Autobahn und ICE-Strecke fordern die Kräfte im Itzgrund

2 Min
Mit dem staatlichen Ehrenzeichen in Gold wurden sieben Feuerwehrleute aus dem Itzgrund durch Landrat Michael Busch geehrt. Foto: Michael Stelzner
Mit dem staatlichen Ehrenzeichen in Gold wurden sieben Feuerwehrleute aus dem Itzgrund durch Landrat Michael Busch geehrt. Foto: Michael Stelzner
Bürgermeister Werner Thomas zeichnet die ausscheidenden Kommandanten Karl-Ludwig Schmidt und Matthias Schorn aus. Foto: Michael Stelzner
Bürgermeister Werner Thomas zeichnet die ausscheidenden Kommandanten Karl-Ludwig Schmidt und Matthias Schorn aus. Foto: Michael Stelzner
 
17 Feuerwehrkameraden aus dem Itzgrund wurden für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr mit dem staatlichen Ehrenzeichen durch Landrat Michael Busch (Dritter von links) ausgezeichnet. Foto: Michael Stelzner
17 Feuerwehrkameraden aus dem Itzgrund wurden für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr mit dem staatlichen Ehrenzeichen durch Landrat Michael Busch (Dritter von links) ausgezeichnet. Foto: Michael Stelzner
 
17 Feuerwehrkameraden aus dem Itzgrund wurden für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr mit dem staatlichen Ehrenzeichen ausgezeichnet. Foto: Michael Stelzner
17 Feuerwehrkameraden aus dem Itzgrund wurden für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr mit dem staatlichen Ehrenzeichen ausgezeichnet. Foto: Michael Stelzner
 

Zusammen leisteten sie über 700 Jahre Feuerwehrdienst im Itzgrund. Nun wurde einer Reihe von Feuerwehrleuten besonders gedankt.

In festlichem Rahmen, wozu die Bläsergruppe "Belch7" beitrug, wurde für über 700 Jahre Feuerwehrdienst im Itzgrund gedankt. 17 Wehrmänner erhielten dabei das staatliche Ehrenzeichen in Silber für 25 jahre Dienst und sieben Wehrmänner das staatliche Ehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst.

Landrat Michael Busch (SPD) würdigte die Bereitschaft der Feuerwehrleute, für den Mitbürger da zu sein und sich stetig fort- und weiterzubilden. Die Feuerwehrvereine seien in den Orten zudem ein wichtiger Kulturträger, sagte er. Er ging auf die vielen Herausforderungen wie auf die A 73 und auf die künftige ICE-Strecke ein. Busch: "Hierfür ist ein breites Wissen nötig, das von den Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern in der Freizeit erlernt werden muss, um im Ernstfall richtig helfen zu können." Der Landrat lobte die gute Kinder- und Jugendarbeit im Feuerwehrwesen. Auch im Itzgrund sei dies mit der Jugendfeuerwehr der Fall. Er verwies weiterhin darauf, dass der Landkreis die Kosten für die fünf Drehleitern übernehme und damit die Städte und Gemeinden entlaste. Hierfür werde allerdings die Kreisumlage um einen Punkt erhöht. "So viele Feuerwehrkameraden konnte ich noch nie auszeichnen", freute sich Busch, bevor er die Abzeichen überreichte.


Vorbild für andere

Die Aktiven aus dem Itzgrund seien ein großen Vorbild, stellte Bürgermeister Werner Thomas (SPD) fest. "Denn in der heutigen hektischen Zeit, wo viele ihren Nächsten gegenüber gleichgültig werden, ist es nicht selbstverständlich, in Notsituationen anderen zu helfen. Bürgermeister und Gemeinderat nehmen ihre Pflichtaufgabe, für den örtlichen Feuerschutz zu sorgen sehr ernst", sagte Thomas. Dabei müsse man verschiedene Rahmenbedingungen berücksichtigen. Deshalb habe der Gemeinderat eine Bedarfsanalyse in Auftrag gegeben, wodurch Schwachstellen im System erkannt werden sollen, um entsprechend zu reagieren. Vorbilder, wie es die Jubilare seien, übten eine große Motivation auf die Jugend aus.

Bürgermeister Thomas ehrte zwei ausscheidende Feuerwehrkommandanten. So war Matthias Schorn 20 Jahre in der Führungsspitze der Feuerwehr Gleußen vertreten. Davon war er 14 Jahre Kommandant. Er war maßgeblich an der Sanierung und am Anbau des Feuerwehrhauses sowie an der Anschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges beteiligt. In Matthias Schorn habe man einen kompetenten Fachmann im Gemeinderat, freute sich Thomas. Der Bürgermeister überreichte ihm die Gemeindeehrennadel in Silber. Weiterhin wurde Karl-Ludwig Schmidt, ein Feuerwehrmann mit Leib und Seele, durch den Bürgermeister mit der Gemeinde-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. Schmidt kann 44 Jahre Feuerwehrdienst vorweisen. Er war zwölf Jahre als stellvertretender Kommandant und 18 Jahre als Kommandant tätig. Außerdem war er sechs Jahre lang als Kreisbrandmeister für den Bereich Seßlach zuständig.


Abzeichen und Geschenke aus mehreren Händen

Bürgermeister Thomas überreichte zusammen mit Landrat Busch und KBI Stefan Püls das Feuerwehrenzeichen. Weiterhin erhielt jeder ausgezeichnete Feuerwehrmann ein besonderes Erinnerungsgeschenk von der Gemeinde, nämlich einen Bilderrahmen, gefüllt mit Fotos bekannter Motive aus dem Itzgrund. KBM Bernd Schultheiß verlas für jeden ausgezeichneten Feuerwehrmann eine Laudatio.

Mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber wurden für 25 Jahren aktiven Dienst Oliver Fertsch, Markus Gesell, Dirk Pfeufer (alle Feuerwehr Gleußen), Jens Gruner, Holger Jan, Martin Jürgen, Markus Stirnweiß (alle Feuerwehr Heereth), Michael Kreile, Martin Mönch, Harald Pfaff, Hubert Rädlein, Michael Reubel, Markus Schmidt, Horst Schramm, Martin Zetzmann (alle Feuerwehr Kaltenbrunn), Marcus Beland, Markus Raab (beide Feuerwehr Schottenstein) ausgezeichnet. Mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Gold sowie mit einem einwöchigen Aufenthalt im Feuerwehrheim im Bayerisch Gemein wurden geehrt: Wolfram Hauck, Eduard Müller (beide Feuerwehr Herreth), Wilhelm Heubner, Hans-Herbert Jakob, Dieter Scherbel (alle Feuerwehr Kaltenbrunn), Hans-Ulrich Rödel, Dieter Schumann (beide Feuerwehr Schottenstein). GünterRose sollte ebenfalls geehrt werden, konnte aber nicht anwesend sein.