Bariton Michael Volle ist als Hans Sachs am Gipfel seiner Kunst als Sängerdarsteller angekommen und brilliert in Barry Koskys genialer "Meistersinger"-Inszenierung, die auch in ihrer dritten Saison restlos begeistert.
Selbst das Wetter spielte mit. Am Samstag zur Wiederaufnahme-Premiere von Richard Wagners Oper "Die Meistersinger von Nürnberg" waren die Temperaturen am Grünen Hügel nicht mehr ganz so schweißtreibend. Dafür ging es auf der Bühne und im Orchestergraben heiß her - zum Großteil erwartungsgemäß. Langer Jubel und nur ein einsames Buh nach der ohne Pausen fast viereinhalbstündigen Aufführung.
Unter Insidern genießt Meister Niklaus Vogel eine gewisse Berühmtheit, weil der bei der Singschule im 1. Akt von seinem Lehrbub entschuldigt werden muss. Der Sänger des in dieser Inszenierung nur akustisch präsenten Nachtwächters im 2. Akt war nicht plötzlich erkrankt, fehlte aber trotzdem: Der Einruf des Solisten zum Auftritt kam aufgrund eines technischen Problems nicht in der Garderobe an.
Bei den Akteuren auf der Bühne und im Graben sorgte das sicher schlagartig für zusätzliches Adrenalin.
Aber auch ohne den Zehn-Uhr-Ruf des Nachtwächters hatte Michael Volle als Hans Sachs nicht nur seine schlagend einfache wie mobile Schusterwerkstatt im Griff. Der Bariton, der als Sixtus Beckmesser 2007 in Bayreuth debütierte und 2012 in Zürich erstmals in die Partie des Schusterpoeten Sachs wechselte, befindet sich damit zweifellos am Zenit seiner Karriere.
Natürlich und authentisch
Michael Volle hat die charakterlich komplexe und stimmlich höchst anspruchsvolle Rolle inzwischen so sehr verinnerlicht, dass jeder Ton, jede Phrase, jeder musikalische Bogen, jede raumfüllende Bewegung, jede kleine Geste und jedes Wimpernzucken vollkommen natürlich, richtig, authentisch klingt beziehungsweise wirkt. Da wird sogar ein ganz großer Schuh draus: Für mich ist Volle ein Jahrhundert-Sachs.
Nicht umsonst hat er in einem Interview von der "unglaublichen Schönheit der Musik, die einem Wagner mit dieser Oper geschenkt hat" und davon gesprochen, dass für ihn "keine Partie den Sachs schlagen kann". Volle trifft in der ohnehin genial gelungenen Festspielinszenierung zudem auf kongeniale Partner: an erster Stelle und auf Augenhöhe in jeder Hinsicht, auch was die unglaubliche Wortverständlichkeit betrifft, Johannes Martin Kränzle als Beckmesser.
Die Szenen der beiden sind ein Wunder an musiktheatralischem Komödiantentum und schmerzlicher Wahrhaftigkeit. Mit etwas Abstand folgen Günther Groissböck als Pogner, Daniel Behle als David, Wiebke Lehmkuhl als Magdalene und Klaus Florian Vogt als Stolzing, der am Samstag stimmlich beeinträchtigt ins Rennen um die Goldschmied-Tochter Eva ging. Die aktuelle Extrembelastung von vier Festspielauftritten in zwei Hauptpartien innerhalb von nur sechs Tagen dürfte dem Tenor bestimmt nicht gut tun.