr.
Siemens Healthineers MedMuseum
- Adresse: Gebbertstraße 1, 91052 Erlangen
- Telefon: +49 9131 84 5442
- E-Mail: medmuseum.team@siemens-healthineers.com
- Webseite: https://www.medmuseum.siemens-healthineers.com/
- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10:00 bis 17:00 Uhr
- Eintritt: frei
Von Siemens zu Siemens Healthineers
Die Firma Siemens ist eng verbunden mit der Stadt Erlangen. Hier wurde 1965 das größte private Forschungslabor Europas eröffnet; geforscht wurde auf dem Gebiet der Energietechnik. Damals wurde zu allen Bereichen geforscht, die etwas mit der Erzeugung und Umwandlung von Strom zu tun hatten. Das Unternehmen und seine Forschungsschwerpunkte entwickelten sich mit den Jahren. Es wurden immer mehr Kooperationen eingegangen, unter anderem mit der Universität Erlangen. Seit 2016 wird das Forschungsgelände erweitert und umgebaut, sodass ein offener "Siemens Campus" im Süden der Stadt entsteht. Dieser soll bis 2030 fertiggestellt werden.
Siemens Healthineers ist eine Marke, die 2015 gegründet wurde und eine Verselbstständigung des Medizintechnikbereichs von Siemens ist. Seitdem Siemens drei Labordiagnostik-Unternehmen übernommen hat, ist das Unternehmen das erste, das diagnostische Bildgebung, Labordiagnostik und medizinische Informationstechnologie vereint. Die Verselbstständigung des Medizintechnikbereichs von Siemens soll diesem Bereich eine höhere, unternehmerische Flexibilität verleihen. Seit 2018 ist das Unternehmen an der Börse.
Heute baut Siemens Healthineers Systeme für Ultraschalluntersuchungen, Mammografiegeräte, Computertomografen, Magnetresonanztomografen, Angiographiesysteme, sportmedizinische Diagnosegeräte, konventionelle Röntgensysteme, Produkte im Bereich der Labordiagnostik, Strahlentherapiesysteme, Partikeltherapiesysteme und molekularmedizinischen Systeme.
Fazit
Das MedMuseum nimmt seine Besucher*innen auf eine Reise durch die Medizintechnik mit. Die Ausstellung ist gefüllt mit Exponaten, die alle eine ganz eigene Geschichte haben. Vom unscheinbaren Herzschrittmacher über futuristische Röntgenapparate der Vergangenheit bis zum ersten Zahnbohrer Deutschlands. Hier wird die Geschichte der Medizin anhand von Technik beschrieben und so greifbar gemacht.