Eine Million Euro kostete die Sanierung des Oberen Bürglaß. Nach acht Monaten Bauzeit wurde die für Coburg so wichtige Straße am Mittwoch wieder freigegeben.
Die Autofahrer nutzen schon vor der offiziellen Eröffnung munter die neu gebaute Straße - obwohl Verbotsschilder und Absperrbaken noch stehen. Ein Zeichen dafür, welche Bedeutung der Obere Bürglaß als Verkehrsader durch die Stadt hat. Berthold Lendner, Prokurist für Gas/Wasser bei den SÜC, spricht von einer Punktladung. "Unser Ziel war es, die Arbeiten abschnittsweise unter minimaler Belastung der Betroffenen bis zum 28. November abzuwickeln." Das war eine Herausforderung für SÜC und CEB. Wegen der Vollsperrung und der damit verbundenen Umleitung seien alle Beteiligten bemüht gewesen, die Bauzeit so kurz wie möglich zu halten.
Saniert wurden die Strom- , Gas-, Fernwärme- und Wasserleitungen sowie die Straßendecke. Und weil sowieso alles aufgegraben werden musste, bekamen die Anwohner gleich noch Leerrohre für den Glasfaseranschluss.
"Seit 40 Jahren war am Unterbau der Straße nichts gemacht worden", erzählt Berthold Lendner. Es wurde Zeit, dass etwas passiert. Auch im sichtbaren Bereich hat sich etwas getan. Auf der rechten Seite in Richtung Theater entstanden vor dem Waschsalon sechs Parkflächen für Autos. Dort kann eine Stunde lang geparkt werden. Um drei Stellplätze erweitert wurde die Fläche vor dem früheren Tanzlokal "Chalet". Beim Tabakladen an der Ecke Unterer Bürglaß sind noch Motorradstellplätze geplant und an der Ecke gegenüber Fahrradständer.
Ein Fest für die Anwohner Weil Anwohner und Geschäftsleute des Oberen Bürglaß während der Bauzeit stark belastet waren, es dennoch keine nennenswerten Beschwerden gab und die Zusammenarbeit geklappt habe, wolle die Stadt sich bedanken, kündigt Zweite Bürgermeisterin Birgit Weber (CSU) an.
"Im Frühjahr wird es ein Straßenfest geben." Die Organisation übernimmt Citymanagerin Julika Gerlach.
Darüber hinaus kündigt Gerhard Knoch, Hauptabteilungsleiter beim CEB, an, dass die Raststraße voraussichtlich am 1. Dezember wieder geöffnet wird.
Die Sanierung in Zahlen Gesamtsumme SÜC und CEB investierten über eine Million Euro (SÜC: 800 000 Euro, CEB: 220 000 Euro).
Straßenbau (CEB) 170 000 Euro für 3800 Quadratmeter Straßen- und Gehsteigflächen sowie 300 Meter Bordsteine
Kanalbau (CEB) 50 000 Euro für die partielle Sanierung von 350 Metern Schmutz- und Regenwasserkanal
Strom (SÜC) 40 000 Euro für 300 Meter Niederspannungskabel
/>
Glasfaser (SÜC) 40 000 für ein Speedpipe-Leerrohsystem (Glasfaser in jedes Haus)
Gas (SÜC) 180 000 Euro für 280 Meter Versorgungsleitung mit 25 Hausanschlüssen
Wasser (SÜC) 190 000 Euro für 330 Meter Versorgungsleitung mit 30 Hausanschlüssen
Fernwärme (SÜC) 350 000 Euro für 350 Meter Hauptleitung mit elf Hausanschlüssen