In Bayreuth wird der Kaffee zur Kunst, geschaffen von Francesco Bozzato. Die neue Art des Cappuccinos gewinnt Aufmerksamkeit im In- und Ausland.
Wer in Bayreuth einen Cappuccino bestellt, bekommt ein kleines Milchschaum-Meisterwerk - durch die Hand von Francesco Bozzato . Seine innovative Technik und bunte Gestaltung schaffen eine ganz neue Art von Kaffee-Erlebnis.
Der junge Cappuccino-Künstler hat damit nicht nur deutschlandweit Aufmerksamkeit erregt, sondern zieht auch Gäste aus dem Ausland an. Seine lebendigen Motive sind alle konsumierbar, betont er. Wie schafft er das? Was ist sein Geheimnis?
"Latte Art" im 8otto Grammi Bayreuth: Cappuccino als Kunstwerk
Ein Herz im Cappuccino-Milchschaum findet man in vielen Cafés. Wie wäre es stattdessen mit auffälligen Mustern, einem Baum mit buntem Herbstlaub und Kunstwerken von Picasso oder Vincent van Gogh?
Bei Kaffee wird Francesco Bozzato aus Bayreuth zum Künstler - und der Milchschaum zu seiner Leinwand. Der Mitarbeiter der Bayreuther Cafébar 8otto Grammi in der Maximilianstraße kreiert all diese Motive in Farbe auf den Cappuccino. Seine Videos in den sozialen Medien erzielen regelmäßig viele Tausend Aufrufe - und dem Café seiner Familie mittlerweile auch Gäste aus dem Ausland, wie der 23-jährige Bozzato berichtet.
Auf der Unternehmenshomepage heißt es: "Bei uns im Ottogrammi wird der Kaffee zur Kunst. Staunen Sie über einen echten italienischen Cappuccino, bei dem der Milchschaum zur Kunst wird." Geschmückt werde das Heißgetränk beispielsweise mit Schwänen und Herzen, aber auch mit abstrakten Formen und sogar mit kleinen bunten Landschaften. Und das Ganze werde "begleitet von Schokolade mit echtem 18-karätigem Gold". Übrigens: Das Kulinarik-Magazin "Der Feinschmecker" hat die besten Cafés und Röstereien in Deutschland für das Jahr 2025 gekürt, darunter befinden sich 25 fränkische Adressen.
Rezeptur ist ein Geheimnis
Seit etwa einem Jahr präsentiert Francesco Bozzato seine Kaffee-Kreationen im Internet. "Viele Leute kommen extra für diese Kunstwerke zu uns", versicherte er. Das Geheimnis seiner Kaffee-Kunstwerke sind - wie bei den berühmten Gemäldevorlagen - die Farben. Für seine "Latte Art" nutzt der 23-Jährige spezielle Lebensmittelfarben, die er nach eigenen Angaben mithilfe eines Experten entwickelt hat, damit sie sich nicht mit dem Milchschaum vermischen. Diese könne man nirgendwo kaufen, sagt Bozzato.
Deshalb habe er auch schon Anfragen nach der Rezeptur erhalten, die er jedoch nicht preisgebe. "Das ist ein Geheimnis." Nicht alle Kunden seien vom Cappuccino mit farbigem Milchschaum sofort begeistert gewesen, räumt er ein. "Am Anfang war die Reaktion ein wenig zurückhaltend."