Der Verwaltungssenat hat die Maßnahme bereits abgesegnet. Gäste des benachbarten Aquaria sollen die Gebühr demnach erstattet bekommen.
Noch hat der Stadtrat nicht entschieden. Das geschieht am Donnerstag. Aber der Verwaltungssenat hat am Montag in nichtöffentlicher Sitzung empfohlen, dass auch am Badparkplatz in der Rosenauer Straße künftig Gebühren fällig werden sollen. V
orgesehen sei, die Bewirtschaftung des Parkplatzes der SÜC Bus & Aquaria GmbH zu übertragen, erläuterte Oberbürgermeister Norbert Kastner (SPD) auf Anfrage. "Hintergrund ist, dass wir nie genügend Parkplätze für die Badbesucher haben." Die werden auch keine Parkgebühren zahlen müssen - wer schon Eintritt ins Bad bezahlt, parkt frei. Alle anderen Autofahrer müssen sich laut OB auf "Gebühren wie am Anger" einstellen. Dort kostet die halbe Stunde 50 Cent; der ganze Tag 2,50 Euro.
Wer innerhalb einer halben Stunde wieder aus dem Platz rausfährt, zahlt Kastner zufolge nichts.
Heißt: Wer nur jemanden zur CoJe oder zum Kletterzentrum bringt oder von dort abholt, kann weiterhin auf der Stellfläche gegenüber parken. Einen Teil des Platzes hat laut Kastner die Firma Waldrich für ihre Beschäftigten gemietet.
Eine Diskussion über Parkgebühren am Badparkplatz ist nicht neu. Doch erst jetzt könne man darangehen, die Bewirtschaftung auch dem Aquaria zu übertragen, sagte Kastner. Grund: Erst mit der Einführung des neuen Kassensystems im Bad sei die Rückvergütung der Parkscheine möglich geworden.
Genau ...kaufen Sie im Internet und fragen Sie sich warum es in der Stadt keine Fachgeschäfte mehr gibt. Leute Leute...... bei Amazone bestellen und sich am Ende wundern das die Unternehmer hier abwandern oder teilweise keine "richtigen " Gehälter zahlen. Und nur mal als Tipp...fahren Sie mal nach Suhl, Schweinfurt, Forchheim, Bamberg oder im Oberbayerischen wie Weilheim, Garmisch etc. hier gibt es über all Parkgebühren. Un wie "MeinCoburglebt"" treffend sagt. Einmal im Jahr mit dem neuen Auto in die Stadt fahren aber 2,5 fürs parken nicht zahlen wollen oder können. Ich denke nicht das die Parkgebühren auf dem Badparkplatz die eh beschissene Situation für Händler in der Stadt verbessert, verschlechtert oder verändert. Und an die Pendler...aus dem oberbayerischen Umland pendeln täglich mehrere Tausende nach München...mit den öffentlichen...natürlich muss man da etwas eher aufstehen und ist etwas später zu hause...aber bis in den Laden oder betrieb fahren geht halt einfach irgend wann nicht mehr. Diese Gejammer geht mir so auf den Sack. Über alles beschweren, alles ist scheiße...wandern Sie doch einfach aus...mal schauen ob es dort anderes ist und vor allem besser ist!!!!!!
Soziale Stadt. Ha, laut gelacht.
Und dann hat das angeblich nichts mit dem SPARWAHN zu tun.
Wohin geht denn das Geld? Ich denk mir, auf jeden Fall nicht in den Topf, aus dem Straßen, Parkplätze oder Radwege unterhalten und gebaut werden. Sollte es aber in den Topf gehen, aus dem die Sicherheitsschuhe für die Reinemachefrauen bezahlt werden (diese bekommen die Sicherheitsschuhe nämlich nicht mehr bezahlt) dann wäre das meiner Meinung nach zu vertreten, da es der Sicherheit der Frauen dient.)
Man sieht wieder einmal, dass es immer noch Lücken gibt, aus denen die Stadt Coburg, den Bürgern noch mehr Geld aus den Rippen ziehen kann. Auch die Parkgebühren gehören zu einer "sozialen Stadt".
Und es gibt bestimmt noch mehr Lücken.
Hallo Stadt Coburg:
Warum gibt es in Coburg, natürlich untergebracht im Rathaus, noch kein WO-KANN-MAN-DEN-BÜRGER-NOCH-ABZOCKEN-AMT?
Oder noch besser:
Gebt jedem, der so eine Lücke entdeckt, doch eine "Lückenfindprämie".
Denn:
recht_isses
In Bamberg werden am Heinrichsdamm auch 2,50 pro Tag erhoben. Darin inklusive ist jedoch noch ein Tagesfahrschein (pendeln so oft man will) für den alle 10 Minuten verkehrenden P&R-Bus enthalten, der das ganze Jahr über verkehrt. Siehe: http://www.stadtwerke-bamberg.de/cms/Parken/PR_Heinrichsdamm/PR_Heinrichsdamm.html

In Coburg wird der gleiche Preis erhoben aber nichts geboten, was den Einzelhandel in der Innenstadt auch nur ansatzweise attraktiv macht. Der Einzelfahrschein der SÜC (für hin und zurück braucht man zwei) für den unter der Woche nur alle 30 Minuten und ab Samstagmittag nur alle 60 Minuten fahrenden Bus der Linie 3 kostet nochmal 1,55 extra ohne jeglichen Rabatt.
Ähnliches gilt auch für den Anger und das Parkhaus Zinkenwehr.
Warum verwundert es nicht, dass Autofahrer bevorzugt Märkte auf der grünen Wiese aufsuchen und spätestens seit der Eröffnung der A73 auch immer öfters Bamberg für alltägliche Einkäufe ansteuern?
Nur immer schön weiter so! Das ist einer "positiven" Bevölkerungsentwicklung auf Dauer ganz sicher dienlich
ein gewisser kastner, dass es mit ihm keine parkgebühren auf dem anger gäbe. aber da hatten wir ja wahlkampf. frau merkel lässt grüßen...
Daran arbeitet sie doch schon lange!
Seit weit über 10 Jahren wartet man auf das versprochene Einkaufszentrum an der Post, und auch die vielen anderen angekündigten Projekte lassen auf sich warten (Güterbahnhof, Multifunktionshalle usw.). Stattdessen macht man die Stadt immer unattraktiver - durch Wegfall von Parkplätzen, der Androhung einer Sperrzeitverlängerung, massive Erhöhung von Parkgebühren in den Parkhäusern...
Kein Wunder, dass nun auch Brose die Konsequenzen dieser verheerenden Politik zieht und mehrere Hundert Mitarbeiter aus Coburg an einen neuen Standort verlagert.
Man könnte fast den Eindruck haben, die Stadtspitze will Coburg ruinieren! Schade, dass die Verantwortlichen dafür niemals zur Verantwortung gezogen werden können!