Wenn die Sonne im Itzgrund Hunde ausführt

1 Min
Unserem Leser Thom Roessler gelangen am Samstag Fotos einer Himmelserscheinung, die nicht alle Tage zu sehen ist, sogenannte Nebensonnen.Thom Roessler
Unserem Leser Thom Roessler gelangen am Samstag Fotos einer Himmelserscheinung, die nicht alle Tage zu sehen ist, sogenannte Nebensonnen.Thom Roessler
In der Großaufnahme sind die Farben zu erkennen, die bei der Lichtbrechung entstehen.
In der Großaufnahme sind die Farben zu erkennen, die bei der Lichtbrechung entstehen.
 
 

Engländer nennen es "sun dogs", wenn wenn sich neben der Sonne scheinbar weitere zeigen. Unser Leser Thom Roessler fotografierte so einen "Sonnenhund".

"Im Mittelalter hätten die Leute wohl Angst bekommen", sagt unter Leser Thom Roessler über eine Erscheinung, die er am Samstag am Himmel beobachten konnte - und nicht nur er.

Vielen in der Region fiel auf, dass es am Samstagmittag neben der gewohnten Sonne scheinbar eine zweite gab. Von manchen Positionen aus wurden sogar zwei "Nebensonnen" beobachtet. Thom Roessler holte sofort seine Kamera, um die Erscheinung zu dokumentieren. In der Vergrößerung zeigte sich sogar ein Ansatz von Regenbogenfarben.

Dynamische Erscheinung

;

Dabei veränderte sich die Erscheinung ständig. "Es war ein Zusammenwirken mit der Sonne, das sehr dynamisch war", beschreibt es Thom Roessler. Das erste Wort, das ihm dazu einfiel: "Fata Morgana". Doch während bei der echten Fata Morgana durch Lichtspiegelung in unterschiedlich warmen Luftschichten ein Bild in weite Entfernung projiziert wird, handelt es sich bei der Nebensonne um einen Effekt, der mit dem des Regenbogens verwandt ist. Der Physikprofessor Michael Vollmer von der Technischen Hochschule Brandenburg beschreibt den Effekt in seinem Buch "Lichtspiele in der Luft - Atmosphärische Optik für Einsteiger".

Wissenschaftler sprechen von Parhelia (aus dem Griechischen für Nebensonnen). Der englische Begriff dafür ist "sun dogs", also Sonnenhunde, weil die Lichteffekte das Gestirn so treu begleiten. Die "Lichthunde" entstehen laut Internetlexikon Wikipedia, wenn Eiskristalle in der Atmosphäre das Licht der Sonne brechen.

Farbe durch Lichtbrechung

;

Daher auch die regenbogenähnliche Färbung der Nebensonne, die aber nicht die Grün- und Blautöne eines Regenbogens erreicht, sonder meist ein der Sonne zugewandtes Rot mit Übergang zu einem Gelbton zeigt. Parhelia werden den Haloerscheinungen zugerechnet, Lichteffekten also, die bei der Brechung des Lichts durch Eiskristalle entstehen.

So selten sind diese Erscheinungen gar nicht. Parhelia mit mindestens einer solchen Nebensonne lassen sich laut Wikipedia in unseren Breiten 60 bis 80 Mal im Jahr in unterschiedlicher Intensität beobachten.

Möglich ist ein solcher Haloeffekt auch beim Mond, weiß das Internetlexikon. Allerdings wegen seiner geringeren Lichtstärke seltener und schwächer.