5 Museen in Erlangen und Umgebung, die jeder kennen sollte

3 Min
Erlangens Universität präsentiert der Öffentlichkeit zwei Ausstellungen aus unterschiedlichen Bereichen.
Erlangens Universität präsentiert der Öffentlichkeit zwei Ausstellungen aus unterschiedlichen Bereichen.
CC0 / Pixabay / RitaE

Die Museen Erlangens widmen sich unterschiedlichen Themen: Von der Geschichte der Stadt bis hin zur Medizintechnik geben sie Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart.

In Erlangen gibt es zwei städtisch geführte Museen, das Stadtmuseum und das Kunstmuseum. Ergänzt wird das Angebot durch das MedMuseum der Firma Siemens Healthineers und zwei Ausstellungsangeboten der FAU. Die Museumsangebote sind überwiegend kostenlos und setzen unterschiedliche Schwerpunkte.

Stadtmuseum Erlangen - Entdecke Erlangens Geschichte

Das Stadtmuseum Erlangen bildet die Stadtgeschichte Erlangens "von den ersten Spuren menschlichen Lebens bis zur modernen Universitätsstadt des 20. Jahrhunderts" ab. Neben der Dauerausstellung um die Stadtgeschichte Erlangens gibt es wechselnde Sonderausstellungen. Für Kinder und Jugendliche gibt es ein museumspädagogisches Angebot, das sich sowohl an Schulklassen aller Altersstufen, Kindergärten und Kitas als auch an Einzelbesucher*innen richtet.

Das Museum bietet außerdem die Möglichkeit, Kindergeburtstage im Museum zu feiern. Untergebracht ist das Museum im Altstädter Rathaus, einem barocken Bau aus dem Jahr 1733. Der Eintritt kostet für Erwachsene Personen 4 Euro, ermäßigt liegt der Eintritt bei 2,50 Euro. Am Donnerstag von 17.00 bis 20.00 Uhr ist der Eintritt für alle frei. Julie Roesch schreibt bei Google: "Ein sehr nettes Museum mit hervorragenden Ausstellungen, die für Groß und Klein liebevoll gestaltet sind und immer einen Besuch wert sind."

Das Museum ist circa 750 Meter vom Hauptbahnhof entfernt und kann über die Fußgängerzone erreicht werden. Ansonsten befindet sich die Bushaltestelle Martin-Luther-Platz direkt vor dem Museumseingang. Das komplette Museum ist barrierefrei und auch Begleit- und Assistenzhunde sind im Museum erlaubt. Führungen in Gebärdensprache sind auf Anfrage möglich. 

  • Adresse: Martin-Luther-Platz 9, 91054 Erlangen
  • Telefon: 09131 862300
  • Anmeldung für Führungen: 09131 862972
  • E-Mail: stadtmuseum@stadt.erlangen.de
  • Webseite: http://www.erlangen.de/
  • Öffnungszeiten: Montag geschlossen, Dienstag und Mittwoch 9.00 bis 17.00 Uhr, Donnerstag 9.00 bis 20.00, Freitag 9.00 bis 17.00 Uhr und Samstag/Sonntag/Feiertage 11.00 bis 17.00 Uhr

Kunstmuseum Erlangen - Kunst aus Franken und der Oberpfalz

Das Kunstmuseum in Erlangen ist ein städtisch geführtes Museum. Ins Leben gerufen wurde es jedoch 1989 durch Initiative der Bürger*innen, die einen Förderverein gründeten und sich zum Ziel setzten, regionale Kunst aus Franken und der Oberpfalz zu sammeln. Eine Sammlung von Kunstwerken wurde zunächst im Stadtmuseum mit ausgestellt. Seit 2001 ist das Palais in der Nürnberger Straße Domizil des Kunstmuseums. Zusammen mit dem modernen Anbau bietet die Räume eine Ausstellungsfläche von 300 Quadratmetern. Seit 2016 ist das Museum in städtischer Trägerschaft. Antonia Se schreibt in ihrem Kommentar: "Eine kleine, aber sehr schöne Ausstellung."

Bei den Ausstellungen handelt es sich um temporäre Ausstellungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Die Sammlung des Kunstmuseums umfasst mehr als 20.000 Werke. Sie besteht aus Gemälden, Skulpturen, Fotografien und Arbeiten auf Papier. Schwerpunktmäßig handelt es sich um Werke, die nach 1945 geschaffen wurden und dem fränkischen Raum oder der Oberpfalz entspringen. 

Der Eintritt in das Kunstmuseum ist frei. Leider ist das Museum nicht barrierefrei. Du erreichst das Museum zu Fuß vom Hauptbahnhof in circa 10 Minuten oder mit dem Bus (Haltestelle: Arcaden). Die Parkhäuser "Erlangen Arcaden" und "Henkestraße" liegen in unmittelbarer Nähe. 

Ausstellungen der Friedrich-Alexander-Universität und der Firma Siemens

MedMuseum - Siemens Healthineers

Das MedMuseum der Firma Siemens Healthineers bildet mit 200 Ausbildungsexponaten die firmeninterne Geschichte der Medizintechnik ab. Es wird die Entwicklung in unterschiedlichen Technologiebereichen dokumentiert. Ulrike Raschick schreibt hier zu in ihrem Kommentar: "Für alle, die sich für die medizinische Entwicklung interessieren, ein Besuch wert. Auch super gemacht mit interessanten akustischen Kurzvorträgen mittels Kopfhörer." Das Museum ist barrierefrei und der Besuch kostet keinen Eintritt. Vom Hauptbahnhof erreichst du das MedMuseum mit dem Bus (Haltestelle: Zollhaus). 

Antikensammlung der FAU Erlangen

Das Institut für Klassische Archäologie der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg besitzt eine umfangreiche Sammlung von Gipsabgüssen und antiken originalen Büsten. Die Büsten sind sowohl Lehrmittel als auch Forschungsgegenstand. 1853 wurde die Sammlung ins Leben gerufen und bis heute wird der Bestand stetig erweitert. Jörn Lang schreibt bei Google: "Ein nur auf den ersten Blick etwas verstecktes Juwel in Erlangen. Eine hochwertige Sammlung von Objekten aus dem antiken Mittelmeerraum und Abgüsse nach antiken Skulpturen." In der Ausstellung, die vor allem aus bemalter Keramik besteht, sind Stücke der Antike zu sehen, die aus dem sechsten und fünften Jahrhundert vor Christus stammen. Außerdem gibt es eine Reihe von Gipsabgüssen. Der Eintritt in die Sammlung ist kostenlos. 

  • Adresse: Kochstr. 4 / Nr. 19, 91054 Erlangen (Untergeschoss)
  • E-Mail: antikensammlung@fau.de
  • Telefon: 09131 85 26336
  • Öffnungszeiten: Mittwoch 14.00 bis 17.00 Uhr und Donnerstag 13.30 bis 15.30 Uhr, sowie nach Vereinbarung

panOPTICUM – Licht und Photonik erleben

Das Science Center in Erlangen zu Photonik und optischen Technologien stellt Exponate zum Selbstexperimentieren aus. Sie sollen "spannende Einblicke in Optik und Photonik" bieten und zusätzlich Einblicke in Forschungsschwerpunkte und Studiengänge der FAU. An unterschiedlichen Experimentierstationen werden unter anderem Versuchen zur Strahlen- und Quantenoptik, zu Licht als Welle, zu Lasertechnik im 3D-Druck, zu optischen Messverfahren und zu Mikro­skopie angeboten. Der Eintritt ist frei, geöffnet ist das panOPTICUM nur jeden ersten Montag im Monat oder nach individueller Terminvereinbarung per Mail. 

  • Adresse: Paul-Gordan-Straße 6, 91052 Erlangen (Röthelheimpark)
  • E-Mail: max.gmelch@fau.de
  • Öffnungszeiten: jeden ersten Montag im Monat 14.00 bis 17.00 Uhr