Sehr hohe Waldbrandgefahr in Oberfranken: Regierung ordnet erneut Luftbeobachtung an

1 Min
Hohe Waldbrandgefahr in Oberfranken: Regierung ordnet Luftbeobachtung an
Archivfoto
Hohe Waldbrandgefahr in Oberfranken: Regierung ordnet Luftbeobachtung an
Peter Stollberg, Regierung von Oberfranken

Die Regierung von Oberfranken erwartet für den heutigen Dienstag, 13. Juni 2023, eine sehr hohe Waldbrandgefahr.

Aufgrund andauernder Trockenheit, geringer partieller Niederschläge sowie langer Sonnenscheindauer in Oberfranken wird nach den aktuellen Prognosen für heute in weiten Teilen des Regierungsbezirks sehr hohe Waldbrandgefahr erwartet. Wie die Regierung von Oberfranken erklärt, hat sie aus diesem Grund im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg die Luftbeobachtung als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung auch für den heutigen Dienstag, den 13. Juni 2023, angeordnet.

Die Regierung von Oberfranken appelliert weiterhin an alle Besucherinnen und Besucher der oberfränkischen Wälder, äußerste Vorsicht walten zu lassen und keinesfalls mit offenem Feuer zu hantieren oder zu rauchen. Schon ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe können Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und einen folgenschweren Brand auslösen. Zudem sollte wegen des Brandrisikos durch heiße Fahrzeugkatalysatoren keinesfalls auf leicht entzündbarem Untergrund geparkt werden. Zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober gilt ohnehin ein Rauchverbot im Wald.

Wer einen Waldbrand entdeckt, meldet diesen bitte umgehend der Feuerwehr unter Notruf 112.

Weitere Informationen zur Waldbrandüberwachung und Organisation der Luftbeobachtung finden Sie auf der Internetseite der Regierung von Oberfranken unter Waldbrandüberwachung; Organisation der Luftbeobachtung.

Entdecke hier unsere Rezepte für urfränkische Klassiker