Salsa-Workshop mit Massimo Sinató
Wie man zu der brasilianischen Musik am besten tanzt, zeigt der aus der TV-Show Let's Dance bekannte Tänzer Massimo Sinató ab 19 Uhr in seinem Salsa-Workshop. Der Kurs kostet 25 Euro, die Anmeldung sowie weitere Infos finden Sie auf der Seite des Veranstalters.
Eine Drei-Tages-Karte kostet im Vorverkauf 24 Euro und kann an den Vorverkaufsstellen in und um Coburg sowie im Internet gekauft werden. Außerdem gibt es eine Tageskasse an den Veranstaltungstagen.
Wettbewerbe - Schönste Frau und beste Tänzerin
Die Siegerin des Wettbewerbs "Miss Coburg Cabana 2019" , der am Samstag ab 17 Uhr auf dem Schlossplatz stattfindet, wird um 20 Uhr als schönste Frau des Festivals gekrönt. Sie darf den Samba-Umzug am Sonntag anführen und bekommt ein Preisgeld in Höhe von 400 Euro.
Der Umzug führt am Sonntag ab 14 Uhr durch die Coburger Innenstadt.
Sie wollen in Coburg übernachten? Hier finden Sie Hotels und Unterkünfte für das Samba-Wochenende.
Tanzwettbewerb: Zuschauer dürfen mitbestimmen bei der Wahl der besten Tänzerin
Choreografie, Rhythmusgefühl und eine gekonnte Präsentation sind die Voraussetzungen beim Tanzwettbewerb, bei dem die Königin der Sambagruppe gesucht wird.
Auch das Publikum kann mitbestimmen und seinen Liebling auswählen. Die Endausscheidung beginnt am Freitag um 23.30 Uhr im Großen Saal im Kongresshaus, jede Fünfergruppe hat rund zwei Minuten Tanzzeit.
Alle Programmpunkte sowie weitere Infos finden Sie hier.
Gutes tun - Unterstützung sozialer Projekte
Die Veranstalter des Festivals sorgen aber nicht nur für ein abwechslungsreiches Programm, sondern unterstützen auch noch mehrere soziale Projekte. Mit dem Kauf eines Programmheftes fließt jeweils ein Euro in die Unterstützung armer brasilianischer Familien, die ihren Kindern keine Bildung ermöglichen können und die auf der Straße leben.
Zahlreiche Auszeichnungen für größtes Sambafestival außerhalb Rios
Sogar einige Preise gab es bereits für das "beste Samba-Event außerhalb Brasiliens", wie es im Jahr 2014 durch den Edison Carneiro Preis ausgezeichnet wurde.
Rund 4,5 Millionen Euro verdient die Stadt am zweiten Wochenende im Juli laut Berechnungen, davon profitieren vor allem Gastronomen, Hotels und Standbetreiber. Im Jahr 2011 wurde das Festival deshalb mit dem "Exportpreis Bayern" des Bayerischen Wirtschaftsministeriums ausgezeichnet.
Erst im vergangenen Jahr verlieh der bayerische Ministerpräsident Markus Söder den Bayerischen Heimatpreis an das Festival.