Sa-gen-haftes vom Kosakenzipfel in Neustadt

2 Min
Anstandsunterricht: Darf es noch ein Gläschen Château Lafite sein? Beim Anstandsunterreicht gerät Herr Blühmel (Lutz Glombeck) ganz schön ins Straucheln. Fotos: Daniela Pondelicek
Anstandsunterricht: Darf es noch ein Gläschen Château Lafite sein? Beim Anstandsunterreicht gerät Herr Blühmel (Lutz Glombeck) ganz schön ins Straucheln. Fotos: Daniela Pondelicek
Der Kosakenzipfel beendet die Freundschaft zwischen den Ehepaaren Hoppenstedt und Pröhl.
Der Kosakenzipfel beendet die Freundschaft zwischen den Ehepaaren Hoppenstedt und Pröhl.
 
Der wievielte Take war das noch gleich? Der Lottogewinner Erwin Lindemann muss ganz schön unter den technischen Schwierigkeiten bei seinem Interview leiden.
Der wievielte Take war das noch gleich? Der Lottogewinner Erwin Lindemann muss ganz schön unter den technischen Schwierigkeiten bei seinem Interview leiden.
 
"Nicht eng, sondern kompakt" ist das Ersatz-Zuhause.
"Nicht eng, sondern kompakt" ist das Ersatz-Zuhause.
 
Ein etwas anderer "Hase" ist aus dem Ei von Hasenbrüterin Frau Hippentraut geschlüpft.
Ein etwas anderer "Hase" ist aus dem Ei von Hasenbrüterin Frau Hippentraut geschlüpft.
 
Sa-gen-haft: der pneumatische Plastologe Professor Heubl hat einen Weg gefunden, wie jedes beliebige Körperteil vergrößert werden kann. Fotos: Daniela Pondelicek
Sa-gen-haft: der pneumatische Plastologe Professor Heubl hat einen Weg gefunden, wie jedes beliebige Körperteil vergrößert werden kann. Fotos: Daniela Pondelicek
 
Die Büste von Herrn Müller-Lüdenscheidt begleitet das Nürnberger Ensemble "Stilblüten" bei ihren Auftritten.
Die Büste von Herrn Müller-Lüdenscheidt begleitet das Nürnberger Ensemble "Stilblüten" bei ihren Auftritten.
 

Die szenische Lesung "Es saugt und bläst der Heinzelmann" bot auch Loriot-Kennern noch Überraschendes.

Ein schmaler Mund, kleine Knopfaugen und die charakteristische Knollennase: Die Nürnberger Schauspieltruppe "Stilblüten" hatte am Samstagabend die Büste von Herrn Müller-Lüdenscheidt im Gepäck, als sie zum zweiten Mal im Familienzentrum die beliebtesten Sketche von Loriot zeigte.
Dieser Abend bot allerdings auch eingefleischten Loriotkennern Überraschungen, denn nicht nur die Klassiker, sondern auch weniger bekannte Texte und Stücke von Loriot wurden von dem vierköpfigen Ensemble mithilfe von Requisiten und mit musikalischer Untermalung in der szenischen Lesung "Es saugt und bläst der Heinzelmann" dargeboten.
In zwei Stunden begegneten die Zuschauer den von Loriot geschaffenen Figuren. Den Anfang machte der ungeübte Konzertbesucher, der seine Karte für die Festspiele in Bayreuth dem Preisausschreiben von Salamo Bratfett zu verdanken hat - auch wenn er gar nicht mehr genau sagen kann, wie der Lösungssatz genau gewesen ist. Ebenfalls den Jungfilmer Herr Geigendörfer, der von sich behauptet, sich in seinem Film über Ludwig dem Zweiten ganz nah an der Historie zu orientieren, erlebten die Besucher am Samstagabend. Doch auch den geschichtlich weniger bewanderten unter ihnen wird aufgefallen sein, dass sich diverse Ungereimtheiten in seinen Ausführungen befinden. Professor Mutzenberger hingegen nimmt sich anderen Projekten an: Nachdem sein Versuch, Frauen in Kaninchen zu verwandeln, in einer Kaninchenplage endete, ist es ihm nun gelungen, Menschen zu schrumpfen. Um Platz auf der Welt zu schaffen, schlägt er vor, seine neueste wissenschaftliche Errungenschaft an den Kraftfahrzeugbesitzern durchzuführen - die Autoindustrie muss eben dafür sorgen, dass die Autos auch für Miniaturmenschen gut fahrbar sind. Die wissenschaftliche Entdeckung vom pneumatischen Plastologen Professor Heubl ist "sa-gen-haft": Durch Atemtechnik kann jedes beliebige Körperteil vergrößert werden. Nur das mit dem verkleinern ist gar nicht so leicht, wie der Interviewer Herr Gilling feststellen muss. Als letzte Hasenbrüter Europas sorgen die Hippentrauts für österlichen Eiersegen. Jeder einzelne ihrer Hasen ist handgebrütet, nur bei einem unter tausend Eiern kann es gelegentlich passieren, dass es sich eigentlich um ein Hühnerei handelt. Das Ensemble teilte auch einen Teil von Loriots Rezepten mit dem Publikum. "Sauspießchen", "Jäger im Reisrand", "Dackel im Schlafrock", "Walfisch Tiroler Art", "Nilpferd in Burgunder" und "Papa aus Marzipan" sind allerdings nur bedingt zum Nachkochen zu Hause geeignet, denn sie enthalten dann doch zu viele Zusatzstoffe wie Zyankali oder "Hexamethylentetramin".
Dennoch hätten die Ehepaare Hoppenstedt und Pröhl wohl lieber auf diese Gerichte zurückgreifen sollen, denn bei ihrem Restaurantbesuch zur Feier ihrer fünfjährigen Freundschaft entbrannt der Streit um das letzte Dessert, den Kosakenzipfel. Vielleicht hätte aber auch der Anstandsunterricht bei Herrn Doktor Dattel geholfen, den Herr Blühmel zur Verbesserung seiner Tischmanieren absolviert - wäre da nur nicht die Tatsache, dass zu jeder Speise auch ein alkoholisches Getränk gereicht wird, weshalb es nach dem vierten oder fünften Durchgang schwierig wird, die theoretisch erlernten Inhalte tatsächlich in die Praxis umzusetzen. Auch politisch brisante Themen wie das Einfuhrverbot für Schnittbohnen kommen nicht zu kurz - wobei am Ende der Diskussion gar nicht so genau geklärt ist, welcher der Politiker welche Position dazu einnimmt.
Ganz deutlich wird allerdings die Meinung von Herrn Graupner von der SPD und Herrn Müller-Meisenbach von der CDU: Die Medien müssen beide Parteien im Wahlkampf gleichermaßen abdecken, sonst droht eine Manipulierung der Wahlergebnisse. Und wehe, eine Partei bekommt eine drittel Sekunden mehr als die andere! Ebenfalls darf sich das Publikum über die für die Veranstaltung Filmszene freuen, bei dem sich drei Vertreter bei Frau Hoppenstedt einnisten. Unter ihnen ist auch der Vertreter für den Einhandsaugblaser "Heinzelmann", der mit dem Slogan beworben wird, der der Veranstaltung ihren Namen verliehen hat.
Zum Schluss ernteten die Darsteller für ihre Darbietungen tosenden Applaus, für den sie sich beim Publikum mit einer Zugabe bedankten. Im letzten Sketch des Abends zeigten sie den Klassiker um den Lottogewinner Erwin Lindemann, dessen Fernsehinterview an technischen Störungen scheitert.