Untersiemau
Unsere Gemeinden 2022

Märchenhaftes für jedes Alter

Ein neuer Kindergarten, Bauland und Wohnraum für Senioren: Untersiemau möchte in diesem Jahr für alle Altersklassen etwas auf die Beine stellen. Auch das Sagenwanderwegeprojekt wird fortgeführt.
Der Querkel ist Teil eines Sagenwanderwegs in der Gemeinde Untersiemau, der sich noch im Aufbau befindet.  Er befindet sich am Flurweg Hofäcker.
Der Querkel ist Teil eines Sagenwanderwegs in der Gemeinde Untersiemau, der sich noch im Aufbau befindet. Er befindet sich am Flurweg Hofäcker. Foto: Gemeinde Untersiemau

Im neuen Jahr möchte Bürgermeister Rolf Rosenbauer (CSU) Projekte für jede Altersgruppe in seiner Gemeinde angehen. "Wir bilden das breite Lebensspektrum ab", sagt er. Für die Kleinsten soll ein zusätzlicher Kindergarten mit zwei Gruppen in Scherneck gebaut werden. "Wie alle Kommunen haben wir eine starke Nachfrage. Die Gemeinde entwickelt sich einwohnermäßig, was dauerhaft gegeben sein wird." Für Scherneck als Standort habe man sich entschieden, weil es in Untersiemau bereits zwei Kindergärten gibt. "Wir haben das Grundstück schon vor mehreren Jahren erworben."

Um auch etwas für die älteren Kinder zu tun, soll die Grund- und Mittelschule in Untersiemau saniert werden. Das ist bereits seit mehreren Jahren, in denen kleinere Sanierungsarbeiten angegangen wurden, angedacht. Die Schule besteht aus zwei Teilen. "In der Mittelschule wurden schon einzelne Arbeiten durchgeführt. Die Grundschule ist in den 50er Jahren errichtet worden, hier muss dringend was gemacht werden", sagt Rolf Rosenbauer. Ziel sei es, die Bildungseinrichtung zukunftsfähig zu machen. "Wir wollen den Schulstandort mit dieser Maßnahme dauerhaft sichern."

Ein Angebot für Jugendliche schaffen

Um auch außerhalb der Schule eine Betreuungsmöglichkeit für die Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren zu schaffen, soll die Jugendarbeit ausgeweitet werden. "Kinder unter zwölf Jahren können in die schulische Mittagsbetreuung. Für alle ab zwölf haben wir außerhalb der Ferien kein Angebot", zeigt der Bürgermeister eine Lücke auf. Er wünscht sich deshalb ein kontinuierliches Programm, bei dem sich die Jugendlichen unter fachlicher Anleitung treffen können. "Die Jugendlichen sollen bei der Stange gehalten werden. Vielleicht kann man sie auch dazu animieren, sich in Vereinen zu engagieren. Wir haben ein vielfältiges Angebot."

Ein weitere Maßnahme, die vor allem - aber nicht nur - junge Familien anspricht, ist die Erschließung von zwei neuen Baugebieten in Scherneck und auf der Weißenbrunner Höhe. "Die hohe Nachfrage ist mit den insgesamt 24 Grundstücken nicht bedient. Weil neue Baugebiete mit dem Verbrauch von Land einhergehen, haben wir die Grundstücksflächen reduziert. Bisher waren neue Grundstücke bis zu 1000 Quadratmeter groß, jetzt sind es zwischen 600 und 750", sagt der Bürgermeister. Für die Grundstücke würden sich auch Leute interessieren, die am Anfang ihrer zweiten Lebenshälfte stehen. "Sie wollen ihre großen Grundstücke und Häuser verkaufen und seniorengerecht bauen."

Schutz vor Starkregenereignissen

Das Pendant zum Bau des neuen Kindergartens in Scherneck ist der Bau einer Seniorenanlage für betreutes Wohnen, der in diesem Jahr beginnen soll. "Die Überlegungen gibt es schon seit 2017. Wir waren damals kurz vor der Bauantragstellung und unser Partner ist insolvent gegangen." Die Gemeinde beteiligt sich finanziell an Teilen der Einrichtung, die insgesamt 54 Wohneinheiten vorsieht und an Veranstaltungen, die so auch für Senioren, die nicht in der Anlage leben, zugänglich werden sollen.

Womit 2021 begonnen wurde und was heuer fortgeführt werden soll ist die Umsetzung von Maßnahmen gegen Starkregenereignisse. Bereits im Jahr 2018 war der obere Itzgrund von Sturzfluten betroffen. "Die Gemeinde wurde damals innerhalb von sechs Wochen dreimal stark in Mitleidenschaft gezogen. Nach den Ereignissen im letzten Juli haben wir ein Konzept bei einem Planer in Auftrag gegeben - wir müssen im Oberland Maßnahmen ergreifen, damit das Wasser zurückgehalten wird, sich langsam ausbreitet und dann zurückgeführt wird." Das Konzept sieht unter anderem die Schaffung von Retentionsflächen vor.

Sagen plastisch darstellen

Das Projekt der Sagenwanderwege, das seit zwei Jahren läuft, soll ebenfalls weitergeführt werden. "Wir wollen Sagen und Geschichten aus vorvergangenen Zeiten an den Wegen der Handlung plastisch umsetzen", sagt Rolf Rosenbauer. Für die Sage vom Hexen-Hährle wurde beispielsweise oberhalb von Weißenbrunn ein Häuschen aufgestellt und mit Tafeln beschriftet. Nach dem Schatzsucherweg ist nun der Querkelweg im Aufbau.

Auch baulich steht 2022 einiges in Untersiemau an. Die Straßensanierung zwischen Obersiemau und Haarth soll abgeschlossen und die Planungen zur Neugestaltung der Ortsdurchfahrt Untersiemau weitergeführt werden. "Wir wollen mehr Parkplatzflächen für den Einzelhandel und Gestaltungselemente zur Entschleunigung, wie mehr Grün, schaffen", sagt der Bürgermeister. Des Weiteren sollen der Glasfaserausbau und die Umrüstung der Straßenleuchten auf LED vorangetrieben werden. Wichtig für den Brandschutz: In der Haarth soll außerdem ein neues Feuerwehrgerätehaus gebaut werden. Das jetzige Haus hat sicherheitstechnische Mängel.