Erfahre alles über den Internationalen Comic Salon in Erlangen, der mit über 30.000 Besuchern und 200 Ausstellern ein Highlight für Comic-Fans ist.
Der Comic ist aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken und fasziniert Generationen von Menschen. Zu den wichtigsten Veranstaltungen rund um das Thema gehört hierzulande der Comic-Salon in Erlangen, ausgerichtet von der Stadt Erlangen (Kulturamt Abteilung Festivals und Programme). Den Schwerpunkt der 21. Ausgabe, die vom 30. Mai bis 2. Juni 2024 mit deutlich über 30.000 BesucherInnen stattfand, bildete die Messe in den drei temporären Zelthallen auf dem Schlossplatz (A) und im Schlossgarten (B & C).
Über 200 internationale Aussteller präsentieren hier ihr Programm und ca. 450 Künstler aus aller Welt zeichneten live und signierten ihre Werke an über 30 Veranstaltungsorten in der Stadt. Eine wichtige Ergänzung zur Verlagsmesse ist seit Jahren die beliebte Comic-Börse, die am Sonntag, 2. Juni auf dem Marktplatz stattfand. Anbieter aus dem gesamten deutschsprachigen Raum präsentierten Neuheiten, Klassiker und Raritäten mit Ankauf, Verkauf und Tausch.
Bunt – vielfältig – politisch - unterhaltsam
Beim 21. Internationalen Comic-Salon wurde die Comic-Kunst gefeiert, andererseits fiel das zunehmende Interesse an einer ernsthaften Auseinandersetzung mit komplexen gesellschaftlichen Themen auf. Ausstellungen und Veranstaltungen zum Krieg in der Ukraine, zum Nahost-Konflikt und seinen Folgen oder zur weltweiten Gefährdung der Demokratie stießen auf großes Interesse.
Ebenfalls sehr gefragt waren die zahlreichen Angebote, selbst kreativ zu werden. Über 80 Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene waren weitgehend ausgebucht.
Der neue Festivalschwerpunkt "Urban Sketching" regte zahlreiche TeilnehmerInnen an, trotz Regens gemeinsam aufzubrechen, die Städte in der Metropolregion Nürnberg aus neuer Perspektive zu betrachten. Das Festival "Kinder lieben Comics" mit Lesungen, Workshops und Ausstellungen im Kulturzentrum E-Werk erreichte allein mehrere tausend Kinder und Familien.
PresiträgerInnen Max und Moritz-Preis 2024
Auch die Aussteller der Comic-Messe wie unter anderem Markus Iking von Egmont Story House, Johann Ulrich vom avant-verlag, Mona Schütze vom Reprodukt-Verlag, Steffen Volkmer vom Panini-Verlag und Claudia Jerusalem vom Carlsen Verlag äußerten sich über die 21. Ausgabe des Internationalen Comic-Salons positiv.
Im Rahmen des Internationalen Comic-Salons Erlangen wurde am Abend des 31. Mai mit dem Max und Moritz-Preis die wichtigste Auszeichnung für grafische Literatur im deutschsprachigen Raum in neun Kategorien vergeben: Der Preis für den Besten Sachcomic ging an "United Queerdom" von Kate Charlesworth, als Bester deutschsprachiger Comic wurde "Fürchten lernen" von Nando von Arb ausgezeichnet, der Beste internationale Comic ist "Hör nur, schöne Márcia" von Marcello Quintanilha, Anna Sommer wurde zur besten deutschsprachigen Comic-Künstlerin gekürt.