HSC-Aufstieg: Diese Party bleibt unvergessen

2 Min
Ein Selfie vor dem in gelb-schwarz getauchten Marktplatz: die HSC-Spieler Nikola Franke (inks) und Florian Billek. Foto: Henning Rosenbusch
Ein Selfie vor dem in gelb-schwarz getauchten Marktplatz: die HSC-Spieler Nikola Franke (inks) und Florian Billek. Foto: Henning Rosenbusch

Die fulminante HSC-Aufstiegsfeier wirkt immer noch nach.

Vor der HSC-Geschäftsstelle in der Seifartshofstraße parkte am Montag ein Übertragungswagen des Bayerischen Rundfunks. Der Bayern-Sport der Süddeutschen Zeitung widmete den Coburger Handballern mehr als eine halbe Seite. Und in diversen Facebook-Foren landauf landab wird munter darüber diskutiert, ob dieser Aufsteiger aus Oberfranken in der nächsten Saison erneut überraschen könnte oder doch nur "Kanonenfutter" sei. Egal. Zunächst einmal ist Coburg in aller Munde - und das freut nicht zuletzt die Stadtoberen.


"Aushängeschild für Coburg"

"Sport ist ein "guter Botschafter", hatte Oberbürgermeister Norbert Tessmer (SPD) bereits bei der Live-Übertragung des letzten HSC-Spiels gesagt. Und, dass der HSC "für Coburg ein Aushängeschild" sei. Der Aufstieg in die 1.
Bundesliga, so Tessmer, bedeute für Coburg "einen großen Imagegewinn".


Auf Mallorca wird weitergefeiert

Und damit zur Zeit zwischen dem Spiel am Samstagabend und dem großen Nachhall am Montag: Eine Feier, wie sie am Sonntag auf dem Marktplatz stattfand, hatten viele in dieser Dimension nicht für möglich gehalten. "Ich hätte nie erwartet, dass so viele Fans kommen", sagte ein rundum glücklicher HSC-Vorstandssprecher Stefan Apfel am Montag, "und noch dazu so viele in gelben Trikots!" Für ihn fällt die Bilanz der Aufstiegsparty deshalb wie folgt aus: "Der Sonntag war einfach nur genial, richtig cool!"

Am Tag nach der großen Sause hat sich die halbe Mannschaft erst einmal auf den Weg nach Mallorca gemacht. Unschwer zu erahnen, dass dort kräftig weitergefeiert wird. Profi-Handballer haben schließlich Kondition. Obwohl: Zwischen der Ankunft am frühen Sonntagmorgen im Steinweg und der Party auf dem Marktplatz haben drei Spieler dann doch mal eine Verschnaufpause gebraucht. Aber wo? Für ein kurzes Nickerchen lohnte sich doch nicht der Weg bis ins heimische Bett! Dominic Kelm, Steffen Coßbau und Till Riehn legten sich deshalb einfach auf dem Marktplatz hin.

Apropos Till Riehn, das "Feier-Biest": Er war es auch, der nach dem offiziellen Teil der Aufstiegsfeier als Erstes in den Marktplatzbrunnen sprang.


Apfel in Brunnen geworfen

Viele Mitspieler und auch Fans folgten ihm. Schließlich wurden noch HSC-Vorstandssprecher Stefan Apfel und HSC-Marketingleiter Steffen Ramer von der euphorisierten Meute ins Wasser geworfen. Abkühlung an einem nicht nur aufgrund der Temperaturen heißen Tag.

Eine ganz besondere Kondition bewies am Sonntag Oliver Krechel. Als die Party vorbei war und der Marktplatz sich bereits geleert hatte, lief der HSC-Torhüter durch die Herrngasse.


"Oli, Oli!"

Vor einer Kneipe traf Oliver Krechel auf eine Gruppe freudentrunkener Fans, die natürlich sofort "Oli, Oli" skandierten. Doch nicht nur das: Als nächstes stimmten sie einen Sprechchor an und wünschten sich vom Torhüter einen Purzelbaum. Und weil Oliver Krechel zwar eigentlich nur im Tor rumsteht, aber trotzdem fit ist (und auch nach der Aufstiegsfeier noch erstaunlich fit war), erfüllte er den Fans den ungewöhnlichen Wunsch: Mitten auf der Herrngasse legte er einen Purzelbaum hin. Nach ersten Informationen verletzte er sich dabei nicht und kann somit auch in der "stärksten Liga der Welt" wieder fleißig Bälle abwehren.

Wie das HSC-Team eventuell noch weiter verstärkt wird, um die große Herausforderung Bundesliga stemmen zu können, bleibt eine spannende Frage. Eine Antwort gab's am Montag noch nicht - es überwiegt noch der Feier-Modus, ebenso wie das Schwelgen in schönen Erinnerungen an diese zurückliegende, geradezu historische Saison.


Tageblatt-Sonderdruck

Das Tageblatt würdigt diesen Erfolg mit einem Sonderdruck, der der Ausgabe vom Mittwoch beiliegen wird. Bereits am Sonntag hatte das Tageblatt mit einer kostenlosen Extra-Ausgabe für Aufsehen gesorgt, die am Markt verteilt wurde. Einige Exemplare sind noch in der Tageblatt-Geschäftsstelle in der Hindenburgstraße 3a erhältlich.