Coburg und seine "Menschen des Jahres"

1 Min
Barbara und Bernd Glauben haben ihr Romantik-Hotel "Goldene Traube" verkauft.Foto: Christina Hauptmann
Barbara und Bernd Glauben haben ihr Romantik-Hotel "Goldene Traube" verkauft.Foto: Christina Hauptmann
Die Vermählten (Prinzessin Stephanie & Jan Stahl): Stephanie Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha heiratet auf Schloss Friedenstein in Gotha ihren Partner Jan Stahl. Der standesamtlichen Trauung soll 2019 eine kirchliche in der Coburger Morizkirche folgen.
Die Vermählten  (Prinzessin Stephanie  & Jan Stahl):  Stephanie Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha heiratet auf Schloss Friedenstein in Gotha ihren Partner Jan Stahl. Der standesamtlichen Trauung soll 2019 eine kirchliche in der Coburger Morizkirche folgen.
 
 
 
"Mister Glas" (Dr. Sven Hauschke): Der Nachfolger von Dr. Klaus Weschenfelder als Direktor der Coburger Kunstsammlungen kommt aus den eigenen Reihen. Denn Dr. Sven Hauschke ist seit vielen Jahren Leiter des Glasmuseums in der Rosenau und zudem zuständig für das historische Glas auf der Veste.
"Mister Glas"  (Dr. Sven Hauschke):  Der Nachfolger von Dr. Klaus Weschenfelder als Direktor der Coburger Kunstsammlungen kommt aus den eigenen Reihen. Denn Dr. Sven Hauschke ist seit vielen Jahren Leiter des Glasmuseums in der Rosenau und zudem zuständig für das historische Glas auf der Veste.
 
Die TV-Köchin (Felicitas Then ): In Coburg geboren und inzwischen auf "Welt" zu Hause: Felicitas Then hat ihr Hobby zum Beruf gemacht und kocht, was das Zeug hält. Auf dem Fernsehsender "Welt" (ehemals N24) hat sie inzwischen sogar ihr eigenes Format. Als "Die Foodtruckerin" ist sie ständig auf der Suche nach neuen Rezepten.
Die TV-Köchin  (Felicitas Then ): In Coburg geboren und inzwischen auf "Welt" zu Hause: Felicitas Then hat ihr Hobby zum Beruf gemacht und kocht, was das Zeug hält. Auf dem Fernsehsender "Welt" (ehemals N24) hat sie inzwischen sogar ihr eigenes Format. Als "Die Foodtruckerin" ist sie ständig auf der Suche nach neuen Rezepten.
 
Die Aussteiger (Bernd und Barbara Glauben): Bernd und Barbara Glauben verkaufen nach 25 Jahren ihr Hotel "Goldene Traube" in Coburg. Neuer Eigentümer ist ein Unternehmer. Als Betreiber setzt er die Hotelkette Dormero um den Jung-Hotelier Marcus Wöhrl ein.
Die Aussteiger  (Bernd und Barbara Glauben):  Bernd und Barbara Glauben verkaufen nach 25 Jahren ihr Hotel "Goldene Traube" in Coburg. Neuer Eigentümer ist ein Unternehmer. Als Betreiber setzt er die  Hotelkette Dormero um den  Jung-Hotelier Marcus Wöhrl ein.
 
Der Lebensretter (Frank Schinzel ): Schock beim Schlossplatzfest: Einem Mann fällt sein Handy von den Arkaden auf das Dach der Musikbühne; der Versuch, es sich zurückzuholen, misslingt und plötzlich baumelt der Mann über dem Abgrund. Frank Schinzel eilt zu Hilfe und hält den Mann fest. Die Rettung gelingt mit der Feuerwehr.
Der Lebensretter  (Frank Schinzel ): Schock beim Schlossplatzfest: Einem Mann fällt sein Handy von den Arkaden auf das Dach der Musikbühne; der Versuch, es sich zurückzuholen, misslingt und plötzlich baumelt der Mann über dem Abgrund. Frank Schinzel eilt zu Hilfe und hält den Mann fest. Die Rettung gelingt mit der Feuerwehr.
 
Der "a.D." (Jürgen W. Heike): 24 Jahre lang war Jürgen W. Heike (CSU) Landtagsabgeordneter. Der Neustadter schaffte es sogar bis zum Staatssekretär, darf sich deshalb "Staatssekretär a.D." nennen.
Der "a.D."  (Jürgen W. Heike):  24 Jahre lang war Jürgen W. Heike (CSU) Landtagsabgeordneter. Der Neustadter schaffte es sogar bis zum Staatssekretär, darf sich deshalb "Staatssekretär a.D." nennen.
 
Die Soziale (Susann Biedefeld): Als Landtagsabgeordnete hört Susann Biedefeld (SPD) nach 24 Jahren auf. Sozial engagiert bleibt sie aber weiterhin und übernimmt den Vorsitz des VdK-Kreisverbands.
Die Soziale  (Susann Biedefeld):  Als Landtagsabgeordnete hört Susann Biedefeld (SPD) nach 24 Jahren auf. Sozial engagiert bleibt sie aber weiterhin und  übernimmt den Vorsitz des VdK-Kreisverbands.
 
Der direkt Gewählte (Martin Mittag): Der Bürgermeister von Seßlach macht den nächsten Karrieresprung: Martin Mittag (CSU) gewinnt das Direktmandat im Stimmkreis Coburg und wird Landtagsabgeordneter.
Der direkt Gewählte  (Martin Mittag):  Der Bürgermeister von Seßlach macht den nächsten Karrieresprung: Martin Mittag  (CSU) gewinnt das Direktmandat im Stimmkreis Coburg und wird Landtagsabgeordneter.
 
Der Mann der Liste (Michael Busch): Nach zehn Jahren als Landrat wechselt Michael Busch (SPD) als Abgeordneter in den Landtag. Der Sprung nach München gelingt ihm allerdings nur auf Umwegen über die Liste.
Der Mann der Liste  (Michael Busch):  Nach zehn Jahren als Landrat  wechselt Michael Busch (SPD) als Abgeordneter in den   Landtag. Der Sprung nach München gelingt ihm  allerdings nur auf Umwegen über die Liste.
 
 
 
 
Der Eiserne (Jan Sibbersen): Beim Ironman auf Hawaii stellt mit Jan Sibbersen ein Coburger einen neuen Rekord in der ersten Disziplin, dem Schwimmen, auf.
Der Eiserne  (Jan Sibbersen):  Beim Ironman auf Hawaii stellt mit Jan Sibbersen ein Coburger einen neuen Rekord in der ersten Disziplin, dem Schwimmen, auf.
 
 
 
Der Vielseitige (Michael Stoschek): Der Vorsitzende der Brose-Gesellschafterversammlung liefert viele Schlagzeilen. Er hilft mit, das "Globe" zu bauen. Er sucht nach Lösungen, den Brose-Produktionsstandort in Coburg wirtschaftlicher zu machen. Und er überrascht bei der Narrhalla-Prunksitzung als Heino-Double.
Der Vielseitige  (Michael Stoschek):  Der Vorsitzende der Brose-Gesellschafterversammlung liefert viele Schlagzeilen. Er hilft mit, das "Globe" zu bauen. Er sucht nach Lösungen, den Brose-Produktionsstandort in Coburg wirtschaftlicher zu machen. Und er überrascht bei der Narrhalla-Prunksitzung als Heino-Double.
 
 
Der Macher (Wolfgang Dultz): Er hat Ahorn geprägt: Von 1988 bis 2008 war Wolfgang Dultz Bürgermeister. Er war Motor fürs Gerätemuseum, am Herzen lag ihm die Mauritiusschule. Er stirbt mit 79 Jahren.
Der Macher  (Wolfgang Dultz):  Er hat Ahorn geprägt: Von 1988 bis 2008 war Wolfgang Dultz Bürgermeister. Er war Motor fürs Gerätemuseum, am Herzen lag ihm die Mauritiusschule. Er stirbt mit  79 Jahren.
 

Viele Persönlichkeiten haben das Jahr 2018 in Stadt und Landkreis Coburg auf besondere Weise geprägt. Von manchen hieß es aber leider auch Abschied nehmen.

Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. - Auch in der Stadt und im Landkreis Coburg sind uns im vergangenen Jahr wieder viele Menschen begegnet. Besondere Menschen, die wir mit bestimmten Geschichten oder wichtigen Posten in Verbindung bringen. Mit manchen besonderen Menschen waren es 2017 aber leider auch die letzten Begegnungen; es hieß Abschied nehmen und Danke zu sagen. Danke dafür, dass sie das Coburger Land geprägt haben.

In diesem Überblick stellen wir zwar etliche "Menschen des Jahres" vor, doch unsere Auswahl kann und will keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Zudem sind es ausschließlich Menschen, die in irgendeiner Form im Rampenlicht stehen. Politiker zum Beispiel, die 2018 neue Ämter angetreten oder bisherige aufgegeben haben. Auch zwei herausragende Sportler haben wir mit aufgenommen, die es aufgrund ihrer tollen Leistungen gewohnt sind, von vielen Menschen laut bejubelt zu werden.

Doch gleichzeitig gibt es natürlich auch diejenigen "Menschen des Jahres", die eher still und leise im Verborgenen wirken. Genannt seien hier exemplarisch die vielen Ehrenamtlichen, die es nach jahrelangem Engagement geschafft haben, dass 2018 endlich ein Hospiz in Coburg eröffnet werden konnte. Oder denken wir auch an die vielen Helfer von Feuerwehr und Rettungsdiensten. Sie alle sind ebenfalls "Menschen des Jahres", weil sie mit ihrem selbstlosen Einsatz oft Schlimmeres verhindert und somit viel Leid gelindert haben.

Wen wir wohl Ende 2019 zu "Menschen des Jahres" küren werden? Der neue Coburger Landrat (oder die neue Landrätin), der/die gewählt wird, dürfte dabei sein. Passend zum royalen Jubiläumsjahr (200. Geburtstag von Prinz Albert und von Queen Victoria) wird auch der heimische Adel für Schlagzeilen sorgen: Nachdem Stephanie Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha und Jan Stahl 2018 bereits standesamtlich geheiratet haben, folgt am 6. Juli 2019 die kirchliche Trauung in St. Moriz.