The Queen's Six kommen in die Morizkirche. Das A-cappella-Ensemble, bestehend aus Choristen der St. George's Chapel, singt von Klassik bis Pop.
Ein klarer Sopran, jede Note ausgekostet, schwebend, entrückter Kathedralenklang. Queen Elisabeth II. is very amused über die Sänger, weshalb sie sich auch "The Queen's Six" nennen dürfen. Sie wohnen innerhalb der Mauern von Windsor Castle und bestreiten als "Lay Clerks", als hauseigene Choristen also, unter anderem die Abendmusiken in St. George's Chapel, die alles andere als eine Kapelle, sondern die den Royals eigene Kirche im Format einer Kathedrale ist. "Sie musizieren regelmäßig für die Royal Family - sowohl bei privaten Anlässen als auch bei staatlichen Empfängen", heißt es auf der Homepage des A-Cappella-Ensembles, das seit 2008 gleichzeitig auch in aller Welt auf sich aufmerksam macht. Zuletzt waren sie im großen Rahmen bei der Hochzeit von Meghan und Harry zu hören, per BBC-Liveübertragung.
Diese sechs englischen Herren mit wunderbaren Stimmen, die kommen im Februar nach Coburg.
Wer schon mal wissen möchte, womit er es da musikalisch zu tun kriegt, der kann in die neueste Veröffentlichung des von der Renaissance bis zu heutigen Hits wandelnden Ensembles hineinhören. "The Last Rose of Summer" bringt 22 Folksongs von den Britischen Inseln, darunter bekannte wie "Down by the Salley Gardens" oder "Danny Boy" oder auch das von Simon and Garfunkel geprägte spätmittelalterliche "Scarborough Fair".
Volkslieder in wohlüberlegten, nie zu dick auftragenden Arrangements und in ehrfurchtgebietendem Klang, der auf dieser CD tatsächlich transportiert wird, im Gegensatz zu vielen CDs anderer Vokalensembles, die Enttäuschung zurücklassen, hat man sie vorher live gehört. Aufgenommen haben The Queen's Six diesen Sampler in der Kirche von Ascot Priory.
The Queen's Six gehen im neuen Jahr auf Deutschland-Tournee. Sonja Alfrink, die Koordinatorin von Cultur im Contakt, ist es gelungen, sie für ein Konzert in der Morizkirche zu verpflichten. "Ich habe sie im Frühjahr im Bayreuther Opernhaus gehört und war hingerissen", berichtet Alfrink. Sie war tatsächlich so verwegen, zu fragen, ob das Ensemble vielleicht... Und erhielt eine Absage. Vor kurzem aber dann ein Anruf, man habe doch noch einen Termin frei in der Deutschland-Tour. Am Donnerstag, 20. Februar, kommen The Queen's Six also in die Morizkirche.
Was bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht dem Rahmen der Veranstaltungsreihe im evangelischen Gemeindehaus Contakt entsprach. "Wir haben ja eben mit den Octavians in Zusammenarbeit mit der Musica Mauritiana schon den Schritt in den großen Rahmen gewagt", ordnet Sonja Alfrink die Aktivitäten des zehnköpfigen Organisatorenteams, das im Rahmen der Gemeindearbeit von St. Moriz agiert, in die Veranstaltungsstrategie ein. Mit The Queen's Six übernehmen sie das Konzert in der Moriz-Kirche diesmal komplett selbst. "Dieses Ensemble braucht den großen Kirchenraum. Das muss einfach sein."
"Journeys to the New World" lautet der Titel des geplanten Programmes, das von der Renaissance über Traditionals bis zu den Beatles und Duke Ellington führen wird.