Entdecke die Vielfalt des Waldes: Das Walderlebniszentrum Tennenlohe bei Erlangen

4 Min
Der Wald ist ein idealer Ort, um durchzuatmen und die Seele baumeln zu lassen. Im Walderlebniszentrum Tennenlohe erfährst du zahlreiche Fakten zu dem wichtigen Ökosystem.
Der Wald ist ein idealer Ort, um durchzuatmen und die Seele baumeln zu lassen. Im Walderlebniszentrum Tennenlohe erfährst du zahlreiche Fakten zu dem wichtigen Ökosystem.
CC0 / Pixabay / 12019

Das Walderlebniszentrum Tennenlohe liegt inmitten der Natur und ist ein Ort der Entschleunigung sowie des Lernens. Zahlreiche Aktivitäten machen den Aufenthalt zum Erlebnis.

In Ballungszentren haben die Menschen heutzutage immer weniger Möglichkeiten, eine nahezu unberührte Natur zu erkunden. Dadurch gehen wichtiges Wissen über Tiere und Pflanzen sowie Kenntnisse über die ökologischen Zusammenhänge verloren. Im Walderlebniszentrum Tennenlohe kannst du dich ausgiebig bewegen und die frische Waldluft genießen. Bei einem Spaziergang hast du die Möglichkeit, die heimische Flora und Fauna kennenzulernen. Während des Aufenthalts kannst du an Veranstaltungen teilnehmen oder eigene Ideen umsetzen. 

Aus welchen Gründen wurde das Walderlebniszentrum Tennenlohe eröffnet?

Das Walderlebniszentrum Tennenlohe wurde von der Bayerischen Forstverwaltung gegründet, um der Bevölkerung die Pflanzenvielfalt und die daraus resultierende Bedeutung des Waldes näherzubringen. Das Zentrum hat einen pädagogischen Hintergrund, weil es auf verständliche Weise Informationen rund um die Zusammenhänge zwischen Tieren und Pflanzen vermittelt. Kinder und Erwachsene sollen sich von dem Angebot sowie den verschiedenen Aktionen angesprochen fühlen, schließlich ist der Wald eine der wichtigsten Lebensgrundlagen. Er ist eine bedeutende Sauerstoffquelle und speichert gleichzeitig Kohlendioxid (CO₂). Waldgebiete dienen als natürliche Klimaanlage und regeln die Temperatur. Der Mix aus Bäumen, Sträuchern und Stauden schützt das Umland vor Hochwasser und filtert den Lärm. Für Wildtiere bietet er ideale Unterschlupfmöglichkeiten und ist durch die vielfältige Vegetation eine wertvolle Nahrungsquelle.

Der Bereich des zuständigen Amtes umfasst gesamt ca. 200.000 Hektar Gesamtfläche, davon sind etwa 57.500 Hektar Waldgebiet sowie über 100.000 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche. Etwa 3.200 Betriebe sind in dem Zuständigkeitsbereich tätig. Die Bandbreite umfasst Haupt- und Nebenerwerbsbetrieb sowie Höfe, die sich auf ökologische Landwirtschaft spezialisiert haben. Ein weiterer Grund, warum das Gelände eingerichtet wurde, ist die Bedeutung der heimischen Forstwirtschaft. Denn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen wichtige Aufgaben, um das Gleichgewicht im Ökosystem Wald zu erhalten sowie die Vegetation zu schützen. Dazu zählen beispielsweise Maßnahmen gegen den Borkenkäfer. Das Holz der Bäume wird bereits seit Jahrtausenden als Baumaterial sowie als Wärmequelle genutzt und sichert vielen Familien ein regelmäßiges Einkommen. Zahlreiche Schautafeln und Veranstaltungen erklären die Entwicklung der veränderten Nutzung des Forstes. Das Walderlebniszentrum Tennenlohe vermittelt außerdem weitere Informationen zu den Themen:

Welche Attraktionen gibt es im Walderlebniszentrum Tennenlohe?

Im Walderlebniszentrum Tennenlohe kannst du nicht nur Bäume bewundern. Du darfst das Areal mit deiner Familie frei erkunden und während des Aufenthalts Tiere in ihrem Lebensraum beobachten. Wenn du ein eigenes Fernglas mitnimmst, kannst du sogar kleine Arten oder scheue Waldbewohner entdecken. Im Areal wurden die breiteren Wege befestigt, die schmalen Pfade sind naturbelassen, deshalb ist der Besuch mit einem Kinderwagen oder Rollstuhl nur bedingt möglich.

Das vielfältige Rahmenprogramm sorgt bei jungen und älteren Besucher*innen für einen abwechslungsreichen Zeitvertreib. Du kannst mit deinen Kindern beispielsweise ein Lager bauen oder die unterschiedlichen Bodenbeläge barfuß erkunden. Wenn du möchtest, kannst du an der Wichtelsuche teilnehmen oder ein Wichtelhaus bauen. Bei den Spaziergängen gibt es allerhand Pflanzen zu entdecken, von denen manche sogar als Heilpflanzen verwendet werden. Bemerkenswert ist der Naturerlebnispfad mit seinen 14 Stationen. An den jeweiligen Punkten besteht die Möglichkeit, neue Dinge auszuprobieren oder sich richtig auszutoben. Deine persönlichen Grenzen kannst du an Kletterbäumen herausfinden oder im Buchenlabyrinth nach dem richtigen Weg suchen. 

Während deines Spaziergangs im Walderlebniszentrum kannst du mit deiner Familie "Wezzis Waldquiz" lösen. Hierfür erhältst du am Eingang eine Broschüre mit Fragen. Die Lösungen findest du auf Tafeln, die auf dem Gelände des Walderlebniszentrums aufgestellt sind. Deine Koordination kannst du im Niedrigseilgarten trainieren oder das Gleichgewicht an unterschiedlichen Geräten austesten. Die Aussichtsplattform ermöglicht dir einen Rundblick über das Erlebniszentrum und mit den Fernrohren erkennst du sogar verborgene Details.

Weitere Highlights im Walderlebniszentrum Tennenlohe

Während deiner Wanderung stößt du auf kleine Blockhütten. In den Themenhäusern findest du nähere Informationen zu den unterschiedlichsten Bereichen, die den heimischen Wald betreffen. Im Peter-Stromer-Haus wird die Entwicklung der Wälder rund um Nürnberg näher beleuchtet. Diese Gebiete haben eine langjährige Geschichte, denn sie gehören weltweit zu den ersten künstlich begründeten Forsten. Eine der Blockhütten im Walderlebniszentrum Tennenlohe heißt "Grünes Klassenzimmer" und ist ideal für schulische Zwecke. In diesem Raum finden bis zu 25 Personen Platz. Zudem kannst du die Hütte für private Veranstaltungen gegen eine Gebühr von 20 Euro buchen. 

Hast du Lust auf eine Erfrischung, kannst du im Wald-Café eine Pause machen. Zu Auswahl gibt es Kaffee, kalte Getränke oder einen leckeren Kuchen. Das Lokal hat einen sozialen Hintergrund, denn es wird von Behinderten betrieben. Bei schönem Wetter kannst du auf der Terrasse sitzen, drinnen gibt es zirka 40 Sitzplätze, das Lokal wurde barrierefrei geplant und eingerichtet. Das Café ist ein gemeinsames Projekt des Walderlebniszentrums Tennenlohe und der gemeinnützigen Gesellschaft "noris inklusion". Allerdings hat es nur am Wochenende sowie an Feiertagen geöffnet: 

  • Samstag: 13.00–17.30 Uhr
  • Sonn- und Feiertag: 11.00–17.30 Uhr
  • Adresse: Franzosenweg 60, 91058 Erlangen
  • Telefon: 09131 604640

Walderlebniszentrum Tennenlohe: Veranstaltungen und Führungen

Das Team des Walderlebniszentrums organisiert Veranstaltungen, zu denen du dich verbindlich anmelden musst, weil bei einigen Terminen die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Ab einer Gruppengröße von 15 Personen können die Führungen auf Wunsch außerhalb der Öffnungszeiten stattfinden. Für einige begleitete Wanderungen besteht ein empfohlenes Mindestalter. Zudem musst du für die meisten Veranstaltungen eine Gebühr bezahlen, die je nach Thema unterschiedlich hoch ist. Zu den Events zählen beispielsweise:

  • Jahreszeitliche Veranstaltungen
  • Wissenschaftliche Kurse
  • Führungen nur für Frauen
  • Märchenwanderungen für Familien
  • Veranstaltungen mit weihnachtlichem Flair
  • Korbflechten

Regelmäßig finden Kurse rund um Bienenhaltung sowie die Honiggewinnung statt. Zudem gibt es Workshops, die den gesundheitlichen Aspekt des süßen Lebensmittels beleuchten. Schließlich tragen Bienen maßgeblich dazu bei, dass Blüten bestäubt werden und sich daraus Früchte entwickeln. Die kleinen Insekten haben somit einen großen Anteil am ökologischen Gleichgewicht und sind wichtige Wald- und Gartenbewohner. Seit einigen Jahren ist ein allgemeiner Rückgang der Insektenpopulation zu beobachten. Fachberater klären in Workshops über Krankheiten und Gefahren auf, die oftmals für den ganzen Bienenstock lebensbedrohlich sind. 

Walderlebniszentrum Tennenlohe: Anfahrt und Öffnungszeiten

Das Walderlebniszentrum liegt nördlich von Nürnberg zwischen den Städten Fürth und Erlangen. Tennenlohe ist ein Stadtteil, der im Südosten von Erlangen liegt. Am nördlichen Rand des Stadtteils wurde das Erlebniszentrum eingerichtet. Der Zutritt zum Gelände kostet keinen Eintritt. Im Sommer und Winter gibt es unterschiedliche Öffnungszeiten. Während der bayerischen Sommerferien kannst du das Walderlebniszentrum täglich bis 18.00 Uhr besuchen, ansonsten hat es wie folgt geöffnet:

  • Montag-Donnerstag: 7.30-16.00 Uhr (ganzjährig)
  • Freitag: 7.30-18.00 Uhr (März-Oktober), 7.30-16.00 Uhr (November-Februar)
  • Samstag: 13.00-18.00 Uhr (März-Oktober), November-Februar geschlossen
  • Sonntag und an Feiertagen: 11.00-18.00 Uhr (März-Oktober), 7.30-17.00 Uhr (November-Februar)
  • Adresse: Weinstraße 100, 91058 Erlangen
  • Telefon Zentrale: 0911 99715-2100
  • Bürozeiten: Montag bis Freitag von 07:45-08:45 Uhr und 12:45-13:45 Uhr
  • E-Mail: wez.erlangen@aefl.fu.bayern.de
  • Homepage: https://www.aelf-fu.bayern.de/forstwirtschaft/wald/276088/index.php

Zum Walderlebniszentrum Tennenlohe gelangst du mit verschiedenen Verkehrsmitteln. Möchtest du mit dem Auto anreisen, erreichst du das Ziel am besten über die A3 sowie die B4. Am Gelände gibt es ausreichend Parkplätze in der Weinstraße sowie entlang der Sebastianstraße. Wählst du öffentliche Verkehrsmittel, kannst du mit der Linie 20 bis zu den Haltestellen "Walderlebniszentrum" oder "Skulpturenpark" fahren. Alternativ fahren die Linien 290 oder 295 die Haltestellen "Skulpturenpark" oder "Böhmlach" an. Von den jeweiligen Haltestellen erreichst du das Walderlebniszentrum in wenigen Gehminuten. Für Radfahrer*innen gibt es Abstellmöglichkeiten direkt vor dem Gelände. 

Du möchtest Franken entdecken? Hier findest du weitere Ausflugstipps für die ganze Familie: