Tipps für Datensicherheit im Netz

1 Min
Michael Geuther, Dirk Koch, Cem Karakaya, Kreibrandinspektor Stefan Püls und Bürgermeister Tobias Ehrlicher beim Infoabend der Feuerwehren in Bad RodachMichael Stelzner
Michael Geuther,  Dirk Koch, Cem Karakaya, Kreibrandinspektor  Stefan Püls und Bürgermeister Tobias Ehrlicher beim Infoabend der Feuerwehren in Bad RodachMichael Stelzner
Cem Karakaya bei seinem Vortrag
Cem Karakaya bei seinem Vortrag
 
Dirk Koch und Cem Karakaya freuen sich über die Erinnerungsgeschenke
Dirk Koch und Cem Karakaya freuen sich über die Erinnerungsgeschenke
 
Dirk Koch und Cem Karakaya freuen sich über die Erinnerungsgeschenke
Dirk Koch und Cem Karakaya freuen sich über die Erinnerungsgeschenke
 
Rechtsanwalt Dirk Koch, selbst erfahrener Feuerwehrmann, gab viele Tipps im Punkto Datenschutz Grundverordnung .
Rechtsanwalt Dirk Koch, selbst erfahrener Feuerwehrmann, gab  viele Tipps im Punkto Datenschutz Grundverordnung .
 
Rechtsanwalt Dirk Koch, selbst erfahrener Feuerwehrmann, gab viele Tipps im Punkto Datenschutz Grundverordnung
Rechtsanwalt Dirk Koch, selbst erfahrener Feuerwehrmann, gab  viele Tipps im Punkto Datenschutz Grundverordnung
 
Cem Karakaya bei seinem Vortrag
Cem Karakaya bei seinem Vortrag
 

Zwei hochkarätige Referenten sprachen beim Landkreisinformationsabend der Freiwilligen Feuerwehr Bad Rodach über das Thema "Steigende Internetkriminalität und die neue Datenschutz-Grundverordnung. Haben die Feuerwehren ihre Hausaufgaben gemacht".

Beim Landkreisinformationsabend der Freiwilligen Feuerwehr Bad Rodach, der wieder mit der Unterstützung des Kreisfeuerwehrverbandes Coburg und der Stadt Bad Rodach in Gerold-Strobel-Halle stattfand, wurde erläutert, wie die Feuerwehren und ihre Vereine in ihrem Bereich für Datensicherheit sorgen müssen. Aus ganz Franken und Thüringen kamen Führungskräfte der Wehren sowie zahlreiche Wehrleute nach Bad Rodach.

Rechtsanwalt Dirk Koch kommt aus Frankfurt und ist Stellvertretender Stadtbrandinspektor bei der Feuerwehr Eschborn. Er ging in seinem 90 Minuten dauernden Vortrag auf die Datenschutz-Grundverordung für die aktive Wehr und für den Feuerwehrverein ein. Auch das Kunsturhebergesetz war dabei ein großes Thema. Er gab viele nützliche Tipps zur IT-Sicherheit, die man relativ leicht mit einem Zeitaufwand von rund drei Stunden umsetzen könne, sowie Hinweise, wie sich personenbezogene Daten sicher verwalten lassen.

Koch ging weiter auf die Webseiten der Wehren sowie auf die Facebookseite und auf WhatsApp ein, um auch dort rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Des Weiteren gebe es Einiges beim Versand von E-Mail zu beachten, erklärte Koch, der sich auf Datensicherheit und IT-Sicherheit sowie auf die Abwehr von Cyberangriffen spezialisiert hat.

Trotz des ernsten Themas konnte Cem Karakaya bei seinem Vortrag ein Lächeln ins Gesicht der Besucher zaubern. Karakaya ist seit 1998 bei der Internationalen Polizei Vereinigung (IPA) tätig, seit 2003 im Bereich Neue Medien und Internetkriminalität tätig. Seit 2008 arbeitet er in der Verbindungsstelle in München. Karakaya zeigte mit Daten aus einem Handy und aus WhatsApp sowie Facebook Bewegungsprofile auf und leitete daraus seine Schlussfolgerungen ab. Er zeigte viele Gefahren auf und konnte auch mit einem Programms Handy auslesen. Sein Fazit. "Der Computer rechnet mit allem, nur nicht mit seinem Benutzer".

Einen langer Applaus für beide sehr interessanten Vorträge belohnte die Referenten. Bürgermeister Tobias Ehrlicher, mit einem Teil der Verwaltung zum Vortrag kam, zeigte sich sehr beeindruckt von den Vorträgen wie auch stellvertretender Kreisbrandrat Stefan Püls.