Tatsächlich ist die Orgel derzeit in einem bedauernswerten Zustand. Die zuverlässige Spielbarkeit zu Konzerten kann nur vorübergehend hergestellt werden; ein umfassender Schimmelbefall ist vorhanden. An der Spielanlage wie am Pfeifenwerk sind umfassende Arbeiten nötig.
Was macht aus Ihrer Sicht den besonderen Reiz dieses Instruments aus? Worin unterscheidet es sich von anderen Orgel jener Zeit?
Für die fränkische, sogar für die bayerische Orgellandschaft ist die Herbst-Orgel etwas Besonderes mit ihrer mitteldeutschen Ausprägung. Sie ist reich an Zungenregistern (Besonderheit: eine 32 Fuß-Posaune in der recht kleinen Kirche!) und Streicherstimmen. Auch wenn man nicht belegen kann, dass Johann Sebastian Bach über seinen in Lahm tätigen Neffen Johann Lorenz Einfluss auf die Gestaltung des Instrumentes genommen hat - gefallen hätte es ihm sicher sehr. Heinrich Gottlieb Herbsts berühmterer Zeitgenosse Gottfried Silbermann, der die sächsische Orgellandschaft prägte, traf mit seinen zwar wunderschönen, aber klanglich weniger abwechslungsreichen Orgeln gewiss nicht die vollkommene Zustimmung Bachs.
Auch wenn das Projekt Orgelsanierung noch ziemlich am Anfang steht: Gibt es eventuell schon Pläne für Benefiz-Konzerte zur Sanierung?
Ab dem Jahr 2022 tragen alle Lahmer Konzerte mit Benefizcharakter. Das wird aber bei Weitem nicht für eine Finanzierung der notwendigen Instandsetzungs- und Restaurierungsarbeiten ausreichen. Wir sind auf Fördermittel und großzügige Sponsoren angewiesen. Ich möchte mich gern dafür engagieren, unter anderem mit Orgelfahrten in Oberfranken ab dem nächsten Jahr. Mehrere aufeinander folgende Konzerte in verschiedenen Kirchen sollen Interesse für die "Königin der Instrumente" wecken; die einkommenden Spenden werden für die Orgelrestaurierung in Lahm verwendet. Orgelwerke Bachs bilden den Bezug zur "Bach-Orgel" Frankens in Lahm.
Rund um die Herbst-Orgel und die Konzerte in Lahm
Kultur-Tipp "Im Dialog mit Bach" - Orgelkonzert mit Lucas Pohle - Sonntag, 19. September, 17 Uhr, Schlosskirche Lahm. - Bei diesem Konzert wird die aktuell im Landkreis geltende 3G-Regel angewendet. Unter Einhaltung der Abstände sowie mit Maskenpflicht stehen rund 100 Sitzplätze zur Verfügung.
Lucas Pohle hat Kirchenmusik, Orgel (u. a. bei Leo van Doeselaar) und Improvisation (bei Wolfgang Seifen) in Leipzig und Dresden studiert und alle Examina "mit Auszeichnung" absolviert. Er ist Preisträger verschiedener Orgelwettbewerbe und wird international von Publikum und Fachpresse gleichermaßen hochgeschätzt. Als Kirchenmusiker wirkte er zuletzt an der berühmten Nikolai-Kirche in Leipzig, bevor er zum Sommersemester 2021 einem Ruf als Professor an die Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth folgte.
Herbst-Orgel 1731 wurde das "kostbare und schöne Orgelwerk von Herrn Gottlieb Heinrich Herbst, Orgelbauer von Halberstadt, ... aufgerichtet. Worauf dann endlich auf den Sonntag Jubilate d. 4. May 1732 die solenne Einweihung", heißt es in einer Chronik. Verteilt auf Hauptwerk, Oberwerk und Pedal umfasst die Herbst-Orgel insgesamt 29 Register. Auftraggeber war Freiherr Adam Heinrich Gottlieb von Lichtenstein zu Lahm, der im Jahr 1728 an Stelle der alten eine neue Schlosskirche errichten ließ. Freiherr von Lichtenstein hatte in Paris Architektur studiert und entwarf den Kirchenbau im Stil des französischen Barock selbst. Zuletzt wurde die Orgel Anfang der 80er Jahre grundlegend restauriert.