Lahmer Konzerte huldigen Luther

1 Min
Die barocke Schlosskirche von Lahm im Itzgrund lockt mit ihrer historisch wertvollen Orgel namhafte Interpreten an. Fotos: Jochen Berger
Die barocke Schlosskirche von Lahm im Itzgrund lockt mit ihrer historisch wertvollen Orgel namhafte Interpreten an. Fotos: Jochen Berger
Blick auf die Herbst-Orgel der Lahmer SchlosskircheFoto: Jochen Berger
Blick auf die Herbst-Orgel der Lahmer SchlosskircheFoto: Jochen Berger
 
Blick auf die Herbst-Orgel der Lahmer SchlosskircheFoto: Jochen Berger
Blick auf die Herbst-Orgel der Lahmer SchlosskircheFoto: Jochen Berger
 
Luther-Büste am Eingang zur Coburger Luther-SchuleFoto: Jochen Berger
Luther-Büste am Eingang zur Coburger Luther-SchuleFoto: Jochen Berger
 

In der Schlosskirche steht das Jubiläum 500 Jahre Reformation im Mittelpunkt von fünf Veranstaltungen.

Ganz im Zeichen Martin Luthers stehen in diesem Jahr die "Lahmer Konzerte". Insgesamt fünf Veranstaltungen erinnern an das Jubiläum 500 Jahre Reformation. Zum Auftakt am Ostersonntag (16. April) gastiert das Ensemble "Percussion-Posaune" aus Leipzig in der barocken Schlosskirche.


Fränkische Orgelmusik

Joachim Gelsdorf an der Bassposaune, Marton Palko und Stefan Wagner an Alt- und Tenorposaune sowie der Perkussionist Wolfram Dix gestalten Werke von Bach, Corelli, Morley und anderen.


"Es ist je gewisslich an der Zeit" lautet das Motto am Sonntag, 14. Mai. Moritz Görg (Barocktrompete) und Michael Riedel an der Herbst-Orgel interpretieren Stücke von Bach, Händel, Clarke und anderen. Zum 7. Deutschen Orgeltag findet am Sonntag, 10. September, ein Konzert unter dem Motto "Martin Luther und Johann Sebastian Bach" statt.


Dabei gibt es ein Wiederhören mit dem Organisten Hartmut Leuschner-Rostoski, dem langjährigen ehemaligen künstlerischen Leiter der "Lahmer Konzerte".


"Fränkische Orgelmusik zur Reformation" hat Michael Dorn am 22. Oktober auf dem Programm (Beginn: 15 Uhr). Der Dekanatskantor aus Bayreuth spielt Werke von Pachelbel, Kehl, Krieger und anderen.


Der Abschluss der diesjährigen Reihe am Sonntag, 3. Dezember (17 Uhr), ist dem Kammerchor der Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth vorbehalten. Unter Leitung von Steven Heelein erklingt Chormusik zum Advent.


Herbst-Orgel

Die Orgel der Lahmer Schlosskirche ist das einzige fast original erhaltene Werk der mitteldeutschen Orgelbaufamilie Herbst. In der Konzeption und Ausführung findet Heinrich Gottlieb Herbst zum handwerklichen und künstlerischen Höhepunkt seines Schaffens.


1732 war die neue Schlosskirche in Lahm eingeweiht worden, die neue Orgel erklang unter den Händen von Johann Lorenz Bach, einem Neffen Johann Sebastian Bachs. Bach war seit 1718 Kantor im Dienst des Freiherrn von Lichtenstein.


Lahmer Konzert-Kalender 2017


16. April "Ein feste Burg" - Ensemble Percussion-Posaune Leipzig - 17 Uhr
14. Mai "Es ist gewisslich an der Zeit" - Moritz Görg (Barocktrompete), Michael Riedel (Orgel) - 17 Uhr
10. September "Martin Luther und Johann Sebastian Bach" - Konzert zum 7. Deutschen Orgeltag mit Hartmut Leuschner-Rostoski. - 17 Uhr
22. Oktober "Fränkische Orgelmusik zur Reformation" - Dekanatskantor Michael Dorn, Bayreuth - 15 Uhr
3. Dezember "Nun komm, der Heiden Heiland" - Kammerchor der Hochschule für evangelische Kirchenmusik - 17 Uhr