Rege Fraktionen im Gemeinderat Grub am Forst: Die SPD möchte einen Hausarzt suchen, die CSU verschafft der Feuerwehr und deren Wünschen Gehör.
Die SPD-Fraktion sorgt sich um die hausärztliche Versorgung in der Gemeinde. Deshalb stellte die Fraktion bei der Sitzung des Gemeinderates am Montag den Antrag, die zukünftige ärztliche Versorgung in der Gemeinde mit Hausärzten bei einer der nächsten Sitzungen zu besprechen. Begründet wird der Antrag mit dem Hinweis auf die Gemeindeordnung, nach der die Gemeinden "im eigenen Wirkungskreis insbesondere Einrichtungen zur Aufrechterhaltung der Gesundheit zu schaffen und zu erhalten haben".
In der Gemeinde Grub am Forst gibt es offiziell zwei Hausärzte. Bei einem ruht die kassenärztliche Versorgung, der andere wird in absehbarer Zeit in den Ruhestand gehen. Die SPD-Fraktion schlägt deshalb vor, gezielt nach einer neuen Hausärztin oder einen neuen Hausarzt für die Gemeinde zu suchen. Eine Möglichkeit wäre, auf der Internetseite des Bayerischen Hausärzteverbandes ein Inserat aufzugeben.
Auf Antrag der CSU-Fraktion wurde der Kommandant der Feuerwehr Grub, Dominik Alex, zu gewünschten Neuanschaffungen gehört. Er trug den Wunsch nach einem Fahrzeug LF 20 vor. Kosten würde es 452 000 Euro. Zudem wünsche die Wehr einen Rettungssatz. "Die Voraussetzungen für die Anschaffungen sind eingeleitet", sagte Bürgermeister Jürgen Wittmann (GfG), "so dass bis etwa 2021 mit der Anschaffung gerechnet werden kann." In Sachen Feuerwehrbedarfsplanung lag des Gemeinderat ein Schreiben des Kreisbrandrates Manfred Lorenz vor, in dem dieser erklärt, dass der Gemeinderat nicht darüber beschließen müsse, sondern ihm dies lediglich zur Kenntnis zu geben sei.
Kurz & bündig:
- Die Ortsverbindungsstraße Grub - Seidmannsdorf bis Abzweigung Rohrbach wird wegen Verlegung von Gasleitungen weiterhin bis Ende der Bauarbeiten gesperrt.
- Die Aufhebung des im Jahr 1969 aufgestellten Bebauungsplanes "Siedlung Haarth" wurde beschlossen, da die Umsetzung der Straßen nicht nach Vorgabe des Bebauungsplanes erfolgt ist. Außerdem wurden für Bauvorhaben mehrere Male isolierte Befreiungen erteilt. Ob künftige Bauvorhaben zulässig sind, soll im Zusammenhang mit bebauten Ortsteilen geklärt werden.
- Geschäftsleiter Michael Heß gab einen kurzen Überblick über die Haushaltsentwicklung 2018. Derzeit liegen die Zahlen im Rahmen. Der Ansatz der Gewerbesteuer, der bei einer Million Euro liegt, dürfte erreicht werden. Die Genehmigung des Landratsamtes für den Haushalt 2018 liegt vor.