Auf Initiative des Projektes "Zukunftscoach" in der Wirtschaftsförderung des Landkreises Coburg und des Bundes der Selbstständigen Bayern (BSB) legten jetzt zwölf Unternehmen der "Azubi-Akademie" den Grundstein für ein neues Netzwerk zur Förderung Auszubildender in der Region.
Es soll vor allem klein- und mittelständischen Unternehmen unterstützen, die im Wettbewerb um Lehrlinge oftmals das Nachsehen hinter Großbetrieben und Konzernen haben.
Welche Idee steckt hinter der AzubiAkademie? In welchem Rhythmus soll sie durchgeführt werden? Welche Themen sind besonders wichtig? Und welche Auszubildenden sollen teilnehmen? Diese und weitere Fragen haben die Unternehmenspartner bei der Auftaktveranstaltung geklärt. Nach nur zwei Stunden waren sich die Unternehmensvertreter einig: Im dreiwöchigen Turnus wird die Akademie an insgesamt zwölf Terminen stattfinden. Start ist am 26. September. Die teilnehmenden Lehrlinge kommen aus diversen Ausbildungsberufen. Ihnen werden im kommenden Ausbildungsjahr besondere Qualifizierungen und persönlichkeitsbildende Seminare aus spannenden Themenbereichen angeboten.
So stehen etwa "Zeit- und Selbstmanagement", "Business-Knigge" sowie der richtige "Umgang mit Kunden" auf dem gemeinsam entwickelten Trainingsplan.
"Die ausgewählten Themen verschaffen den Auszubildenden einen Blick weit über den eigenen Tellerrand hinaus. Unsere AzubiAkademie bietet dem einzelnen Teilnehmer einen persönlichen und seinem Unternehmen neue Wettbewerbsvorteile", so Martin Schmitz, Leiter der Wirtschaftsförderung im Landkreis. Was es für alle Beteiligten so einzigartig und gewinnbringend macht, ist die Tatsache, dass es sich um Qualifizierungen handelt, die zwar im täglichen Arbeitsalltag und in Teams immer wieder gebraucht werden, diese aber oft nicht im Stundenplan der Berufsschule abgedeckt werden können.
"Das Projekt basiert auf dem Prinzip des Gebens und Nehmens", betont die Projektkoordinatorin Linda Halb.
Deshalb werden die Workshops von den einzelnen Unternehmenspartnern im Projekt abwechselnd durchgeführt. Auf diese Weise kann jedes Kooperationsunternehmen seine Kompetenzen und Erfahrungen an den angehenden Fachkräftenachwuchs direkt aus der Praxis weitergeben. Den Anfang wird Tobias Dittrich, Inhaber vom Schlosshotel Hohenstein machen. Beim gemeinsamen kochen, soll die Kommunikation und die Teamfähigkeit der Azubis gleich auf die Probe gestellt werden.
Die AzubiAkademie der Region Coburg startet erstmalig im kommenden Ausbildungsjahr und ist die fünfte Akademie in Oberfranken. Insgesamt stehen 30 Plätzen zur Verfügung. "Ein paar wenige Plätze hätten wir noch frei", teilt Linda Halb mit. Der Zukunftscoach aus der Wirtschaftsförderung nimmt für die freien Plätze die Anmeldungen engagierter Ausbildungsbetriebe noch bis zum Ausbildungsstart im September entgegen.
Kontakt: Linda Halb, Wirtschaftsförderung Landkreis Coburg, Projekt "Zukunftscoach", E-Mail: linda.halb@landkreis-coburg.de, Tel.: 09561 514-724 Fax: 09561 514-89724